10.10.2013 Aufrufe

Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark

Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark

Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOHANN GOTTLIEB HEINRICH: DIE SECTIRERISCHEN BEWEGUNGEN IN BERG UND MARK 18<br />

<strong>in</strong>nere Mission, Augsburgischen Bekenntnisses, <strong>in</strong> Baden wohlverdient gemacht hat uud<br />

[sic] um freimüthiger Predigt des Evangeliums willen verfolgt wurde.« Past. R<strong>in</strong>ck wurde<br />

e<strong>in</strong>stimmig zum Inspector des evang. Brüdervere<strong>in</strong>s gewählt, <strong>und</strong> trat im September oder<br />

October v. J. se<strong>in</strong>e Stelle an. Der Vere<strong>in</strong> trat damit nach se<strong>in</strong>er eignen – <strong>und</strong> auch nach<br />

unserer – Ansicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Stadium h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Schon vor der Ankunft des Past. R<strong>in</strong>ck war<br />

er mit andern christlichen Gesellschaften <strong>in</strong> e<strong>in</strong> näheres Verhältniß getreten, namentlich<br />

»führte die Annahme der Lehrpunkte des evang. B<strong>und</strong>es e<strong>in</strong>e Annäherung der Glieder<br />

des Br.-V. mit dem Englischen <strong>und</strong> dem Deutschen Zweige dieses Bruderb<strong>und</strong>es herbei. …<br />

Noch erfreulicher für den Vere<strong>in</strong> war es, daß die evang. Gesellschaft für [456] Deutschland,<br />

welche dem Brüdervere<strong>in</strong> früher sehr fern stand, sich demselben genähert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung mit ihm angeknüpft hat, welche sicher dazu führen wird, daß die Liebe unter<br />

Brüdern, die das geme<strong>in</strong>same Werk, von verschiedenen Seiten, <strong>in</strong> Angriff <strong>und</strong> Anbau<br />

nehmen, wachsen <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>igung im Geiste erfolgen wird, welche beiden<br />

Vere<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en reichen Segen br<strong>in</strong>gen muß.« Wir halten es für e<strong>in</strong>en großen Gew<strong>in</strong>n, daß<br />

durch die Umwandlung des Br.-V. e<strong>in</strong>e solche Annäherung möglich geworden ist: durch<br />

e<strong>in</strong> conföderatives Wirken der vorwiegend lutherischen »Evang. Gesellschaft« <strong>und</strong> des<br />

vorwiegend reformirten »Brüdervere<strong>in</strong>s« – exclusiv wollen sie ja beide nicht seyn – kann<br />

etwas Wesentliches geleistet werden; dagegen halten wir immer noch, auch abgesehen von<br />

der nicht wegzuläugnenden confessionellen Verschiedenheit, beide Vere<strong>in</strong>e für so verschiedenartig,<br />

daß wir e<strong>in</strong>e etwaige unionistische Verschmelzung derselben als naturwidrig<br />

<strong>und</strong> höchst bedenklich beklagen müßten. –<br />

Doch wir gehen zurück zu dem Ausgangspunkt der Purification <strong>und</strong> Ernüchterung des<br />

Brüdervere<strong>in</strong>s. Im December 1852 traten also die bisherigen Lehrbrüder Brockhaus <strong>und</strong><br />

mehrere andere aus demselben aus, so daß nur drei arbeitende Brüder dem Vere<strong>in</strong> übrig<br />

blieben. <strong>Die</strong>se Bewegung machte bedeutende Sensation, besonders <strong>in</strong> Schwelm <strong>und</strong> Brekkerfeld.<br />

In dem letzteren Orte hatte Br. noch von früher, besonders aber seit se<strong>in</strong>er Wirksamkeit<br />

als Agent des Br.-V., e<strong>in</strong>en bedeutenden Anhang, der bl<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gs ihm folgte. Er<br />

brachte es dah<strong>in</strong>, daß am 11. Februar 1853 22 dortige Geme<strong>in</strong>deglieder ihren Austritt aus<br />

der Evang. Landeskirche beim Königl. Kreisgericht zu Hagen <strong>und</strong> mit Ueberreichung e<strong>in</strong>es<br />

Glaubensbekenntnisses e<strong>in</strong>e eigne Geme<strong>in</strong>de unter dem Namen »Evangelische Brüdergeme<strong>in</strong>de<br />

zu Breckerfeld« bilden zu wollen, erklärten. <strong>Die</strong>ses »Glaubensbekenntniß« ist<br />

ziemlich allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> weit gefaßt, läßt aber aus se<strong>in</strong>em Schlußsatz deutlich genug erkennen,<br />

daß dies nicht ohne Absicht geschehen, <strong>und</strong> daß man grade dadurch möglichst viel<br />

Raum für allerlei Eigenthümlichkeiten dieser modernen »Brüdergeme<strong>in</strong>de« sich offen<br />

halten wollte. Es lautet dieser Schlußsatz also: »Aus diesem Gehorsam (gegen die Obrigkeit)<br />

haben wir auch den gesetzlichen Anordnungen, <strong>in</strong> Betreff dieses Bekenntnisses, Genüge<br />

geleistet, da wir sonst, unter der Zucht <strong>und</strong> Leitung des Geistes stehend, <strong>in</strong> allen<br />

D<strong>in</strong>gen, wie schon oben gesagt, nur Gottes Wort als e<strong>in</strong>zige Regel <strong>und</strong> Richtschnur gelten<br />

lassen.« In der Praxis stellte es sich bald heraus, daß diese Separatisten dem Anabaptismus<br />

<strong>in</strong> Verwerfung der K<strong>in</strong>dertaufe, des geordneten Predigtamts &c. huldigen. – Im April 1853<br />

legte auch Wilh. Brockhaus se<strong>in</strong> Schulamt <strong>in</strong> Rüggeberg nieder, <strong>und</strong> schloß sich den Bestrebungen<br />

se<strong>in</strong>es Bruders Carl offen an. Der arge Fe<strong>in</strong>d der K<strong>in</strong>der Gottes, der Hochmuth,<br />

der, uranfänglich kaum bemerkbar, um so sorgfältiger beachtet <strong>und</strong> um so ernstlicher<br />

bekämpft werden muß, hatte <strong>in</strong> den Herzen dieser Leute immer tiefer <strong>und</strong> fester<br />

Wurzel gefaßt, <strong>und</strong> bethörte sie immer mehr. Von Außen fand dieser Hochmuth auch<br />

reichliche Nahrung, <strong>und</strong> der Teufel wußte denselben <strong>in</strong> reichem Maaße zu benutzen: War<br />

Br. auch nicht e<strong>in</strong> Papst mit e<strong>in</strong>er alle<strong>in</strong>seligmachenden Kirche, so figurirt er doch als<br />

Päpstle<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er »heiligen, sündlosen Geme<strong>in</strong>de.«<br />

(Fortsetzung folgt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!