19.10.2013 Aufrufe

Kaum Eiweiß, kaum Fett, aber viel Glasur - fischmagazin.de

Kaum Eiweiß, kaum Fett, aber viel Glasur - fischmagazin.de

Kaum Eiweiß, kaum Fett, aber viel Glasur - fischmagazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualität<br />

Die Qualität verschie<strong>de</strong>ner Seeteufel-Arten auf <strong>de</strong>m Markt<br />

<strong>Kaum</strong> <strong>Eiweiß</strong>, <strong>kaum</strong><br />

<strong>Fett</strong>, <strong>aber</strong> <strong>viel</strong> <strong>Glasur</strong><br />

Der Ruf <strong>de</strong>s Seeteufels ist ein guter. Entsprechend wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Frischetheke bis zu 60,-<br />

Euro für sein Filet gezahlt. In <strong>de</strong>n Truhen <strong>de</strong>r Supermärkte wird die 250g-Packung jedoch<br />

schon für 2,99 Euro angeboten. Experten vom Max Rubner-Institut (MRI) haben Proben<br />

aus <strong>de</strong>m LEH untersucht. Das Fazit: insbeson<strong>de</strong>re pazifische Seeteufel-Arten besitzen völlig<br />

an<strong>de</strong>re Nährwerte und eine an<strong>de</strong>re Qualität.<br />

Der Seeteufel gilt traditionell<br />

als hochwertiger<br />

Fisch. „Wegen <strong>de</strong>r<br />

von Kennern hoch geschätzten<br />

Fleischqualität lassen sich<br />

für Seeteufel […] gute Preise<br />

erzielen“, schreibt das Fisch-<br />

Informationszentrum in einem<br />

lexikalischen Abriss zum Lophius<br />

piscatorius und erklärt im<br />

Abschnitt ‚Herkunft‘: „Bei uns<br />

angebotene Seeteufel stammen<br />

vorwiegend aus <strong>de</strong>m Nordostatlantik.“<br />

Letzteres wie<strong>de</strong>rum<br />

stimmt heutzutage nicht mehr.<br />

Das mag mit <strong>de</strong>n vergleichswei-<br />

se geringen europäischen Anlandungen<br />

zu tun haben, die in<br />

einer Größenordnung von 9.000<br />

bis 10.000 Tonnen liegen, <strong>aber</strong><br />

auch mit <strong>de</strong>m hohen Preis <strong>de</strong>r<br />

Nordatlantik-Ware. Ökonomische<br />

Begehrlichkeit weckt auch<br />

<strong>de</strong>r Umstand, dass <strong>de</strong>r Seeteufel<br />

Der Seeteufel in <strong>de</strong>r Frischetheke<br />

hält in <strong>de</strong>r Regel, was er<br />

verspricht: ein nordatlantischer<br />

Lophius piscatorius mit 20<br />

Prozent <strong>Eiweiß</strong> und 4,5 Prozent<br />

<strong>Fett</strong>. Im LEH wer<strong>de</strong>n zunehmend<br />

Lophius-Arten mit geringeren<br />

Nährwerten angeboten.<br />

weltweit mit zahlreichen Spezies<br />

vertreten ist.<br />

Sämtliche Lophius-Arten dürfen<br />

unter <strong>de</strong>r Bezeichnung Angler,<br />

Seeteufel o<strong>de</strong>r Lotte gehan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n. Doch wer an<strong>de</strong>re Arten<br />

verkostet, wird feststellen: wirklich<br />

schmackhaft sind sie häufig<br />

nicht. Dies hat Dr. Hartmut Rehbein<br />

vom Max Rubner-Institut<br />

(MRI), Bun<strong>de</strong>sforschungsinstitut<br />

für Ernährung und Lebensmittel,<br />

zum Anlass genommen, die<br />

Qualität <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen<br />

Markt i<strong>de</strong>ntifizierten Seeteufel-<br />

82 FischMagazin 1 / 2013 www.<strong>fischmagazin</strong>.<strong>de</strong>


Zusammensetzung von Seeteufelfilets<br />

nach Entfernung <strong>de</strong>r <strong>Glasur</strong><br />

Lophius-Proben <strong>Glasur</strong> Wasser <strong>Eiweiß</strong> <strong>Fett</strong> Asche P 2O 5<br />

L. setigerus 34 % 88 % 11 % 0,3 % 0,9 % 0,2 %<br />

L. litulon 33 % 87 % 11 % 0,5 % 0,8 % 0,2 %<br />

L. litulon u. L. setigerus 1) 10 % 85 % 12 % 0,5 % 1,0 % 0,2 %<br />

L. litulon u. L. setigerus 1) 6 % 87 % 11 % 0,3 % 1,1 % 0,2 %<br />

L. litulon 27 % 90 % 7 % 0,3 % 1,3 % 0,2 %<br />

L. litulon 26 % 88 % 9 % 0,3 % 1,0 % 0,2 %<br />

L. litulon 3) nb 2) 83 % 13 % 2,5 % nb 2) nb 2)<br />

Quelle: Dr. Hartmut Rehbein/MRI; 1) Mischproben bei<strong>de</strong>r Arten; 2) nb = nicht bestimmt;<br />

3) Referenz, Iwasaki & Harada (1985)<br />

Arten zu untersuchen. Nach<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Fischart anhand von Proteinmustern<br />

(mittels IEF – Isoelektrischer<br />

Fokussierung) und<br />

DNA-Sequenzen (mittels PCR)<br />

wur<strong>de</strong>n die Grundzusammensetzung<br />

(Protein, <strong>Fett</strong>, Wasser,<br />

Asche) und etwaige Zusatzstoffe<br />

(pH-Wert, Osmolarität, Phosphate,<br />

Citrat) analysiert. Außer<strong>de</strong>m<br />

wur<strong>de</strong>n die Produkte auf Ver<strong>de</strong>rbsindikatoren<br />

wie flüchtige<br />

Amine und TMAO (Trimethylamin-N-oxid)<br />

untersucht.<br />

Untersucht wur<strong>de</strong>n sechs Tiefkühl-Proben,<br />

wobei es sich in<br />

drei Fällen um <strong>de</strong>n Lophius li-<br />

Dr. Hartmut Rehbein vom Max<br />

Rubner-Institut hat pazifische<br />

Seeteufel-Arten auf ihre Zusammensetzung<br />

untersetzt. Das<br />

Fazit: oft besitzen diese Lophius-<br />

Spezies nur halbso<strong>viel</strong> <strong>Eiweiß</strong><br />

und ein Zehntel <strong>de</strong>s <strong>Fett</strong>gehalts<br />

<strong>de</strong>s atlantischen Seeteufels.<br />

www.<strong>fischmagazin</strong>.<strong>de</strong><br />

tulon han<strong>de</strong>lte, in einem Fall<br />

um <strong>de</strong>n Lophius setigerus und<br />

in zwei Fällen um Mischproben<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Arten. Der Lophius<br />

litulon wird im Westpazifik gefangen,<br />

<strong>de</strong>r Lophius setigerus vor<br />

<strong>de</strong>n nördlichen Küsten Australiens.<br />

Das Fazit: die gemessenen<br />

Werte wichen ganz erheblich von<br />

jenen Nährwertangaben ab, die<br />

das Fisch-Informationszentrum<br />

(FIZ) als Mittelwerte für <strong>de</strong>n im<br />

Atlantik gefischten Lophius piscatorius<br />

angibt. Auffällig ist zunächst<br />

ein hoher <strong>Glasur</strong>anteil,<br />

<strong>de</strong>r bei vier <strong>de</strong>r sechs Proben zwischen<br />

26 und 34 Prozent lag. Nach<br />

Entfernung <strong>de</strong>r <strong>Glasur</strong> maß das<br />

Team um Dr. Hartmut Rehbein<br />

<strong>Eiweiß</strong>anteile zwischen elf und<br />

sieben Prozent – zum Vergleich:<br />

das FIZ gibt für <strong>de</strong>n Lophius piscatorius<br />

20,3 Prozent an. Auch<br />

<strong>de</strong>r <strong>Fett</strong>gehalt lag mit 0,3 bis 0,5<br />

Prozent bei durchschnittlich nur<br />

einem Zehntel jener 4,5 Prozent,<br />

die <strong>de</strong>r L. piscatorius aufweist.<br />

Rehbein betonte, dass es sich<br />

zwar um unterschiedliche Arten<br />

han<strong>de</strong>le, doch in <strong>de</strong>r Literatur<br />

wer<strong>de</strong>n selbst für <strong>de</strong>n Lophius<br />

litulon ein <strong>Eiweiß</strong>-Gehalt von 13<br />

Prozent und ein <strong>Fett</strong>gehalt von<br />

2,5 Prozent angegeben. Das Fazit<br />

<strong>de</strong>s Wissenschaftlers: <strong>viel</strong> Wasser,<br />

wenig <strong>Eiweiß</strong>, ein mäßiger<br />

<strong>Fett</strong>gehalt, ein nicht auffälliger<br />

Phopshatgehalt. Positiv: die Ver<strong>de</strong>rbsparameter<br />

waren bei allen<br />

untersuchten Proben gering. bm<br />

Unsere Produktpalette<br />

Gewürze und Gewürzmischungen<br />

Funktionelle Zusatzstoffe<br />

Starterkulturen<br />

Food systems / Saucen & Zubereitungen<br />

Bio Sortiment Gewürze, Zusatzstoffe, Marina<strong>de</strong>n, Food systems<br />

FRUTAROM Savory Solutions GmbH<br />

Im Tweyad 1 • D-27612 Loxstedt-Nesse<br />

Fon +49 47 44/91 81 -0 • Fax +49 47 44/91 81 - 71<br />

Anzeige Nesse 90x124.indd 2 19.12.12 16:<br />

Ihr zuverlässiger Lieferant für leben<strong>de</strong> und geschlachtete<br />

Wir beliefern Sie<br />

2 x wöchentlich, bun<strong>de</strong>sweit!<br />

Alter Ortskern 33<br />

49733 Haren / Rütenbrock<br />

Tel.: 0 59 34 / 71 20<br />

Fax: 0 59 34 / 71 90<br />

eMail: info@albe-fi schfarm.<strong>de</strong> www.albe-fi schfarm.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!