10.10.2013 Aufrufe

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

Kurt Karrenberg: Die Ravenschen Brüder - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Ravenschen</strong> <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong><br />

[157] I.<br />

November 1890. <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>konferenz in Elberfeld. Damals hatten diese Konferenzen noch<br />

ein an<strong>de</strong>res Gesicht als heute. Sie wur<strong>de</strong>n fast ausschließlich von im <strong>Die</strong>nst <strong>de</strong>s Herrn<br />

stehen<strong>de</strong>n <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n besucht. Es waren ausgesprochene »Lehr«konferenzen, auf <strong>de</strong>nen es<br />

allerdings auch Erfahrungsaustausch über <strong>de</strong>n <strong>Die</strong>nst in <strong>de</strong>n Versammlungen sowie Besprechungen<br />

über <strong>de</strong>n gesamten Kreis <strong>de</strong>r die »Versammlung« angehen<strong>de</strong>n Fragen gab.<br />

An<strong>de</strong>rs als heute waren jene Konferenzen auch <strong>de</strong>shalb, weil noch eine ziemliche Anzahl<br />

<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>r »ersten Generation« lebten und wirkten; Bru<strong>de</strong>r Carl Brockhaus wur<strong>de</strong> erst<br />

1899 abberufen, Bru<strong>de</strong>r H. C. Voorhoeve 1901, Bru<strong>de</strong>r Julius Löwen 1907 – um nur<br />

einige zu nennen. Ganz zu schweigen von <strong>de</strong>n <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>r »zweiten Generation«, die<br />

damals in <strong>de</strong>n besten Jahren waren.<br />

Jene Konferenz im November 1890 hatte einen beson<strong>de</strong>rs ernsten Charakter. <strong>Die</strong><br />

<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> – es waren nicht nur <strong>de</strong>utsche, son<strong>de</strong>rn auch solche aus Holland, Belgien und <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Schweiz zugegen – sahen sich genötigt, sich mit einer Angelegenheit zu befassen,<br />

die etwa zwei Jahre zuvor unter <strong>de</strong>n englischen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n aufgebrochen war und inzwischen<br />

ihre Wellen auch zu <strong>de</strong>n Versammlungen <strong>de</strong>s Festlan<strong>de</strong>s geschlagen hatte.<br />

Ostern 1888 hatte es zu Witney bei Oxford eine Konferenz von Arbeitern im Werk<br />

<strong>de</strong>s Herrn gegeben. Thema <strong>de</strong>r Konferenz war <strong>de</strong>r 1. Johannesbrief. Bei <strong>de</strong>r Besprechung<br />

<strong>de</strong>s zweiten Kapitels machte ein alter, allgemein geschätzter Bru<strong>de</strong>r, F. E. Raven, Ausführungen,<br />

die manchen Konferenzteilnehmern unklar, ja sogar gefährlich schienen. Bei<br />

<strong>de</strong>n beanstan<strong>de</strong>ten Ausführungen ging es um entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Fragen: um die neue Geburt,<br />

um das ewige Leben und seinen Besitz, um die Darstellung dieses Lebens in Christus. Es<br />

kam in <strong>de</strong>r Folge zu immer heftigeren Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen. Einsichtige <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> versuchten<br />

Raven von seinen Unklarheiten und Irrungen zu überzeugen, hatten aber keinen Erfolg,<br />

zumal an<strong>de</strong>re <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>, <strong>de</strong>ren Namen in <strong>de</strong>n Versammlungen guten Klang hatten, ihn<br />

verteidigten und er selbst sich immer wie<strong>de</strong>r auf Äußerungen von J. N. Darby berief. <strong>Die</strong><br />

Versammlung in Greenwich, <strong>de</strong>r Raven angehörte, stand ganz auf seiner Seite, an<strong>de</strong>re<br />

waren beschwert, die meisten nahmen eine abwarten<strong>de</strong> Stellung ein.<br />

[158] Es ist verständlich, daß bei dieser Lage <strong>de</strong>r Dinge ein Bru<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Versammlung<br />

Greenwich, <strong>de</strong>r mit einem u. a. von Raven unterschriebenen Empfehlungsbrief in die<br />

Versammlung Bexhill kam, dort gebeten wur<strong>de</strong>, nicht am Mahl <strong>de</strong>s Herrn teilzunehmen<br />

wegen <strong>de</strong>r bekannten Beschwernisse über Greenwich bzw. Raven. Der Bru<strong>de</strong>r bestand<br />

aber auf Teilnahme bzw. auf sofortiger Entscheidung <strong>de</strong>r Versammlung Bexhill. »Daraufhin<br />

berieten sich die <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> und kamen zu <strong>de</strong>m Beschluß, daß sie <strong>de</strong>n Empfehlungsbrief<br />

von Greenwich nicht annehmen könnten, weil die dortige Versammlung einen Mann in<br />

ihrer Mitte dul<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r nach ihrer Überzeugung böse Lehren habe.«<br />

Damit war in England eine erste Entscheidung gefallen. <strong>Die</strong> weitere Entwicklung führte<br />

dahin, daß von <strong>de</strong>m Gesamtkreis <strong>de</strong>r Versammlungen dort sich ungefähr 300 Raven<br />

anschlossen und seine Lehrmeinungen übernahmen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Festland hatte man natürlich Kenntnis von all diesen Vorgängen. Man hatte<br />

sich aber abwartend verhalten. Das ging nun nicht länger. <strong>Die</strong> Versammlungen in England,<br />

mit <strong>de</strong>nen man Gemeinschaft hatte, waren in zwei Gruppen gespalten. Aus bei<strong>de</strong>n<br />

Gruppen kamen führen<strong>de</strong> <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> aufs Festland und besuchten hier die Versammlungen.<br />

Aus bei<strong>de</strong>n Gruppen kam eine Flut von Briefen und Druckschriften hierher. <strong>Die</strong> Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!