10.10.2013 Aufrufe

Reisejournal Norden-Norddeich 2014

Das neue Reisejournal 2014 für Norddeich ist nun hier online erhältlich, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim durchblättern und hoffen Ihnen schon ein wenig Appetit auf Meer machen zu können.

Das neue Reisejournal 2014 für Norddeich ist nun hier online erhältlich, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim durchblättern und hoffen Ihnen schon ein wenig Appetit auf Meer machen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NOrDEN-NOrDDEICH heUler<br />

Robben &<br />

Seehunde<br />

Wir kennen sie, wie sie sich bei Ebbe auf der Sandbank räkeln. Im Wattenmeer haben<br />

Kegelrobben und Seehunde nicht nur optimale Lebensbedingungen, in <strong>Norden</strong>-<strong>Norddeich</strong><br />

befindet sich auch eine der beiden einzigen offiziellen Aufnahmestationen für Heuler an<br />

der deutschen Nordseeküste. Bei uns kommen Sie den quirligen Quenglern mit den großen<br />

Kulleraugen ganz nah.<br />

Artgerecht Robben entdecken ...<br />

In der Kinderstube der Heuler<br />

„Heuler“ heißen streng genommen nicht alle jungen Seehunde,<br />

sondern nur die kleinen Waisen des Wattenmeeres. Sie<br />

haben ihre Mutter verloren und klagen vor Hunger und<br />

Einsamkeit. Die Gründe für den Verlust sind vielfältig, oft<br />

trägt der Mensch die Verantwortung: Nicht geführte Wattwanderer<br />

kommen den Kolonien zu nahe, Sportboote stören<br />

die ruhe oder besorgte Tierfreunde „retten“ einsame Jungtiere<br />

voreilig, weil die Mutter gerade auf Futterjagd ist. Wenn<br />

sie Glück haben, gelangen die kleinen Heuler in die Obhut<br />

der Seehundstation und werden wieder auf gepäppelt – in<br />

<strong>Norddeich</strong> sind es jährlich zwischen 30 und 80 verwaiste<br />

Seehunde, aber auch Kegelrobben. Hier erleben Sie hautnah,<br />

wie sie fit gemacht werden für die freie Wildbahn.<br />

Sonnenbad auf der Sandbank<br />

Verschiedene reedereien bieten regelmäßige Erlebnisfahrten<br />

entlang der Seehundbänke an. Der Kapitän schippert Sie<br />

dabei nicht nur durch den niedersächsischen Nationalpark<br />

Wattenmeer, sondern erläutert auch unterhaltsam und fachkundig<br />

Lebensraum und Lebensweise der Seehunde.<br />

Bei langsamer und leiser Annäherung und genügend<br />

Abstand der Boote ist die Störung gering, und die Tiere<br />

heben oft nicht einmal mehr den Kopf, wenn die Schiffe an<br />

den Sandbänken vorbeifahren. Denn nicht nur im Mai und<br />

Juni, wenn der Nachwuchs aufgezogen wird, steht die Unversehrtheit<br />

der wonnigen Einzelgänger an erster Stelle.<br />

kombikarte „Seehundstation<br />

& Waloseum“<br />

In der Seehundstation <strong>Norddeich</strong> zeigt eine große<br />

Ausstellung das Leben der Seehunde, und der<br />

Besucher erfährt vieles über ihren natürlichen<br />

Lebensraum, das Weltnaturerbe Wattenmeer. In<br />

der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie<br />

die Tiere auf den Liegeflächen, im und sogar unter<br />

Wasser beobachten. Highlight im Waloseum ist das<br />

präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals,<br />

der vor Norderney gestrandet ist. In der ersten<br />

Etage befindet sich die Ausstellung „Vogelwelt der<br />

Küste“. Besuchen Sie Seehundstation und Waloseum<br />

vergünstigt mit der Kombikarte „Seehundstation<br />

& Waloseum“. Sie ist direkt in den Einrichtungen<br />

erhältlich und gilt auch an verschiedenen Tagen.<br />

www.seehundstation-norddeich.de<br />

www.waloseum.de<br />

107 NOrDDEICH.DE reiSeJoUrnal <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!