Bayern rundfahrt 2013 vorschau
Bayern rundfahrt 2013 vorschau
Bayern rundfahrt 2013 vorschau
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Bayern</strong><br />
<strong>rundfahrt</strong><br />
<strong>2013</strong><br />
DIE VORSCHAU<br />
21. bis 26. mai<br />
www.bayern-<strong>rundfahrt</strong>.com<br />
SCHIRMHERR:<br />
STAATSMINISTER<br />
JOACHIM HERRMANN<br />
ETAPPENSTÄDTE:<br />
PFAFFENHOFEN A.D.ILM<br />
MÜHLDORF A. INN<br />
VIECHTACH<br />
KELHEIM<br />
SCHIERLING<br />
NÜRNBERG
Fabian Cancellara, mehrfacherZeitfahrweltmeister<br />
und Olympiasieger,<br />
vor dem Start bei der<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt 2012<br />
BAyERN RuNdfAHRT VORSCHAu<br />
INHALT<br />
04 - 05<br />
Willkommen zur<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
Profi sport und<br />
Radtourismus eng verknüpft<br />
06 - 07<br />
Das Outfi t der Sieger<br />
08 - 09<br />
„Nürnberg wird das Paris der<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt“ …<br />
Große Bühne für den Radsport<br />
bei der Teampräsentation<br />
10 - 14<br />
Etappen 01 - 05 der<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
15<br />
Jedermann Rennen<br />
Schierling und Nürnberg<br />
Impressum<br />
Veranstalter <strong>Bayern</strong> Rundfahrt e.V.<br />
Weiherfeld 16a,<br />
85456 Wartenberg<br />
Telefon +49 8762 9690<br />
info@bayern-<strong>rundfahrt</strong>.com<br />
V.i.S.d.P Dagmar Rohe<br />
Redaktion Judith Schlumberger-Steger<br />
Fotos SCHAAF cyclingpictures.de<br />
Norbert Liesz, Markus Loibl<br />
CD Andy Werner<br />
www.andwerndesign.com<br />
Gestaltung Carola Skarabela,<br />
www.skarabela-design.com<br />
Druck Böhm & Partner<br />
Druckerei GmbH, Mainburg
Engagement für ein<br />
starkes Team<br />
Was macht die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt für<br />
die Volksbanken Raiffeisenbanken so<br />
attraktiv?<br />
Durch den jährlich wechselnden Streckenplan<br />
kommt die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt wirklich<br />
in alle Regionen des Freistaates, sodass jedes<br />
Jahr andere Städte sowie Volksbanken Raiffeisenbanken<br />
an dieser sportlichen Großveranstaltung<br />
partizipieren können.<br />
Sie sprechen von der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
als sportliches Großereignis…<br />
Ja, das ist sie sicher ohne Zweifel! Und ich<br />
glaube, es gibt kaum ein anderes Sportevent<br />
von diesem Rang in <strong>Bayern</strong>, bei dem die<br />
Zuschauer die Athleten und deren Leistung so<br />
nah erleben können. Es ist völlig unkompliziert,<br />
Teil dieses Events zu sein: Sie studieren<br />
den Etappenplan, fahren an die Strecke und<br />
können sich dort Ihre ganz persönliche Loge<br />
an der Strecke einrichten. Oder Sie erleben<br />
am Vormittag in der Etappenstadt, wie sich<br />
die Fahrer langsam auf das Rennen einstellen,<br />
hier und da noch ein lockeres Gespräch<br />
führen, Autogramme geben – das ist wirklich<br />
einzigartig!<br />
Die bayerischen Volksbanken Raiffeisenbanken<br />
und ihre Partner in der genossenschaftlichen<br />
FinanzGruppe unterstützen die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
seit ihrer ersten Austragung im Jahr 1980.<br />
Über diese langjährige Partnerschaft haben wir<br />
mit Rainer Eisgruber, Bereichsdirektor<br />
Marketing & Vertrieb, Genossenschaftsverband<br />
<strong>Bayern</strong> e.V. , gesprochen.<br />
Über das Sportliche hinaus, was schätzen<br />
Sie außerdem an der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt?<br />
Mich beeindruckt, wie sich die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
in den vergangenen 34 Jahren entwickelt<br />
hat: von der Bezirksliga quasi hinauf in die<br />
Europe League, wenn ich hier einmal einen<br />
Vergleich aus dem Fußball zitieren darf. Das<br />
ist einfach eine tolle Entwicklung, die vorangetrieben<br />
wurde mit einem rein ehrenamtlich<br />
arbeitenden Organisationsteam – einer Gruppe<br />
von Menschen, die den Radsport liebt und<br />
sich im besten genossenschaftlichen Sinn für<br />
diesen Sport engagiert. Genau solche Projekte<br />
und Initiativen sind es, die nach unserer<br />
Überzeugung verlässliche Partner verdienen.<br />
Worauf freuen Sie sich bei der <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt <strong>2013</strong> am meisten?<br />
Auf fairen, begeisternden Sport, der die Menschen<br />
bewegt!<br />
Herr Eisgruber,<br />
vielen Dank für das Gespräch!<br />
Die 292 Volksbanken Raiffeisenbanken in <strong>Bayern</strong> bieten Finanzdienstleistungen<br />
für rund 6,7 Millionen Kunden. Mit 3066 Geschäftsstellen und<br />
4046 Bankautomaten sind die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />
in allen Regionen des Freistaates vertreten. 2,4 Millionen<br />
Menschen in <strong>Bayern</strong> sind Mitglied einer Volksbank Raiffeisenbank.<br />
2047<br />
könnte ein<br />
gutes<br />
Jahr<br />
für Sie werden.<br />
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung.<br />
Jeder Mensch hat etwas,<br />
das ihn antreibt.<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
Bei der genossenschaftlichen<br />
Beratung stehen Sie als Mensch<br />
im Mittelpunkt. Deshalb denken<br />
wir heute schon an Ihre<br />
Zukunft. So sind wir Ihr verlässlicher Partner,<br />
wenn es um Ihre private Altersvorsorge<br />
oder die Zukunftsvorsorge Ihrer Kinder<br />
geht. Profi tieren Sie von der besonderen<br />
genossenschaftlichen Beratung – bei Ihrer<br />
Filiale der Volksbanken Raiffeisenbanken.<br />
vr-banken-bayern.de
Willkommen<br />
zur <strong>Bayern</strong><br />
<strong>rundfahrt</strong><br />
784 Kilometer durch den Freistaat, ein 31,2<br />
Kilometer langes Zeitfahren - das längste in der<br />
Geschichte der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt -, 19 Top-<br />
Mannschaften, 1 Mio. begeisterte Zuschauer am<br />
Straßenrand: Die 34. Auflage der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
verspricht wieder eines der Top-Sportereignisse<br />
des Jahres in <strong>Bayern</strong> zu werden.<br />
Auch <strong>2013</strong> wieder: Die Radprofis<br />
rollen durch <strong>Bayern</strong>.<br />
Die Einsatzkräfte der Polizei<br />
und der Feuerwehren sorgen<br />
für eine sichere Fahrt.
Die Strecke der diesjährigen<br />
Rundfahrt führt vom 21. bis<br />
zum 26. Mai über 784 Kilometer<br />
von Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />
im Herzen der Hallertau ins<br />
südöstliche Oberbayern und von dort über<br />
den Bayerischen Wald und die Oberpfalz nach<br />
Mittelfranken. Dort ist die Radsporthochburg<br />
Nürnberg in diesem Jahr der Schauplatz des<br />
großen Finales der Rundfahrt. „Auch wenn<br />
wir bei unserer 34. Austragung die Alpen<br />
nicht mit im Programm haben, es wartet ein<br />
anspruchsvolles Profi l auf die Fahrer“, erklärt<br />
Rundfahrtleiter Ewald Strohmeier.<br />
Sportlich höchstes Niveau, ohne von den<br />
Fahrern um des Spektakels willen Unmenschliches<br />
zu verlangen – das ist es, was<br />
die Teams an der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt schätzen.<br />
„Es wartet ein anspruchsvolles<br />
Profi l auf die Fahrer“<br />
erklärt Rundfahrtleiter Ewald Strohmeier.<br />
Im internationalen Radsportkalender parallel<br />
zum Giro d‘Italia platziert, nutzen viele Top-<br />
Teams die Rundfahrt als Vorbereitungsrennen<br />
auf die Tour de France. „Gute Ergebnisse<br />
bei einem Etappenrennen wie der <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt sind gut fürs Selbstbewusstsein im<br />
Hinblick auf weitere Saisonhöhepunkte und<br />
sie sind ideal für eine Standortbestimmung<br />
– sei es nun für einen einzelnen Fahrer oder<br />
den gesamten Kader eines Teams“, weiß<br />
Hartmut Bölts, der Sportliche Leiter der <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt. Und für junge Talente sind sie<br />
eine ideale Bühne, um die Rundfahrerqualitä-<br />
D<br />
er Bayerische Staatsminister Joachim Herrmann übernimmt nach 2009 bereits zum zweiten Mal<br />
die Schirmherrschaft für Deutschlands größtes Etappenrennen. Das Innenministerium ist ein<br />
wichtiger Partner der Rundfahrt, denn schließlich bedarf es einer engen Abstimmung mit den Behörden,<br />
damit im Mai 133 Profi s sicher über 784 Kilometer durch <strong>Bayern</strong> geleitet werden und die<br />
rund eine Million Zuschauer an der Strecke und in den Etappenstädten die Rundfahrt unbesorgt<br />
erleben können.<br />
„Straßensperrungen absichern, Verkehr umleiten und ein freundliches Wort an die Autofahrer,<br />
die warten müssen, wenn das Peloton über <strong>Bayern</strong>s Straßen rollt: Das alles leistet die uns<br />
begleitende Polizeikradstaffel zusammen mit den zahlreichen Polizeibeamten in den Orten<br />
entlang der Strecke, denen auch Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren zur Seite stehen“, erklärt<br />
Ewald Strohmeier. „Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung und wissen den Einsatz des<br />
Innenministeriums gerade bei der Koordinierung dieser vielen Kräfte sehr zu schätzen.“ Die<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt ist dabei für den Freistaat eine ideale Plattform, um für die hervorragenden<br />
touristischen Einrichtungen im Land zu werben. Das gilt natürlich ganz besonders für den Bereich<br />
des Radtourismus. Mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation und dem von<br />
Innen- und Wirtschaftsministerium gemeinsam betreuten <strong>Bayern</strong>netz für Radler hat die <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt zwei weitere starke Partner. Mit dieser Kooperation schlägt die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt eine<br />
Brücke vom Hochleistungssport zum sportlichen Alltag der Bürger. Per <strong>Bayern</strong>netz für Radler<br />
oder mit den Freizeitwegen im <strong>Bayern</strong> Atlas lässt sich schnell die passende Fahrradroute vom<br />
Heimatort an die Strecke der diesjährigen <strong>Bayern</strong> Rundfahrt fi nden. Mit Radwegen und sonstigen<br />
von Radfahrern benutzbaren öffentlichen Wegen entlang von Bundes- und Staatsstraßen mit<br />
einer Gesamtlänge von mehr als 7.000 Kilometern dürfte es nicht schwer sein, die Route für eine<br />
ganz individuelle <strong>Bayern</strong> Rundfahrt mit dem eigenen Vélo, ob Rennrad oder Pedelec, zu starten<br />
– so wie es viele Radtouristen schon Jahr für Jahr tun. Denn inzwischen zählt <strong>Bayern</strong> dank seiner<br />
hervorragenden Infrastruktur speziell für Radfahrer zu den beliebtesten Zielen bei Radtouristen.<br />
ten zu testen und auch das eine<br />
oder andere Ausrufezeichen<br />
zu setzen. Auch in diesem Jahr<br />
rechnet Rundfahrtleiter Ewald<br />
Strohmeier daher wieder fest<br />
damit, dass zwölf Teams, die im Juli auch bei<br />
der Tour de France an den Start gehen werden,<br />
bei der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt mit dabei sind.<br />
Aller Voraussicht nach werden insgesamt<br />
19 Mannschaften à sieben Fahrer verpfl ichtet.<br />
Neben Startplätzen für die ausländischen<br />
Top-Teams halten die Organisatoren der<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt stets auch ein Kontingent<br />
für die deutschen Teams frei, von denen<br />
derzeit keines eine WorldTour-Lizenz hat.<br />
Welche Teams aber tatsächlich in Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm bei der ersten Etappe am Start<br />
stehen werden, entscheidet sich erst in den<br />
kommenden Wochen.<br />
BAYERISCHER STAATSMINISTER<br />
JOACHIM HERRMANN<br />
ProfiSPort und<br />
radtouriSmuS<br />
enG VerknÜPft<br />
www.bayerninfo.de/rad<br />
www.bayernatlas.de<br />
BAyERN RuNdfAHRT <strong>2013</strong> | 5
Das Gelbe Trikot des<br />
Führenden in der<br />
Gesamtwertung ist<br />
immer gut sichtbar.
das outfi t der<br />
Sieger<br />
B<br />
Ein buntes Farbenspiel<br />
präsentiert sich den Zuschauern,<br />
wenn das rund 130 Mann starke<br />
Peloton der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
durch den Freistaat rast. Für<br />
jeden gut erkennbar: Der Führende<br />
in der Gesamtwertung. Denn<br />
der trägt auf seinen Schultern das<br />
Gelbe Trikot der Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken.<br />
esondere Trikots tragen neben dem Führen- britischen Rennstalls Sky Procycling nach der<br />
den in der Gesamtwertung auch der beste Übernahme des Gelben Trikots in Kempten<br />
Sprinter im Feld sowie der bestplatzierte<br />
auf den folgenden Etappen dagegen alles<br />
Fahrer unter 25 Jahren und der beste Kletterer im Griff – denn er hatte auch die stärkste<br />
der Tour. So werden während der Rundfahrt Mannschaft an seiner Seite. Zwar gibt es für<br />
quasi verschiedene Rennen gleichzeitig aus- das beste Team bei der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
getragen. Das sorgt für Spannung und jeden keine eigenen Trikots, aber dennoch genießt<br />
Tag für neue herausfordernde Rennsitua- diese Wertung einen hohen Stellenwert bei<br />
tionen – und manchmal für echte Überra- den teilnehmenden Mannschaften. Jeden Tag<br />
schungssieger: So wie im letzten Jahr, als der vor dem Start präsentiert das Traditionsun-<br />
ausgewiesene Sprinter Steffen Radochla am ternehmen Stahlgruber die beste Mannschaft<br />
Anfang der Tour<br />
im Feld. Für die<br />
den richtigen DIE BEStE MAnnSCHAFt DEr rUnDFAHrt Mannschaftswer-<br />
Riecher hatte WIrD PrÄSEntIErt Von StAHLGrUBEr<br />
tung zählen die<br />
und als Ausrei-<br />
drei bestplatzierten<br />
ßer auf der ersten Etappe bei den schweren Fahrer eines Teams. Um in der Wertung<br />
Bergwertungen ganz vorne mit dabei war. Das also die Führung zu übernehmen, muss man<br />
dabei erworbene Punktepolster reichte dem ein mannschaftlich geschlossenes Ergebnis<br />
Leipziger bis zum Finale in Bamberg, um sich erzielen – und das gelang im letzen Jahr am<br />
das Trikot des besten Bergfahrers zu sichern. besten dem Team Sky Procycling, der Mann-<br />
Ein Trikot zu erobern – für die Fahrer ist das schaft, die wenige Wochen später mit Bradley<br />
jeden Tag aufs Neue das große Ziel. Der junge Wiggins die Tour de France gewann. Etliche<br />
Michael Schwarzmann landete 2012 in seiner Fahrer der Tour-Equipe hatten sich bei der<br />
Heimatstadt Kempten den großen Coup<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt für diesen Höhepunkt in<br />
und holte sich dort das Trikot des besten<br />
Form gebracht, so auch der frühere Deutsche<br />
Nachwuchsfahrers – für ihn einer der größten Meister Christian Knees und der Gesamtsie-<br />
Momente in seiner Karriere, auch wenn<br />
ger der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt Michael Rogers.<br />
er das Trikot nach nur einem Tag wieder<br />
Beide gehörten in Frankreich zu den wichtigs-<br />
verlor. Michael Rogers hatte als Kapitän des ten Helfern des Tour-Siegers.<br />
Das Gelbe Trikot<br />
Das Gelbe Trikot, unter dem Patronat der Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken, trägt der Fahrer, der<br />
in der Addition die Gesamtstrecke in der kürzesten<br />
Zeit zurückgelegt hat. Zeitgutschriften, die<br />
während der Etappe bei Sprintwertungen oder<br />
beim Zieleinlauf gewonnen werden, fl ießen in<br />
das Ergebnis mit ein.<br />
Das Blaue Trikot<br />
Die Süddeutsche Krankenversicherung hat das<br />
Patronat für das Blaue Trikot des besten Sprinters<br />
übernommen. Damit wird der Fahrer ausgezeichnet,<br />
der bei den SDK-Sprints und im<br />
Zieleinlauf die meisten Punkte erspurtet. Punkte<br />
gibt es im Ziel für die ersten fünf Fahrer und bei<br />
den Sprintwertungen für die ersten Drei.<br />
Das Weiße Trikot<br />
Seit 2005 tritt die R+V-Versicherung als Sponsor<br />
für die Nachwuchswertung auf und unterstützt<br />
damit in besonderem Maße die jungen<br />
Fahrer. Genau wie beim Gelben Trikot zählt die<br />
Gesamtfahrzeit des besten Nachwuchsfahrers für<br />
die Wertung um das Weiße Trikot. Zur Nachwuchswertung<br />
zählen alle Fahrer, die jünger als<br />
25 Jahre sind.<br />
Das Weiße Trikot mit Bunten Würfeln<br />
Der beste Bergfahrer der Rundfahrt trägt das<br />
Weiße Trikot mit Bunten Würfeln unter dem<br />
Patronat der Clear-Group, einem renommierten<br />
IT-Unternehmen. Je nach Gelände werden pro<br />
Etappe eine oder mehrere Bergwertungen ausgetragen,<br />
bei denen für die besten Fahrer Punkte<br />
vergeben werden. Die Anzahl der Punkte variiert<br />
je nach Schwierigkeitsgrad der Anstiege.<br />
BAyERN RuNdfAHRT <strong>2013</strong> | 7
Wie 2012 in<br />
Treuchtlingen<br />
hoffen die<br />
Sprinter auf ihre<br />
Chance im Finale<br />
in Nürnberg.<br />
Schließlich kamen beide Parteien überein, das Finale der <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt beginnend ab <strong>2013</strong> für drei Jahre auf dem Kurs des Radklassikers<br />
„Rund um die Nürnberger Altstadt“ auszutragen und damit<br />
das Traditionsrennen wieder neu zu beleben. Zu den Hochzeiten des<br />
Nürnberger Altstadtrennens, als es ein Weltcup-Rennen der Frauen<br />
und fester Bestandteil im Rennkalender des Weltradsportverbands für<br />
die Profi s war, säumten über hunderttausend Fans die Strecke. Nürnbergs<br />
Sportbürgermeister Horst Förther ist sicher, dass die Nürnberger<br />
sich für die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt ebenso begeistern werden: „Die<br />
Region ist im besten Sinn radsportverrückt. Wir haben hier viele traditionsreiche<br />
Vereine, das Interesse am Sport ist da.“ Ein Beispiel für<br />
die besondere Verbundenheit der Nürnberger mit dem Radsport ist<br />
nicht zuletzt deren großes Interesse an einer der wohl ausgefallensten<br />
Varianten des Radsports - den Steherrennen: Auf der Radrennbahn<br />
am Reichelsdorfer Keller rasen regelmäßig Radrennfahrer mit nur<br />
wenigen Zentimetern Abstand einem Motorrad hinterher und kämpfen<br />
dort um nationale und internationale Meistertitel. Ein ganz neues<br />
Kapitel in der Geschichte Nürnbergs als Radsportstadt hat zuletzt im<br />
September 2012 begonnen: Seit Herbst letzten Jahres gehört Radsport<br />
zu den Sportarten, die an der Städt. Bertolt-Brecht-Schule, einer Eliteschule<br />
des Sports, gefördert werden. Junge Radsportler unterschiedlicher<br />
Disziplinen fi nden hier die Voraussetzungen, Sport und Schule<br />
8 | Vorschau<br />
„Nürnberg wird das Paris der<br />
<strong>Bayern</strong> Rundfahrt“ …<br />
titelte die Nürnberger Zeitung schon Ende 2011. Zu diesem Zeitpunkt waren erste Gespräche der Stadt<br />
Nürnberg mit den Organisatoren von Deutschlands wichtigstem Etappenrennen für Radprofi s über ein<br />
dauerhaftes Finale der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt in der Frankenmetropole bereits aufgenommen worden.<br />
optimal miteinander zu verbinden. Apropos Nachwuchs: Wer wissen<br />
möchte, welche Talente in Deutschland im Radsport heranwachsen<br />
und wer von diesen vielleicht in den nächsten Jahren den Sprung in<br />
die Weltspitze schaffen könnte – dem sei im Frühjahr ein Ausfl ug in<br />
das nahe Nürnberg gelegene Städtchen Cadolzburg empfohlen. Beim<br />
dortigen Frühjahrsstraßenpreis (in diesem Jahr am 28. April) fi nden<br />
in jedem Jahr Bundesliga- und bundesweite Sichtungsrennen in den<br />
Nachwuchsklassen des Radsports statt. Und manch einer, der dort<br />
schon erfolgreich war, hat sich später in die Siegerlisten der <strong>Bayern</strong><br />
Rundfahrt eingetragen, so wie z.B. ein gewisser John Degenkolb,<br />
der 2004 in Cadolzburg auf Platz 2 fuhr, und sich 2011 seinen ersten<br />
Etappensieg bei der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt holte.<br />
aktuelle informationen online<br />
Besuchen Sie die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt im Internet<br />
www.bayern-<strong>rundfahrt</strong>.com<br />
News, Etappenstädte, Fotos,<br />
Streckenkarten, Teams und<br />
viele weitere Infos
SIMPLY CLEVER<br />
Die Kids ganz nah<br />
bei den Profi s.<br />
Ganz im Zeichen des Radsports stehen am<br />
21./22. Mai die Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />
und die gesamte Region der Hallertau.<br />
Am 21. Mai wird dabei der Hauptplatz in<br />
Pfaffenhofen a.d.Ilm zur großen Bühne für<br />
die internationale Radsportelite. Zum Auftakt<br />
der 34. <strong>Bayern</strong> Rundfahrt präsentieren sich<br />
hier alle teilnehmenden Mannschaften von<br />
Deutschlands wichtigstem Etappenrennen für<br />
Radprofi s. Dazu erwartet die Fans schon am<br />
Nachmittag ein buntes Rahmenprogramm<br />
mit Unterhaltung, Mitmach-Aktionen und<br />
allen Informationen zur Streckenführung<br />
sowie zu den Wertungstrikots der Rundfahrt.<br />
Die Vorbereitungen in der Stadt laufen bereits<br />
Mannschaftskapitän.<br />
Abbildung zeigt Sonderausstattung<br />
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,8–4,6; außerorts: 5,1–3,3;<br />
kombiniert: 6,1–3,8; CO 2-Emission, kombiniert: 141–99 g/km (gemäß VO (EG)<br />
Nr. 715/2007).<br />
GroSSe BÜhne<br />
fÜr den<br />
radSPort Bei der<br />
teamPrÄSentation<br />
ŠKODA Octavia. Er bringt Sie direkt an die Spitze, lässt Ihnen viel Raum und<br />
zeigt auch beim Design echte Führungsqualitäten. Ein Leistungsträger,<br />
der Sie mit vielen cleveren Details überzeugen wird. Mehr Informationen bei<br />
Ihrem ŠKODA Partner, unter 0800/99 88 999 oder www.skoda-auto.de<br />
auf Hochtouren. Vorgesehen ist u.a. ein sogenanntes<br />
Fette-Reifen-Rennen, veranstaltet<br />
vom RSV Hallertau, bei dem schon die Jüngsten<br />
auf ihren Fahrrädern Rennluft schnuppern<br />
können. Die Verkehrswacht plant einen<br />
Geschicklichkeits-Parcours. Bei Live-Musik<br />
können sich die Fans für die ab 19:45 Uhr<br />
vorgesehene Teampräsentation in Stimmung<br />
bringen. Interviews mit Gesprächspartnern<br />
aus Sport und Politik stimmen auf die Teams<br />
und ihre prominenten Fahrer ein.<br />
Am nächsten Morgen werden dann die<br />
Fahrer um 10:45 Uhr vom Hauptplatz aus zur<br />
ersten Etappe der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt über 193<br />
Kilometer nach Mühldorf a. Inn starten.<br />
www.pfaffenhofen.de<br />
Zum zweiten Mal nach 1986 ist Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm Gastgeber für die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt. Die<br />
23.000 Einwohner zählende Stadt ist sozusagen<br />
das Herz im Hopfenland Hallertau, dem weltweit<br />
größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet.<br />
Stadt wie Region lassen sich per Rad bestens<br />
erkunden. Gut ausgeschilderte Radwege in den<br />
Flusstälern sowie Thementouren rund um Hopfen<br />
und Spargel bieten sowohl dem ambitionierten<br />
Radsportler wie dem Freizeit- und Genussradler<br />
viel Abwechslung. Dass es sich in Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm gut leben lässt, attestierte 2011 auch die<br />
Umweltorganisation der Vereinten Nationen<br />
den Stadtvätern: Bei den „International Awards<br />
for Liveable Communities“ wurde Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm mit dem Prädikat „Lebenswerteste Stadt<br />
der Welt“ ausgezeichnet.<br />
Am 21. Mai wird<br />
der Hauptplatz in<br />
Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />
zur großen Bühne<br />
für die internationale<br />
Radsportelite.
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
500<br />
400<br />
300<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
900<br />
800<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
riedeNbu<br />
Bergwertung<br />
www.muehldorf.de<br />
Über 193 Kilometer führt die erste Etappe von Pfaffenhofen a.d.Ilm ins Ziel Mühldorf a. Inn. Auch<br />
wenn die Strecke alles andere als flach 31,2bezeichnet<br />
werden kann, dürfte am Ende die Etappe eine<br />
Angelegenheit für die Sprinter werden. Gleich 13 Kilometer nach dem Start gibt es eine erste Clear<br />
Group Bergwertung in Schweitenkirchen, die aber erwartungsgemäß noch zu keinen Vorentscheidungen<br />
führen wird. Die SDK Sprintwertung nach 77 Kilometern in Rottenburg a.d. Laaber,<br />
das in diesem Jahr gleich zweimal durchfahren wird, ist ein erster Prüfstein für die schnellen<br />
10<br />
Mit Mühldorf a. Inn erreicht die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
20 30<br />
Männer im Feld. Bevor diese dann noch einmal in Velden zum Zug kommen, steht in Landshut<br />
am 22. Mai eine „erfahrene“ Etappenstadt.<br />
hinauf zum Adelmannschloss eine weitere Bergwertung auf dem Programm. Vielleicht nutzen<br />
Bereits 2009 machte die Rundfahrt hier Station – einige Fahrer die Wertung, um sich als Ausreißer vom Feld abzusetzen. Aber die Teams mit den<br />
kein Wunder, denn die historische Stadt am Inn ist sprintstarken Männern in ihren Reihen werden alles daran setzen, die Ausreißer vor dem Finale<br />
für Radfahrer ein echtes Paradies. Der natürliche<br />
Verlauf der Inn-Salzach-Landschaft lädt geradezu<br />
ein, sich aufs Rad zu schwingen. Die herrlichen<br />
Radwanderwege, nicht nur entlang des Inn, bieten<br />
auf der Richard-Wagner-Straße in Mühldorf a. Inn zu stellen.<br />
dem Radler jede Menge Freizeitvergnügen. Wer<br />
bei seinen sportlichen Aktivitäten auch kulturelle<br />
PAtronAt<br />
Höhepunkte erleben möchte, für den ist Mühldorf<br />
ebenfalls das richtige Ziel. Denn die Stadt ist reich<br />
196,8<br />
Pfaffenhofen a.d.Ilm - mühldorf a. Inn<br />
an Kunstschätzen. Ob Bauwerke, Kirchen, Gemäl-<br />
km ort Zeit<br />
de, Skulpturen oder Plastiken der Bildhauerei und<br />
Schnitzkunst – zahlreiche Kleinodien lassen sich in<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />
der mehr als 1.000 Jahre alten<br />
Stadt entdecken.<br />
110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
0,0 Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />
Start hauptplatz<br />
13,6 Schweitenkirchen<br />
Clear Group Bergwertung kat ii kirche<br />
10:45<br />
11:18<br />
29,6 Aiglsdorf 11:41<br />
32,2 Nandlstadt 11:45<br />
Nürnberg<br />
37,7<br />
45,0<br />
Tegernbach<br />
Neuhausen<br />
11:52<br />
12:03<br />
Viechtach<br />
51,6 Pfaffendorf 12:12<br />
55,1 Pfeffenhausen 12:17<br />
Kelheim<br />
Schierling<br />
61,9 Gisseltshausen 12:27<br />
Pfaffenhofen<br />
192,6<br />
63,0<br />
70,7<br />
Rottenburg a.d. Laaber<br />
Münster<br />
12:29<br />
12:40<br />
a.d.Ilm<br />
Mühldorf<br />
a. Inn<br />
75,7 Gisseltshausen<br />
77,0 Rottenburg a.d. Laaber<br />
Sdk Sprint kapellenplatz<br />
12:47<br />
12:49<br />
83,4 Inkofen 12:58<br />
90,0 Hohenthann 13:07<br />
98,2 Käufelkofen 13:19<br />
110,2 Landshut 13:36<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
Clear Group Bergwertung kat ii adelmannschloss<br />
116,7 Obergangkofen 13:45<br />
122,5 Altfraunhofen 13:54<br />
127,7 Baierbach 14:01<br />
136,5 Velden<br />
Sdk Sprint hauptstraße<br />
14:14<br />
137,8 Erzmannsdorf 14:15<br />
144,0 Buchbach 14:24<br />
152,9 Oberbergkirchen 14:37<br />
158,0 Lohkirchen 14:44<br />
193,8<br />
175,9 Mühldorf a. Inn 15:10<br />
1. zieldurchfahrt<br />
184,5 Mühldorf a. Inn<br />
Sdk Sprint 2. zieldurchfahrt<br />
15:22<br />
193,1 Mühldorf a. Inn 15:34<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
ziel richard-Wagner Straße<br />
rattenberg<br />
Bergwertung KAT II<br />
Neumarkt-St. Veit<br />
SDK Sprint<br />
Schweitenkirchen<br />
Bergwertung KAT II<br />
10 | Vorschau<br />
waLderbach<br />
SDK Sprint<br />
MaMMing<br />
SDK Sprint<br />
SuLzbürg<br />
Bergwertung<br />
FreyStadt |<br />
rottenburg<br />
SDK Sprint<br />
regenStauf<br />
SDK Sprint<br />
burgthan<br />
SDK Sprint<br />
wiSchenhofen<br />
Bergwertung KAT II<br />
SaNkt eNglmar<br />
Bergwertung KAT I<br />
LandShut<br />
Bergwertung KAT II<br />
etaPPe<br />
01<br />
22. MAI<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160<br />
VeLden<br />
SDK Sprint<br />
nürnberg<br />
SDK Sprint<br />
169,8<br />
kollNburg - NöSSliNg<br />
Bergwertung KAT II<br />
keLheiM<br />
SDK Sprint<br />
Viechtach<br />
SDK Sprint<br />
MühLdorf<br />
SDK Sprint
etaPPe<br />
02<br />
23. MAI<br />
Vom Papier her dürfte die Fahrt von Mühldorf a. Inn nach Viechtach die Königsetappe der<br />
diesjährigen Rundfahrt sein. Bei dieser zweiten Etappe der Tour (193 km) werden die Bergspezialisten<br />
aller Voraussicht nach die Hauptdarsteller sein. Nachdem zunächst der Gäuboden<br />
durchquert wird, wartet „das Dach“ der Rundfahrt auf die Fahrer. Über 2o Kilometer führt die<br />
Strecke hinauf auf über 1.000 Meter nach Sankt Englmar, wo die erste Clear Group Bergwertung<br />
500<br />
der höchsten Kategorie abgenommen wird. Zeit zum Ausruhen bleibt den Fahrern freilich nach www.viechtach.de<br />
diesem Anstieg keine. Denn nach nur wenigen Kilometern 400 folgt bereits die nächste Bergprüfung Nach 2010 ist die Stadt Viechtach erneut Ziel einer 169,8<br />
in Kollnburg-Nössling. Erst nach zwei weiteren giftigen Rampen verläuft der Schlussabschnitt Etappe der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt. Der knapp 9.000<br />
entschärft nach Viechtach. Sicher wird das Fahrerfeld gesprengt 300 und für die Fahrer, die nicht in Einwohner zählende Luftkurort zählt zu den belieb-<br />
der Spitzengruppe sind, wird es schwer noch einmal den Anschluss zu finden, um im Etappentesten Ferienzielen im Bayerischen Wald. An einer<br />
ziel ein Wörtchen mitreden zu können. Wer die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt<br />
200<br />
gewinnen will, muss sich auf Talschleife des Schwarzen Regen reizvoll gelegen,<br />
dieser Etappe vorne zeigen.<br />
10 20 30 40 50 60 zeichnet 70 80sich 90 die Stadt 100auch 110durch 120das<br />
130 mildeste 140<br />
Frühjahrs- und Herbstklima des Waldlandes aus.<br />
150 160<br />
Die Region rund um Viechtach und Sankt Englmar<br />
ist ein wahres Eldorado für Radlfans - ob für ent-<br />
PAtronAt<br />
500<br />
spannte Touren entlang des Ufers des Schwarzen<br />
Regen oder für sportlich-ambitionierte Touren auf<br />
31,2<br />
mühldorf a. Inn - VIechtach<br />
400<br />
die „Tausender-Berge“ mit dem Mountainbike.<br />
km ort Zeit<br />
Wer es etwas gemütlicher angehen will, steigt<br />
0,0 Mühldorf a. Inn<br />
Start Stadtplatz<br />
10:30<br />
300<br />
10<br />
auf eines der zahlreichen E-Bikes um, die vor Ort<br />
20<br />
ausgeliehen werden können.<br />
30<br />
4,6 Niederbergkirchen 10:48<br />
12,6 Neumarkt-St. Veit 11:00<br />
Sdk Sprint Stadtplatz<br />
18,6 Wiesbach 11:09<br />
Nürnberg<br />
25,9 Gangkofen 11:20<br />
Viechtach<br />
33,3 Hölsbrunn 11:31<br />
41,8 frontenhausen 11:44<br />
Kelheim<br />
Schierling<br />
44,1 Marklkofen 11:48<br />
700<br />
50,2 Steinberg<br />
60,0 Mamming<br />
Sdk Sprint hauptstraße<br />
69,4 Großköllnbach<br />
11:57<br />
12:12<br />
12:26<br />
600<br />
500<br />
Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm<br />
Mühldorf<br />
a. Inn<br />
196,8<br />
78,0 Trieching 12:39<br />
400<br />
83,3<br />
90,8<br />
103,4<br />
Büchling<br />
Straßkirchen<br />
Waltersdorf<br />
12:46<br />
12:58<br />
13:17<br />
300<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
108,1 Meidendorf 13:24<br />
111,3 Perasdorf 13:28<br />
113,7 Hauersäge 13:32<br />
121,4 Sankt Englmar 13:44<br />
Clear Group Bergwertung kat i haus Berghof<br />
135,3 Kollnburg 14:04<br />
Clear Group Bergwertung kat ii nößling<br />
142,5 Igleinsberg 14:15<br />
900<br />
148,4 Gneißen 14:24<br />
800<br />
162,6<br />
166,3<br />
Prackenbach<br />
Tresdorf<br />
14:45<br />
14:51<br />
700<br />
192,6<br />
168,2 Viechtach 14:54<br />
600<br />
175,2 Viechtach 15:04<br />
1. zieldurchfahrt<br />
500<br />
183,9 Viechtach<br />
Sdk Sprint 2. zieldurchfahrt<br />
15:17<br />
400<br />
192,6 Viechtach 15:30 300<br />
ziel Schmidstraße<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
riedeNburg<br />
Bergwertung KAT II<br />
rattenberg<br />
Bergwertung KAT II<br />
Neumarkt-St. Veit<br />
SDK Sprint<br />
weitenkirchen<br />
rtung KAT II<br />
waLderbach<br />
SDK Sprint<br />
MaMMing<br />
SDK Sprint<br />
SuLzbürg<br />
Bergwertung KAT II<br />
FreyStadt | SDK Sprint<br />
regenStauf<br />
SDK Sprint<br />
tenburg<br />
rint<br />
burgthann<br />
SDK Sprint<br />
wiSchenhofen<br />
Bergwertung KAT II<br />
SaNkt eNglmar<br />
Bergwertung KAT I<br />
BAyERN RuNdfAHRT <strong>2013</strong> | 11<br />
dShut<br />
rtung KAT II<br />
kollNburg - NöSSliNg<br />
Bergwertung KAT II<br />
den<br />
rint<br />
nürnberg<br />
SDK Sprint<br />
keLheiM<br />
SDK Sprint<br />
Viechtach<br />
SDK Sprint<br />
Ldorf<br />
rint
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
500<br />
400<br />
300<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
www.kelheim.de<br />
<strong>2013</strong> feiert Kelheim den 150. Geburtstag der<br />
Befreiungshalle, dem Wahrzeichen der Stadt, mit<br />
einem großen Jubiläumsprogramm. Die Befreiungshalle<br />
hoch über der Donau, von König Ludwig I.<br />
in Erinnerung an die siegreichen Schlachten gegen<br />
Napoleon erbaut, ist nur eine von vielen historischen<br />
Stätten, die es in Kelheim zu entdecken gibt. Rund<br />
um die Stadt lädt eine einzigartige Naturlandschaft<br />
ein. Zu Fuß, mit dem Rad oder an Bord eines<br />
Schiffs lassen sich die Weltenburger Enge mit ihren<br />
schroffen Felsen, das Altmühltal, die Donau und<br />
der Main-Donau-Kanal erkunden. Bereits zum<br />
dritten Mal ist Kelheim, das auch Schauplatz von<br />
Deutschlands ältestem 24-Stunden-(Rad-)Rennen<br />
ist, Gastgeber für die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt.<br />
riedeNburg<br />
Bergwertung KAT II<br />
12 | Vorschau<br />
etaPPe<br />
03<br />
24. MAI<br />
Bei der 3. Etappe von Viechtach nach Kelheim gilt es zwar nicht so lange Steigungen wie am Vortag<br />
zu bezwingen; dennoch geht es fast ständig bergauf und bergab. Wer von der 2. Etappe noch<br />
„dicke Beine“ hat, muss von Anfang an kämpfen, den Anschluss zu halten. Denn insbesondere<br />
die ersten 60 Kilometer der Etappe sind noch einmal richtig schwer. Schon nach 12 Kilometern<br />
steht in Rattenberg eine Clear Group Bergwertung der 2. Kategorie auf dem Programm. Mit<br />
dem schwierigen Profi l zu Beginn der Etappe könnte sich die Fahrt heraus aus dem Bayerischen<br />
Wald über knapp 197 Kilometer als eigentliche Königsetappe der Rundfahrt entpuppen, sodass<br />
das Klassement in der Gesamtwertung nach dem Zieleinlauf in Kelheim noch einmal auf den<br />
Kopf gestellt werden könnte. Wer es von den sprintstarken Fahrern im Feld geschafft hat, den<br />
Anschluss an die Spitze zu halten, der wird seine Stärke auf den letzten fl achen Kilometern der<br />
Etappe ausspielen können.<br />
Nürnberg<br />
Viechtach<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160<br />
Kelheim<br />
Schierling<br />
rattenberg<br />
Bergwertung KAT II<br />
markt-St. Veit<br />
rint<br />
10<br />
SuLzbürg<br />
Bergwertung KAT II<br />
FreyStadt | SDK Sprint<br />
waLderbach<br />
SDK Sprint<br />
Ming<br />
rint<br />
regenStauf<br />
SDK Sprint<br />
burgthann<br />
SDK Sprint<br />
Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm<br />
wiSchenhofen<br />
Bergwertung KAT II<br />
kt eNglmar<br />
rtung KAT I<br />
Mühldorf<br />
a. Inn<br />
nürnberg<br />
SDK Sprint<br />
169,8<br />
20 30<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
31,2<br />
rg - NöSSliNg<br />
KAT II<br />
htach<br />
rint<br />
PAtronAt<br />
keLheiM<br />
SDK Sprint<br />
196,8<br />
VIechtach - KelheIm<br />
km ort Zeit<br />
0,0 Viechtach 10:45<br />
Start Stadtplatz<br />
11,8 Rattenberg 11:05<br />
Clear Group Bergwertung kat ii hauptstr.<br />
22,0 Konzell 11:21<br />
25,6 Landorf 11:26<br />
28,0 Loitzendorf 11:30<br />
34,7 Sattelbogen 11:40<br />
41,8 Michelsneukirchen 11:50<br />
48,0 falkenstein 12:00<br />
58,8 Beucherling 12:16<br />
63,6 Walderbach<br />
Sdk Sprint kriegerdenkmal<br />
12:23<br />
66,3 Reichenbach 12:27<br />
73,5 Nittenau 12:38<br />
94,9 Regenstauf<br />
Sdk Sprint marktplatz<br />
13:10<br />
105,5 Hainsacker 13:26<br />
121,3 Wischenhofen 13:49<br />
Clear Group Bergwertung kat ii Gasthof hummel<br />
124,5 duggendorf 13:54<br />
130,2 Münchsried 14:03<br />
135,6 Laaber 14:11<br />
141,1 deuerling 14:19<br />
145,8 Thumhausen 14:26<br />
153,0 Saxberg 14:37<br />
158,0 Lindach 14:45<br />
164,5 Kapfelberg 14:54<br />
166,7 Lohstadt 14:58<br />
170,4 Saxberg 15:03<br />
183,8 Kelheim 15:23<br />
1. zieldurchfahrt<br />
190,3 Kelheim<br />
Sdk Sprint 2. zieldurchfahrt<br />
15:33<br />
196,8 Kelheim<br />
ziel rennweg<br />
15:43
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
500<br />
400<br />
300<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
900<br />
800<br />
700<br />
riedeNburg<br />
Bergwertung KAT II<br />
PAtronAt<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160<br />
rattenberg<br />
Bergwertung KAT II<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />
Neumarkt-St. Veit<br />
SDK Sprint<br />
10<br />
waLderbach<br />
SDK Sprint<br />
MaMMing<br />
SDK Sprint<br />
SuLzbürg<br />
Bergwertung KAT II<br />
FreyStadt | SDK Sprint<br />
regenStauf<br />
SDK Sprint<br />
einzelzeitfahren<br />
Das Einzelzeitfahren am Samstag in der Marktgemeinde Schierling dürfte wohl eine Vorentscheidung<br />
um den Sieg der 34. <strong>Bayern</strong> Rundfahrt bringen. Es wird spannend, ob die dominierenden<br />
Fahrer der Etappen zwei und drei genügend Vorsprung herausgefahren haben, um beim Kampf<br />
gegen die Uhr ihre Platzierung in der Gesamtwertung verteidigen zu können. Der Kurs stellt die<br />
Fahrer topographisch vor keine besonderen Schwierigkeiten, aber die Strecke ist windanfällig. Mit<br />
knapp über 31 Kilometern ist die Route relativ lang, sodass die Zeitfahrspezialisten im Peloton ihre<br />
Qualitäten sicher ausspielen können.<br />
burgthann<br />
SDK Sprint<br />
Nürnberg<br />
Kelheim<br />
Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm<br />
04<br />
25. MAI<br />
20 30<br />
wiSchenhofen<br />
Bergwertung KAT II<br />
SaNkt eNglmar<br />
Bergwertung KAT I<br />
Schierling<br />
sdk.de<br />
nürnberg<br />
SDK Sprint<br />
Viechtach<br />
Mühldorf<br />
a. Inn<br />
kollNburg - NöSSliNg<br />
Bergwertung KAT II<br />
Eine Initiative der<br />
Christiane Eichenhofer-Stiftung<br />
169,8<br />
31,2<br />
keLheiM<br />
SDK Sprint<br />
196,8<br />
Viechtach<br />
SDK Sprint<br />
192,6<br />
www.schierling.de<br />
Schierling ist der südlichste Markt des Landkreises<br />
Regensburg und liegt zentral zwischen den Städten<br />
Straubing, Regensburg, Kelheim und Landshut.<br />
Gerade die Nähe zu den Städten Regensburg und<br />
Kelheim mit dem Tor zum wunderschönen Altmühltal<br />
lassen Touristen viele Möglichkeiten offen.<br />
Einen besonderen Reiz hat es, diese wunderschöne<br />
Landschaft mit der nostalgischen Labertalbahn zu<br />
erkunden. Der Markt Schierling ist überdies reich<br />
an historischer Vergangenheit. An die Wirren des<br />
30 jährigen Krieges erinnert alle vier Jahre das<br />
Gennßhenkherfest. Auch die Schlacht bei Eggmühl<br />
zur napoleonischen Zeit im Jahre 1809 ist weit über<br />
die Grenzen Schierlings hinaus bekannt.<br />
SCHIErLInG<br />
km ort Zeit<br />
0,0 Schierling 12:30<br />
Start hauptstraße<br />
4,3 Allersdorf 12:35<br />
6,1 Wahlsdorf 12:37<br />
7,5 Tiefenbach 12:39<br />
11,7 Niederleierndorf 12:44<br />
13,9 Paring 12:47<br />
18,4 dünzling<br />
zwischenzeit<br />
12:53<br />
21,5 Luckenpaint 12:56<br />
23,8 Obersanding 12:59<br />
28,4 unterlaichling 13:05<br />
31,2 Schierling<br />
ziel hauptstraße bei rathaus<br />
13:09<br />
Die SDK unterstützt die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt.<br />
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam die<br />
Tour Ginkgo <strong>2013</strong>.<br />
Tour Ginkgo rollt für kranke Kinder.<br />
Im Juni <strong>2013</strong> in Nürnberg und Franken für den Verein Klabautermann.<br />
Treten Sie ein für eine gute Sache: www.tour-ginkgo.de<br />
Eine Initiative der Christiane Eichenhofer-Stiftung
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
500<br />
www.nuernberg.de<br />
<strong>Bayern</strong>s zweitgrößte Stadt heißt zum ersten Mal<br />
die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt willkommen. Hoch über<br />
der Stadt thront das Wahrzeichen Nürnbergs, die<br />
Kaiserburg, eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen.<br />
Sie ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten<br />
der Stadt: Vom Germanischen Nationalmuseum,<br />
dem Albrecht-Dürer-Haus, dem Neuen Museum<br />
für Kunst und Design bis zum Dokumentationszentrum<br />
Reichsparteitagsgelände bieten über 30<br />
Museen Ausstellungen zu verschiedenen Themen<br />
an. All diese Stätten lassen sich auch leicht mit dem<br />
Fahrrad erkunden. Auch ohne eigenes Fahrrad ist<br />
das kein Problem – dank NorisBike. Im gesamten<br />
Stadtgebiet stehen an 66 Stationen 750 Fahrräder<br />
zum Ausleihen bereit. Ausleihen und Abgeben kann<br />
man die Fahrräder jederzeit. Bezahlt wird an den<br />
Terminals, die an jeder Station<br />
eingerichtet sind.<br />
riedeNburg<br />
Bergwertung KAT II<br />
14 | Vorschau<br />
etaPPe<br />
05<br />
26. MAI<br />
Eine Tour d’Honneur ist die letzte Etappe der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt nicht, auch wenn es meist auf<br />
dem finalen Streckenabschnitt nicht mehr zu einem Führungswechsel kommt. Betragen die Zeitabstände<br />
zwischen den ersten Fahrern in der Gesamtwertung nur wenige Sekunden, können sich<br />
die Spitzenreiter nicht in Sicherheit wiegen. Denn bei den drei SDK Sprintwertungen der Etappe<br />
von Kelheim nach Nürnberg und beim Finale gibt es Zeitgutschriften zu gewinnen, die über Sieg<br />
oder Niederlage in der Gesamtwertung entscheiden könnten. Den Etappensieg haben sicher die<br />
Sprinter im Auge, aber angesichts von zehn Zielrunden auf dem Kurs des Nürnberger Altstadtrennens<br />
könnte das Finale auch eine Angelegenheit für wagemutige Ausreißer sein. Motiviert vom<br />
Applaus der vielen Zuschauer sind sie es vielleicht, die ihre letzten Reserven mobilisieren, um sich<br />
mit einer Attacke am Burgberg vom Feld abzusetzen. Nach fünf Etappen über fast 800 Kilometer<br />
kann es dann auch für die Sprintermannschaften schwer werden, auf den letzten Runden das Feld<br />
zu kontrollieren.<br />
Nürnberg<br />
Kelheim<br />
Pfaffenhofen<br />
a.d.Ilm<br />
SuLzbürg<br />
Bergwertung KAT II<br />
FreyStadt | SDK Sprint<br />
burgthann<br />
SDK Sprint<br />
Schierling<br />
Viechtach<br />
Mühldorf<br />
a. Inn<br />
nürnberg<br />
SDK Sprint<br />
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160<br />
169,8<br />
31,2<br />
PAtronAt<br />
KelheIm - nürnberg<br />
km ort Zeit<br />
0,0 Kelheim 11:30<br />
Start ludwigsplatz<br />
13,5 Riedenburg 11:53<br />
16,0 Riedenburg 11:56<br />
Clear Group Bergwertung kat ii „zur aussicht“<br />
23,0 Perletzhofen 12:06<br />
25,3 Schweinkofen 12:10<br />
35,4 Mallerstetten 12:24<br />
39,3 Oberndorf 12:30<br />
42,2 Wallnsdorf 12:34<br />
46,0 Berching 12:39<br />
52,6 Mühlhausen 12:49<br />
57,3 Mühlhausen-Sulzbürg 12:55<br />
Clear Group Bergwertung kat ii Bushaltestelle<br />
64,1 Thannhausen 13:05<br />
66,5 freystadt<br />
Sdk Sprint marktplatz<br />
13:09<br />
71,5 Möning 13:16<br />
74,4 Seligenporten 13:20<br />
80,1 Postbauer-Heng 13:28<br />
84,9 Ezelsdorf 13:35<br />
87,5 Grub 13:39<br />
90,7 dörlbach 13:43<br />
91,4 Schwarzenbach 13:44<br />
94,4 Burgthann<br />
Sdk Sprint rathausplatz<br />
13:48<br />
98,8 Schwarzenbruck 13:55<br />
102,7 feucht 14:00<br />
118,8 Nürnberg 14:23<br />
1. zieldurchfahrt frauentorgraben<br />
139,2 Nürnberg<br />
Sdk Sprint 5. zieldurchfahrt<br />
14:52<br />
164,7 Nürnberg 15:29<br />
10. zieldurchfahrt<br />
169,8 Nürnberg<br />
ziel frauentorgraben höhe oper<br />
15:36
Museeuw-Bikes, der Ausstatter der neutralen<br />
Materialfahrzeuge, bietet Jedermännern<br />
und –frauen bei<br />
der Schleife durch<br />
den Freistaat<br />
auch in diesem<br />
Jahr wieder die<br />
Möglichkeit, sich<br />
im Kampf gegen die Uhr zu messen. Auf der<br />
gleichen Runde wie wenig später die Profi s<br />
können Hobby- und Amateursportler ihre<br />
Zeitfahrqualitäten in Schierling unter Beweis<br />
stellen. Dieses Rennen wird für Zuschauer<br />
und Teilnehmer vor allem durch den direkten<br />
Vergleich der gefahrenen Zeiten zwischen<br />
Hobby- und Profi sportlern interessant. Der<br />
Jedermann<br />
25. + 26.<br />
MAI<br />
Wie die Profi s -<br />
Zeitfahren und Finale<br />
Unser Trikot<br />
CHALLEnGE SCHIErLInG<br />
JedermannZeItfahren<br />
39,90<br />
euro<br />
eine oder andere Hobbyfahrer hat in den<br />
früheren Ausgaben des Jedermannzeitfahrens<br />
schon unter<br />
Beweis gestellt,<br />
dass er mit den<br />
Profi s mithalten<br />
kann. Der Start zum<br />
Jedermannzeitfahren<br />
ist am Samstag, 25. Mai um 11.15 Uhr in<br />
der Hauptstraße in Schierling, direkt neben<br />
dem Profi -Start. Die Wertung erfolgt in einer<br />
Klasse bei den Frauen und drei Altersklassen<br />
bei den Männern. Auf die Sieger warten<br />
attraktive Sachpreise. Alle Informationen zur<br />
Anmeldung und zum Ablauf fi nden Sie unter<br />
www.museeuwbikes.de.<br />
JEDErMAnnrEnnEn UnD<br />
trIathlon-WettbeWerb<br />
Der Radsport-Tag beim Finale der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt am<br />
26. Mai beginnt um 10 Uhr mit dem Jedermannrennen<br />
um den Preis der Nürnberger Nachrichten über 30 und<br />
50 km sowie mit dem Liegerad. Im Anschluss treten<br />
Triathlon-Teams in drei verschiedenen Wettberwerben<br />
beim Schminke-Triathlon gegeneinander an. Der Run<br />
and Bike Wettbewerb um den Preis der wbg Nürnberg<br />
Immobilien über 10 und 15 km bildet den Abschluss.<br />
Dabei treten Tandem-Teams gegeneinander an, um die<br />
Strecke gemeinsam zu bewältigen - einer fährt Fahrrad,<br />
der andere läuft nebenher.<br />
Alle weiteren Infos zu den verschiedenen Rennen und<br />
zur Anmeldung fi nden Sie unter<br />
www.nuernberg.de/internet/radrennen.<br />
Die <strong>Bayern</strong> Rundfahrt zeigt sich <strong>2013</strong> mit einem<br />
neuen Design. Damit gibt es in diesem Jahr auch<br />
eine neue Aufl age der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt Rad-<br />
Trikots – hergestellt von owayo, dem offi ziellen<br />
Ausstatter der <strong>Bayern</strong> Rundfahrt.<br />
JeZt beStellen aUf<br />
WWW.baYern-rUndfahrt.com
2047<br />
könnte ein<br />
gutes Jahr<br />
für Sie werden.<br />
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />
Bei der genossenschaftlichen Beratung stehen<br />
Sie als Mensch im Mittelpunkt. Deshalb<br />
denken wir heute schon an Ihre Zukunft. So<br />
sind wir Ihr verlässlicher Partner, wenn es um<br />
Ihre private Altersvorsorge oder die Zukunftsvorsorge<br />
Ihrer Kinder geht. Profi tieren Sie von der besonderen genossenschaftlichen<br />
Beratung – bei Ihrer Filiale der Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken. vr-banken-bayern.de<br />
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung.<br />
Wir machen den Weg frei.