10.10.2013 Aufrufe

Martin Ott: Der Darbysmus - bruederbewegung.de

Martin Ott: Der Darbysmus - bruederbewegung.de

Martin Ott: Der Darbysmus - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARTIN OTT: DER DARBYSMUS 6<br />

gen vieler verschwand. Das Harte, Herrische, Hochfahren<strong>de</strong> seines Wesens kam hier beson<strong>de</strong>rs<br />

zum Vorschein. Doch ist jene Gegend heute noch eine Hochburg <strong>de</strong>s <strong>Darbysmus</strong><br />

in Europa.<br />

In Deutschland faßte die Sekte zuerst im Wuppertal festen Bo<strong>de</strong>n. In dieser religiös so<br />

erregbaren und fruchtbaren Gegend hatte sich 1850 ein »Evangelischer Brü<strong>de</strong>rverein«<br />

gebil<strong>de</strong>t. Mitglie<strong>de</strong>r konnten entschie<strong>de</strong>ne Christen aus allen Kirchen und Gemeinschaften<br />

wer<strong>de</strong>n, die Vereinigung stand auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Allianz; ihr Zweck war »Sün<strong>de</strong>r zu<br />

Christo zu bekehren«, wozu Sendboten o<strong>de</strong>r Lehrbrü<strong>de</strong>r ausgeschickt wur<strong>de</strong>n. Die Mehrzahl<br />

dieser Lehrbrü<strong>de</strong>r – bis auf drei – traten 1852 zum <strong>Darbysmus</strong> über. Die Seele dieser<br />

Übertrittsbewegung war das Vorstandsmitglied Karl Brockhaus, ein [388] früherer Volksschullehrer.<br />

Nach<strong>de</strong>m diese Lehrbrü<strong>de</strong>r zum Austritt aus <strong>de</strong>m Verein bewogen wor<strong>de</strong>n<br />

waren, wur<strong>de</strong>n sie seit 1853 die wirksamsten Arbeiter für die darbystischen I<strong>de</strong>en in<br />

West<strong>de</strong>utschland mit <strong>de</strong>m Hauptquartier in Elberfeld. Darby selber war 1878 dort; doch<br />

hat die Verbindung dieser rheinisch-westfälischen Darbysten mit <strong>de</strong>n englischen seit <strong>de</strong>m<br />

Anfang <strong>de</strong>r 90er Jahre aufgehört; allerhand Lehrdifferenzen namentlich bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rtaufe hatten zum Bruch geführt. Das stillschweigend anerkannte Haupt <strong>de</strong>r Mehrzahl<br />

<strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Darbysten ist Brockhaus. In seinem Elberfel<strong>de</strong>r Verlag erscheint<br />

auch eine darbystische Zeitschrift unter <strong>de</strong>m Titel »Botschafter <strong>de</strong>s Heils in Christo.« Die<br />

Gesamtzahl <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r beträgt in Deutschland etwa 3000; in Westfalen und <strong>de</strong>n<br />

Rheinlan<strong>de</strong>n je gegen 800, im Nassauischen gegen 1100, beson<strong>de</strong>rs in Wiesba<strong>de</strong>n. In Bayern,<br />

Thüringen und Ostpreußen fin<strong>de</strong>n sich noch vereinzelte »Brü<strong>de</strong>r«.<br />

Ein gerüsteter Streiter ist <strong>de</strong>r darbystischen Sache erstan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m preußischen Generalleutnant<br />

z. D. von Viebahn, <strong>de</strong>r seit etwa 1875 zur »Versammlung« gehört. Er hat<br />

ein weitverbreitetes Schriftchen geschrieben: »Was ich bei <strong>de</strong>n Christen gefun<strong>de</strong>n habe,<br />

die sich nur im Namen Jesu versammeln«. Er preist beson<strong>de</strong>rs die Elberfel<strong>de</strong>r Bibelübersetzung<br />

an als ein »Gottesgeschenk, das <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Christen durch die Versammlung<br />

gegeben ist«, und stellt sogar in Aussicht, daß diese Übersetzung die Lutherbibel noch<br />

verdrängen wer<strong>de</strong>. Herr von Viebahn stiftet übrigens großen Segen durch seine in <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Armee weitverbreiteten »Zeugnisse eines alten Soldaten;« auch hält er allgemeine<br />

Evangelisationsversammlungen ab beson<strong>de</strong>rs für Soldaten und Offiziere, was gewiß<br />

nur zu begrüßen ist, da diese Versammlungen keine Propaganda machen sollen für <strong>de</strong>n<br />

<strong>Darbysmus</strong>. Unter seiner Führung hat sich eine Gemeinschaft gläubiger Offiziere gebil<strong>de</strong>t;<br />

zur Pflege <strong>de</strong>rselben dient die von V. herausgegebene Zeitschrift: »Schwert und Schild«.<br />

In Württemberg bekannten sich bei <strong>de</strong>r letzten Volkszählung 1900 nur 30 zum <strong>Darbysmus</strong><br />

(1890: 40), in Wirklichkeit ist <strong>de</strong>r Anhang <strong>de</strong>r Versammlung wohl viel größer. <strong>Der</strong><br />

<strong>Darbysmus</strong> wur<strong>de</strong> hier im Jahr 1847 importiert in Tübingen, wo ein aus Elberfeld gebürtiger<br />

Hauslehrer, namens Peter Nippel, Gemeinschaftsleute so bearbeitete, daß nach verschie<strong>de</strong>nen<br />

Zusammenstößen mit <strong>de</strong>n kirchlichen Behör<strong>de</strong>n 24 Personen aus <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche<br />

austraten. Als im Jahr 1851 die Familie <strong>de</strong>s Hauslehrers von Tübingen verzog,<br />

fristete die Sekte, die sogar einmal von Darby besucht wur<strong>de</strong>, nur noch ein kümmerliches<br />

Dasein, teils in Tübingen teils in Stuttgart. Mehrere ernüchterte Glie<strong>de</strong>r traten wie<strong>de</strong>r in<br />

die Lan<strong>de</strong>skirche zurück; von <strong>de</strong>r Oberkirchenbehör<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> nur verlangt, daß sie nach<br />

vorbereiten<strong>de</strong>m Unterricht Handtreue ablegten, worauf sie wie<strong>de</strong>r zur Abendmahlsgemeinschaft<br />

zugelassen wur<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Darbysmus</strong> scheint im Rückgang begriffen zu sein. Das [389] Prinzip <strong>de</strong>r Exklusivität,<br />

<strong>de</strong>m er huldigt, scheint zur Selbstzersetzung zu führen. Je mehr die Kirche selbst in<br />

nüchterner, schriftgemäßer Weise <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Gemeinschaftsbedürfnis, <strong>de</strong>m nicht<br />

immer in genügen<strong>de</strong>r Weise Rechnung getragen wur<strong>de</strong>, entgegenkommt, um so mehr wird<br />

auch <strong>de</strong>m <strong>Darbysmus</strong> mit seinen mannigfachen Abson<strong>de</strong>rlichkeiten <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n entzogen<br />

wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!