09.10.2013 Aufrufe

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERMAD Bewässerung<br />

Aufbau<br />

[1] Doppelkammer-Bedienelement<br />

Das Bedienelement kann als komplette<br />

<strong>Ein</strong>heit ein- und ausgebaut werden<br />

Leicht vor Ort in ein <strong>Ein</strong>zelkammerventil zu<br />

wandeln<br />

[2] Abdeckung<br />

[2.1] Wahlweise Ventilabdeckung mit<br />

Stellschraube zur Durchflussregulierung<br />

[3] Membraneinheit<br />

Die elastische Membran ist über den Großteil<br />

ihrer Fläche verstärkt. Die Last auf die Membran<br />

beschränkt sich auf die Dehnkräfte, die auf<br />

die aktive Fläche wirken.<br />

[4] Führung<br />

Die integrierte Führung hält alle beweglichen Ventilteile zentriert an Ort<br />

und Stelle. Dieses Bauteil sorgt sowohl in der <strong>Ein</strong>zel- als auch in der<br />

Doppelkammerausführung für eine Trennung zwischen dem Wasserstrom<br />

und der unteren Kontrollkammer.<br />

[5] Federn<br />

Auf Grund seiner großen hydraulischen Schließkraft kommt das<br />

Doppelkammer-Bedienelement ohne Schließfeder aus. Die<br />

<strong>Ein</strong>zelkammerausführungen enthalten eine Schließfeder. Für Anwendungen<br />

mit sehr niedrigem Betriebsdruck kann zusätzlich zum externen<br />

hydraulischen Steuerdruck mit einer Öffnungsfeder gearbeitet werden.<br />

[5.1] Hubfeder (für Anwendungen mit sehr niedrigen Drücken)<br />

[5.2] Schließfeder (nur für <strong>Ein</strong>zelkammerventile)<br />

[6] Vulkanisierte Dichtungsscheibe<br />

Die sich selbst ausrichtende Dichtungsscheibe bewegt sich symmetrisch<br />

und frei und sorgt für ein perfektes, wasserdichtes Verschließen des Ventils.<br />

Die Dichtungsscheibe ist mit einen Splint an der Ventilachse befestigt.<br />

[7] Sattel<br />

Angehoben, voller Durchmesser ohne Hindernisse; keine Lamellen oder<br />

Führungen<br />

[8] Ventilkörper (“Y”-Form oder Winkelausführung)<br />

Hydrodynamischer Aufbau für effizienten Fluss mit minimalen Druckverlusten.<br />

Der halbgerade Flussweg erhöht die Durchflusskapazität gegenüber<br />

der standardmäßigen geraden Ventilausführung um 25%.<br />

147<br />

[1]<br />

[7]<br />

Konstruktionsdaten<br />

Serie 300<br />

[2.1]<br />

[2]<br />

[3.1]<br />

[3.2]<br />

[3.3]<br />

[3.4]<br />

[5.1]<br />

[4]<br />

[5.2]<br />

[6]<br />

[3]<br />

[1]<br />

[8]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!