10.10.2013 Aufrufe

die räumliche verteilung der ausländerbevölkerung in japan - DIJ

die räumliche verteilung der ausländerbevölkerung in japan - DIJ

die räumliche verteilung der ausländerbevölkerung in japan - DIJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ganzen Stadtvierteln -, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Zusammenhang rnit bestimmten, als fremd<br />

ernpfundenen Verhaltensweisen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesessenen Bevölkerung das E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsphänomen<br />

überhaupt erst sichtbar vor Augen führt. Auch<br />

und gerade amBeispiel <strong>der</strong> Entstehung vonSchwarzenghettos <strong>in</strong> den USA<br />

läßt sich beobachten, daß <strong>die</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung von M<strong>in</strong>oritäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen<br />

Nachbarschaft oft Überfremdungsängste weckt, <strong>die</strong> zu e<strong>in</strong>em auf Abweisung<br />

<strong>der</strong> Fremden gerichteten Territorialverhalten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heirnischen<br />

führen (vgl. THIEME 1993: 170). Umgekehrt werden freilich - etwa von<br />

Städtetouristen - Konzentrationen ethnischer M<strong>in</strong>oritäten auch als attraktiv<br />

angesehen, da sie <strong>in</strong> Zusammenhang mit zahlreichen Institutionenund<br />

E<strong>in</strong>kaufsläden <strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit e<strong>in</strong> multikulturelles Flair vermitteln (vgl.<br />

BOAL 1987: 98). In jedem Fall ist aber hieraus zu erschließen, daß bei <strong>der</strong><br />

Diskussion des Phänomens ethnischer M<strong>in</strong>oritäten <strong>in</strong> Industrielän<strong>der</strong>n<br />

<strong>die</strong> räurnliche Dimension des "Problems" nicht außer acht gelassen werden<br />

darf.<br />

Die Stärke <strong>der</strong> <strong>räumliche</strong>n Trennung zweier Bevölkerungsgruppen- im<br />

folgenden Segregation genannt - wird im allgeme<strong>in</strong>en als Ausdruck <strong>der</strong><br />

Stärke sozialer Distanz zwischen <strong>die</strong>sen Gruppen angesehen; <strong>die</strong>s gilt sowohl<br />

für ethnische als auch für sozioökonomisch def<strong>in</strong>ierte Gruppen<br />

(THIEME 1993: 167). E<strong>in</strong>e starke Segregation selbst verstärkt aber ihrerseits<br />

wie<strong>der</strong>um <strong>die</strong> soziale Distanz, <strong>in</strong>dem jede Gruppe für sich lebt, Interaktionen<br />

somit unterbleiben und stattdessen Vorurteile das Bild von <strong>der</strong> jeweils<br />

an<strong>der</strong>en Gruppe prägen. Unter an<strong>der</strong>em aus <strong>die</strong>sem Grunde haben sich<br />

Wissenschaft und Politik <strong>in</strong> den Industrieländem zumeist an <strong>der</strong>n Leitbild<br />

<strong>der</strong> Integration, wozu auch <strong>die</strong> Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung starker <strong>räumliche</strong>r Konzentrationen<br />

von M<strong>in</strong>oritäten gehört, orientiert? In den vielfach zur Messung<br />

<strong>der</strong> Konzentration verwendeten "Segregations<strong>in</strong>dizes" schw<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e solche<br />

Bewertung mit: Die errechneten Werte, <strong>die</strong> von 0 (identisches Raumilluster<br />

zwischen zwei Bevölkerungen) bis 100 (totale Unähnlichkeit)<br />

schwankenkönnen, werden nämlich "als Prozentsatz e<strong>in</strong>er Bevölkerungsgruppe<br />

<strong>in</strong>terpretiert, <strong>der</strong> umgesiedelt werden müßte, wenn e<strong>in</strong>e vollständige<br />

Ähnlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verteilung zweier Gruppen hergestellt werden<br />

soll" (GLEBE 1984: 99).3<br />

120<br />

2 E<strong>in</strong> bekanntes Beispiel s<strong>in</strong>d etwa <strong>die</strong> Zuzugsbeschränkungen für Auslän<strong>der</strong>,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelne westeuropäische Städte für bestimmte Stadtbezirke <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

während <strong>der</strong> 70er und frühen 80er Jahre verhängt hatten (WHITE 1993: 54).<br />

3 E<strong>in</strong>e noch deutlichere Sprache spricht <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zusammenhang <strong>der</strong> von LIE­<br />

BERSON (1980) entwickelte "Isolations<strong>in</strong>dex", <strong>der</strong> <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>der</strong> Interaktion<br />

zwischen den Mitglie<strong>der</strong>n zweier Bevölkerungsgruppen mißt (GLEBE<br />

1984: 102).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!