17.10.2013 Aufrufe

100 Jahre - Samtgemeinde Freden

100 Jahre - Samtgemeinde Freden

100 Jahre - Samtgemeinde Freden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freden</strong> – 8 – Nr. 06/2013<br />

Die BARMER GEK Kurse für pflegende Angehörige von Menschen mit<br />

Demenz bieten Unterstützung bei der Bewältigung der besonderen Anforderung.<br />

Unter www.barmer-gek.de/102509 gibt es aktuelle Angebote<br />

für pflegende Angehörige.<br />

86 Prozent der Allergiker reagieren auf Birkenpollen<br />

Für Allergiker beginnt wieder die Leidenszeit. Denn sobald die Temperaturen<br />

steigen, wirbeln erneut die Pollen von Frühblühern wie der Birke<br />

durch die Luft. Und wieder jucken die Augen, triefen die Nasen. Und wenn<br />

es ganz schlimm kommt, treten auch asthmatische Beschwerden auf. „Jeder<br />

vierte bis fünfte Einwohner in Deutschland leidet mittlerweile an einer<br />

allergischen Erkrankung“, berichtet BARMER GEK Bezirksgeschäftsführer<br />

Rüdiger Leopold aus Alfeld. 86 Prozent davon reagieren auf Pollen. Das<br />

stellt die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie<br />

in ihrem Allergieatlas dar.<br />

Insbesondere das Augennässen und -jucken kann quälen. „Das Fremdkörpergefühl<br />

in den Augen kann durch abschwellende oder antiallergische<br />

Augentropfen gelindert werden“, so Dr. Utta Petzold, Allergologin bei der<br />

BARMER GEK. Beim Kauf in der Apotheke sollte man übrigens nachfragen,<br />

ob das Produkt im Kühlschrank aufzubewahren ist. Auch das Haltbarkeitsdatum<br />

ist zu beachten.<br />

Weitere Tipps für Allergiker: Auch wenn es schwer fällt, sollte man die<br />

juckenden Augen nicht reiben, vor allem nicht mit unsauberen Händen.<br />

Haare waschen am Abend sowie das Ablegen der getragenen Kleidung<br />

in einem anderen Raum halten die Pollen vom Schlafzimmer fern. Frauen<br />

sollten bei der Auswahl ihrer Kosmetika auf Augenverträglichkeit achten.<br />

Gegebenenfalls ist in Zeiten des Pollenflugs ganz auf Augen-Make-up zu<br />

verzichten. Eine Pollenflugvorhersage findet sich auf der Internetseite des<br />

Deutschen Wetterdienstes unter www.dwd/pollenflug.de<br />

Wer andere pflegt, kann mehr Rente bekommen<br />

Änderung bei der Anrechnung der Pflegezeiten<br />

Wer andere Menschen pflegt, kann jetzt mehr Rente bekommen. Denn<br />

die Anrechnung der dafür nötigen Pflegezeiten ist deutlich einfacher geworden.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen zahlten die Pflegekassen<br />

bisher Beiträge zur Rentenversicherung, wenn man einen einzigen Angehörigen,<br />

Lebenspartner, Nachbarn oder Freund mindestens 14 Stunden in<br />

der Woche gepflegt hat. „Seit <strong>Jahre</strong>sbeginn können die Pflegezeiten von<br />

mehreren Pflegetätigkeiten addiert werden. Wird dadurch die Grenze von<br />

mindestens 14 Stunden Pflegezeit pro Woche erreicht, können hieraus<br />

künftig Rentenansprüche entstehen“, erklärt Rüdiger Leopold, Bezirksgeschäftsführer<br />

der BARMER GEK in Alfeld.<br />

135 Euro möglich<br />

Besonders ärgerlich war die alte Regelung für all diejenigen, die mehrere<br />

pflegebedürftige Menschen unterstützen. Ihr Aufwand war insgesamt oft<br />

deutlich höher, zählte aber nur dann für die Rente, wenn der Aufwand für<br />

die Pflege von einer Person wöchentlich mindestens 14 Stunden umfasst<br />

hat. Die neue Regelung verhindert nun solche Härtefälle. Sind die Voraussetzungen<br />

erfüllt, zahlt die Pflegekasse in den alten Bundesländern<br />

135,82 Euro. Für die Rentenbeiträge spielt es übrigens keine Rolle, ob die<br />

pflegebedürftigen Menschen bei unterschiedlichen Pflegekassen versichert<br />

sind. Welche Pflegekasse welchen Anteil der Beiträge dann letztlich zahlt,<br />

klären diese untereinander. „Dass die Voraussetzungen für das Erlangen<br />

von Rentenansprüchen jetzt leichter zu erfüllen sind, wissen viele mögliche<br />

Nutznießer aber offenbar gar nicht“, so Leopold. Sein Rat: Wer mehr als<br />

einen Pflegebedürftigen ehrenamtlich pflegt, zum Beispiel die Eltern, sollte<br />

sich direkt an seine Pflegekasse wenden.<br />

Mitteilungen der BARMER GEK<br />

Über 3.000 Behandlungsfehler<br />

Patientenrechte stärken<br />

Tag für Tag werden in den rund 2.000 Kliniken in Deutschland Tausende<br />

von Patientinnen und Patienten untersucht, operiert oder auf neue Medikamente<br />

eingestellt. Sie vertrauen dabei auf die Kompetenz ihrer Mediziner.<br />

„Das deutsche Gesundheitswesen zählt nach wie vor zu den besten der<br />

Welt. Allerdings meldeten BARMER GEK Versicherte im vergangenen<br />

Jahr 3.070 vermutete Behandlungsfehler-Fälle“, so Heike Sander, Landesgeschäftsführerin<br />

der BARMER GEK in Niedersachsen und Bremen.<br />

Was tun bei Behandlungsfehlern?<br />

Denn als Patient zu seinem Recht zu kommen ist oftmals ein steiniger Weg.<br />

Nach wie vor sind es nicht die Ärzte, sondern die Patienten, die belegen<br />

müssen, dass ein Behandlungsfehler vorliegt. Jeder Eingriff in die körperliche<br />

Unversehrtheit der Patientin oder des Patienten stellt nach deutscher<br />

Rechtsordnung eine Körperverletzung dar, die aber durch Einwilligung der<br />

Patientin oder des Patienten gerechtfertigt ist. Deshalb führt ein ärztlicher<br />

Eingriff, der unter Missachtung der notwendigen Aufklärungspflicht vorgenommen<br />

wurde, unter Umständen zu einer Schadenersatzverpflichtung,<br />

obwohl die Ärztin bzw. der Arzt ansonsten nicht fehlerhaft gehandelt hat.<br />

„Einen Therapieerfolg kann keine Ärztin und kein Arzt garantieren, sondern<br />

nur eine Behandlung gemäß den gültigen medizinischen Standards.<br />

Aber niemand ist unfehlbar“, verdeutlicht Heike Sander. Einige Beispiele<br />

typischer Behandlungsfehler sind die fehlerhafte Medikation, das Zurücklassen<br />

von Operationsinstrumenten, eine zu späte Entbindung oder trotz<br />

eindeutiger Zeichen keine weitere Diagnostik.<br />

Hotline hilft<br />

Die Behandlungsfehler-Hotline der BARMER GEK ist montags bis freitags<br />

von 7 bis 20 Uhr unter 0800 45 40 150 erreichbar. Darüber hinaus bietet<br />

die aktuelle Broschüre „Patientenrechte - Umgang mit Behandlungsfehlern“<br />

unter www.barmer-gek.de/127150 genaue Infos, welche Rechte und<br />

Pflichten der Einzelne und der jeweilige Arzt haben und wie Betroffene bei<br />

Behandlungsfehlern vorgehen können.<br />

Mitteilungen der DAK<br />

Neue DAK-Studie: Tabakwerbung macht Jugendliche abhängig vom<br />

Rauchen Kasse fordert Umsetzung eines umfassenden Werbeverbotes<br />

Hamburg, 28. Mai 2013. Je mehr Tabakwerbung Jugendliche schauen,<br />

desto häufiger rauchen sie – und werden letztendlich abhängig. Das<br />

zeigt eine neue Studie der DAK-Gesundheit und des Kieler Instituts<br />

für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) vor dem Weltnichtrauchertag<br />

am 31. Mai.<br />

Rund 1.300 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 <strong>Jahre</strong>n wurden<br />

über 30 Monate beobachtet. Bei Studienbeginn hatten sie noch nie geraucht.<br />

Fazit der Untersuchung: Nach zehn Kontakten mit Tabakwerbung<br />

erhöhte sich das Risiko des täglichen Rauchens um 30 Prozent. „Damit<br />

ist der Weg in eine Abhängigkeit getan“, kommentiert Ralf Kremer, Suchtexperte<br />

bei der DAK-Gesundheit, das Ergebnis.<br />

WHO-Rahmenabkommen wird ignoriert<br />

„Unsere Studie macht deutlich, dass es dringend an der Zeit ist, zu handeln.<br />

Die Politik muss endlich ein umfassendes Tabakwerbeverbotdurchsetzen,“<br />

fordert Kremer. Hintergrund: Bereits 2004 hatte sich Deutschland<br />

mit der Ratifizierung des WHO- Rahmenabkommens verpflichtet, bis 2005<br />

ein umfassendes Verbot für Tabakwerbung umzusetzen. „Das Thema<br />

wird seit <strong>Jahre</strong>n ausgesessen.“ Vor allem im Sponsoring-Bereich spielt<br />

Tabakwerbung nach wie vor eine große Rolle – auch bei Veranstaltungen<br />

mit jungem Publikum.<br />

Insgesamt weniger jugendliche Raucher<br />

Positiv bewertet die DAK-Gesundheit, den Trend bei Jugendlichen weniger<br />

zu rauchen. „Seit 2001 hat sich die Zahl der jugendlichen Raucher mehr als<br />

halbiert“, erläutert Kremer. „Die Bemühungen um Aufklärung tragen erste<br />

Früchte. Dennoch raucht noch jeder achte Jugendliche in Deutschland. Ein<br />

Grund mehr, auch in Sachen Tabakwerbeverbot nicht locker zu lassen.“<br />

Gemeinsame Mitteilung<br />

Rettung für Komasäufer: Schüler aus Baden-Württemberg gewinnen<br />

Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ 2013 17.000 junge Künstler bei<br />

DAK-Kampagne gegen Alkoholmissbrauch – Drogenbeauftragte und<br />

„Luxuslärm“ ehren Bundessieger<br />

Hamburg/Berlin, 6. Juni 2013. Was tun gegen den Alkoholmiss- brauch<br />

bei Kindern und Jugendlichen? Seit Februar haben 17.000 Schüler<br />

kreative Ideen zum Thema entwickelt und sich am bun- desweiten<br />

DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“<br />

beteiligt. Bundessieger 2013 wurde die Klasse ei- ner Berufsschule<br />

aus Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg.<br />

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, die<br />

Band „Luxuslärm“ und der Chef der DAK-Gesundheit, Herbert Rebscher,<br />

wählten die bunte Rettungs-Aktion eines gestürzten blauen „Komasäufers“<br />

zum besten Plakat 2013 gegen das Rauschtrinken. Mit der beeindruckenden<br />

Team-Arbeit gewannen die jungen Künstler den Hauptpreis<br />

von 500 Euro. Der zweite und dritte Platz wurde an Schüle- rinnen und<br />

Schüler aus Niedersachsen und Berlin vergeben. Der Son- derpreis „Junge<br />

Künstler“ ging nach Bremen.<br />

Jugendliche bekennen Farbe gegen Rauschtrinken<br />

„Es ist ein richtiges und wichtiges Signal, wenn Jugendliche beim Thema<br />

Rauschtrinken selbst Farbe bekennen und plakativ vor den Ri- siken warnen“,<br />

sagt Herbert Rebscher von der DAK-Gesundheit. „Das Besondere<br />

der ausgezeichneten Bilder ist, dass die jungen Künstler auch Auswege<br />

beim Alkoholmissbrauch aufzeigen.“ Nach aktueller Bundesstatistik landeten<br />

2011 insgesamt 26.349 Kinder und Jugendli- che zwischen 10 und<br />

20 <strong>Jahre</strong>n mit einer Alkoholvergiftung im Kran- kenhaus. Den stärksten<br />

Anstieg gab es bei den 10- bis15-Jährigen. Kampagne im vierten Jahr<br />

erfolgreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!