20.10.2013 Aufrufe

Test 19 - Erfolgreich im Friseur-Handwerk

Test 19 - Erfolgreich im Friseur-Handwerk

Test 19 - Erfolgreich im Friseur-Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(<strong>19</strong>) Privatkonto und Eigenverbrauch<br />

1. Kontieren Sie die nachfolgenden Geschäftsfälle in der Buchungsliste (Grundbuch):<br />

1. Banklastschrift für eine Spende an die UNICEF 100,00 €<br />

2. Warenentnahme des Inhabers lt. Entnahmebeleg, Warenwert 180,00 €<br />

+ <strong>19</strong> % Umsatzsteuer 34,20 €<br />

3. Privatentnahme, bar 1.000,00 €<br />

4. Banküberweisung an die private Krankenversicherung des Inhabers 525,00 €<br />

5. Umbuchung der privaten PKW-Nutzung zum Bilanzstichtag.<br />

Es liegen die folgenden Zahlen der Buchhaltung vor:<br />

- Brutto-Listenpreis des PKW am Tage der Erstzulassung 25.000,00 €<br />

- Buchung des monatlichen Privatenteils nach der 1 %-Methode ? €<br />

6. Banklastschrift für Arztrechnung an den Inhaber 283,00 €<br />

7. Banküberweisung für Anmietung der Ferienwohnung 1.578,00 €<br />

8. Bankgutschrift für Erstattung der privaten Krankenkasse auf<br />

diverse eingereichte Arztrechnungen und Rezepte 528,00 €<br />

9. Umbuchung Privatanteil der Fernmeldegebühren zum Jahresabschluss<br />

Es liegen die folgenden Zahlen aus der Buchhaltung vor:<br />

- gebuchte Telekomrechnungen insgesamt 4.300,00 €<br />

- Das Finanzamt legt den privaten Anteil mit 5 % fest ? €<br />

10. Der Inhaber bringt sein Privatgrundstück für den Bau einer neuen<br />

Lagerhalle in sein Betriebsvermögen ein; das Wertgutachten des<br />

amtlichen Sachverständigen lautet auf einen Verkehrswert von 41.000,00 €<br />

11. ESt-Vorauszahlung an das FA 1. Quartal 20LJ, Vorauszahlungsbescheid:<br />

ESt 1.600,00 €, KiSt 144,00 €, SolZ 88,00 €, Banküberweisung 1.832,00 €<br />

12. Banküberweisung des <strong>Handwerk</strong>er-Rentenversicherungs-Pflichtbeitrages<br />

an die IKK, Beitragsmonat 20LJ 690,00 €<br />

13. Die Inhaberin eines guten Kunden erhält von uns zu ihrem Geburtstag<br />

einen Blumenstrauß,<br />

Quittungsbeleg des Blumengeschäfts brutto (incl. 7 % USt) 45,00 €<br />

14. Bankabbuchung der Tankrechnung 150,80 €<br />

(78,30 € für den betrieblichen Kombi, 72,50 € für den Privat-PKW)<br />

15. Abschlussbuchung des Kontos ”<strong>19</strong>0 Privat“ zum 31.12.,<br />

der Entnahmesaldo beträgt 34.200,00 €<br />

16. Abschlussbuchung des Kontos ”<strong>19</strong>0 Privat“ zum 31.12.,<br />

der Einlagensaldo beträgt 10.500,00 €<br />

weiter Seite 2<br />

© Hans-G. Steegmanns<br />

Seite 2


2. Entscheiden Sie, welche der nachfolgend aufgeführten Privatentnahmen umsatzsteuerpflichtig<br />

sind: (bitte ankreuzen)<br />

a) Banküberweisung der Einkommensteuer-Vorauszahlung<br />

b) Der <strong>Handwerk</strong>smeister entn<strong>im</strong>mt seinem Unternehmen Handelswaren zum privaten Verbrauch<br />

c) Das Betriebstelefon wird auch für private Telefongespräche genutzt<br />

d) Barentnahme für den Kauf von Sportschuhen für den Sohn des Inhabers<br />

e) Private Nutzung des betrieblichen PKWs nach der „1 % - Methode“<br />

f) Der Inhaber schenkt die <strong>im</strong> Betriebsvermögen befindliche aber steuerlich bereits abgeschriebene<br />

Schreibmaschine seiner Tochter für deren privaten Gebrauch<br />

g) Banküberweisung der privaten Krankenversicherung des Inhabers<br />

h) Banküberweisung des <strong>Handwerk</strong>erpflichtbeitrages zur gesetzlichen Rentenversicherung<br />

i) Barentnahme von Haushaltsgeld für die Haushaltshilfe des Inhabers<br />

j) Der Betriebselektriker schließt die neue Waschmaschine <strong>im</strong> Privathaus des Inhabers an<br />

3. Ermitteln Sie das neue Eigenkapital zum 31.12.LJ mit den nachfolgenden Angaben:<br />

1. Privatentnahmen bar € 24.000,00, 2. Privatentnahme von Waren, netto € 2.000,00,<br />

3. Privateinlage eines Fahrzeugs € 9.000,00, 4. Aufwendungen insgesamt € 62.000,00,<br />

5. <strong>Handwerk</strong>sumsätze insgesamt € 138.000,00, 6. Eigenkapital am 1.1.LJ € 85.000,00.<br />

Führen Sie die nachfolgenden Konten und schließen Sie sie, wenn möglich, ab:<br />

S 030 Fuhrpark H S 080 Eigenkapital H S 100 Kasse H<br />

AB 25.000,00<br />

S 168 Umsatzsteuer H S <strong>19</strong>0 Privat H<br />

S 890 Eigenverbrauch H S 980 G+V-Rechnung H S 999 Schlussbilanz H<br />

4. Erstellen Sie mit den Abschlusszahlen der Aufgabe 3 die „Eigenkapital-Entwicklungs-Rechnung“.<br />

5. Führen Sie mit den Abschlusszahlen der Aufgabe 3 den „Betriebsvermögensvergleich“ durch.<br />

© Hans-G. Steegmanns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!