10.10.2013 Aufrufe

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURT KARRENBERG: DIE RAVENSCHEN BRÜDER 11<br />

schwergeprüften Frau wur<strong>de</strong> erklärt, sie sei eine Sün<strong>de</strong>rin und ihr Haus sei aussätzig. –<br />

Ein Gläubiger wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n exklusiven <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n ausgeschlossen, weil er Mitglied eines<br />

Automobilklubs war.<br />

Es ist kein Wun<strong>de</strong>r, daß diese Vorgänge auch das britische Unterhaus beschäftigen. D.<br />

Dr. Huttens »Materialdienst« brachte am 1. April 1964 die Meldung, die ich als letzte hier<br />

anführen will: »Protest gegen haarsträuben<strong>de</strong> Grundsätze.« – Der konservative Abgeordnete<br />

Cooke griff im britischen Unterhaus die <strong>Ravenschen</strong> <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>, eine radikale Gruppe,<br />

die sich von <strong>de</strong>n Exklusiven <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n 1890 getrennt hatte, wegen ihrer ›fast unmenschlichen‹<br />

Praktiken scharf an. <strong>Die</strong> Grundsätze dieser Sekte seien, so erklärte er, so haarsträubend,<br />

daß sie verboten wer<strong>de</strong>n müßte. In seinem Wahlkreis seien in einigen Fällen<br />

durch die religiösen Vorschriften <strong>de</strong>r Sekte Familien auseinan<strong>de</strong>rgebrochen. Das Unterhaus<br />

solle sein Bedauern über solche Lehren zum Ausdruck bringen. An die Kirchen richtete<br />

Cooke die Auffor<strong>de</strong>rung, das Vorgehen <strong>de</strong>r Sekte zu verurteilen.«<br />

Beim Über<strong>de</strong>nken dieser traurigen Vorkommnisse, die das ganze christliche Zeugnis<br />

schädigen, ergaben sich für mich zwei Punkte, auf die wir einzeln und gemeinsam unbedingt<br />

achten müssen, wenn wir vor Abwegen bewahrt bleiben wollen:<br />

1. Gott wacht über die Ehre seines Sohnes. Er läßt nicht zu, daß sie, wenn auch in<br />

scheinbar nur »harmloser« o<strong>de</strong>r »unvorsichtiger« Weise herabgesetzt wird. Er wehrt <strong>de</strong>r<br />

Neugier, die die Person <strong>de</strong>s Herrn »sezieren« möchte – ein Unterfangen, <strong>de</strong>m wir in <strong>de</strong>r<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Kirche immer wie<strong>de</strong>r begegnen, an <strong>de</strong>m Raven auf einen Irrweg geraten<br />

ist, und <strong>de</strong>m auch heute viele anhängen.<br />

2. Das Beispiel <strong>de</strong>r <strong>Ravenschen</strong> <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> zeigt, wohin Exklusivismus – das Streben nach<br />

Abson<strong>de</strong>rung –, wenn es sich nicht um Abson<strong>de</strong>rung von <strong>de</strong>m nach <strong>de</strong>r Schrift wirklich<br />

Bösen han<strong>de</strong>lt, führen kann. Dahin, daß, wie die Zeitschrift unserer <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> in England,<br />

»The Harvester«, zu berichten weiß, »diejenigen, welche sich aus Protest von diesem<br />

üblen System getrennt haben, als ›Schweinehun<strong>de</strong>‹ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen jegliche<br />

Gemeinschaft völlig unmöglich ist«.<br />

Literatur und Quellen:<br />

Zu Abschnitt I und II: N. Noel, »The History of the Brethren«; F. E. Raven, »Notes of<br />

Readings«; <strong>de</strong>rs. »The Person of the Christ«; W. Kelly, »Life Eternal Denied by F. E. R.<br />

as a Present Possession«; R. Brockhaus, »<strong>Die</strong> Ravenfrage«; H. D’Arcy Champney, »Brief<br />

an die zu <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>s Herrn Jesu Christi versammelten Gläubigen«; Wellershaus –<br />

Stommel – Sichelschmidt, »Eine Untersuchung <strong>de</strong>r Anklagen von R. Brockhaus gegen<br />

F. E. Raven«; ferner Rundschreiben und Korrespon<strong>de</strong>nz.<br />

Zu Abschnitt III: Berichte und Meldungen <strong>de</strong>s »Materialdienstes«, <strong>de</strong>s »Ökumenischen«<br />

und <strong>de</strong>s »Evangelischen Pressedienstes«; Berichte und Notizen in <strong>de</strong>utschen und<br />

englischen Zeitungen und Zeitschriften, vor allem in »The Harvester«; ferner Korrespon<strong>de</strong>nz<br />

mit englischen und holländischen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>r »exklusiven« und <strong>de</strong>r »offenen« Richtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!