22.10.2013 Aufrufe

Buchen im Hauptbuch auf Bestandskonten und auf Erfolgskonten

Buchen im Hauptbuch auf Bestandskonten und auf Erfolgskonten

Buchen im Hauptbuch auf Bestandskonten und auf Erfolgskonten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(08) <strong>Buchen</strong> <strong>im</strong> <strong>Hauptbuch</strong> <strong>auf</strong> <strong>Bestandskonten</strong> <strong>und</strong> <strong>auf</strong> <strong>Erfolgskonten</strong><br />

Merke: Durch die Leistungserstellung (Produktion) werden Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen verbraucht. Diesen<br />

Werteverzehr nennen wir Aufwand. Aufwendungen vermindern das Eigenkapital <strong>und</strong> werden <strong>im</strong> Soll<br />

gebucht. Das Gegenkonto eines Aufwandskontos ist <strong>im</strong>mer ein Bestandskonto <strong>und</strong> wird <strong>im</strong> Haben gebucht.<br />

Aufwendungen entstehen durch, z.B. Materialverbrauch, Zinsen für Fremdkapital, Löhne u. Gehälter,<br />

Mietzahlungen, Instandhaltung, Energieverbrauch, Kfz-Aufwendungen u.a.<br />

Merke: Erträge sind alle Wertzugänge von Vermögensteilen. Sie entstehen durch die Erstellung einer<br />

Leistung <strong>im</strong> Abrechnungszeitraum, wie z.B. Verkäufe unserer hergestellten handwerklichen Leistungen<br />

oder Handelswaren, Zinsgutschriften oder Mieteinnahmen. Erträge erhöhen <strong>im</strong>mer das Eigenkapital <strong>im</strong><br />

Unternehmen <strong>und</strong> werden deshalb <strong>im</strong> Haben gebucht; das Gegenkonto ist <strong>im</strong>mer ein Bestandskonto <strong>und</strong><br />

wird <strong>im</strong> Soll gebucht.<br />

Aufgabe: Erstellen Sie das Gr<strong>und</strong>buch mit der Buchungsliste <strong>und</strong> den Buchungssätzen.<br />

Orientieren Sie sich be<strong>im</strong> Vorkontieren an den <strong>im</strong> Unterricht besprochenen Vorüberlegungen<br />

zum Schema über die Kontenführung. Benutzen Sie bitte Ihren Kontenplan!<br />

<strong>Bestandskonten</strong> <strong>Erfolgskonten</strong><br />

S Aktiv H S Passiv<br />

H<br />

S Aufwand H S Ertrag H<br />

+ - -<br />

+ - - +<br />

(Vermögen)<br />

+<br />

(Schulden) (verbrauchte<br />

(verk<strong>auf</strong>te<br />

Leistungen)<br />

Leistungen)<br />

Erstellen Sie von den nachfolgenden Geschäftsvorfällen das Gr<strong>und</strong>buch / Journal:<br />

Geschäftsfälle:<br />

1. Banküberweisung der Miete für die Werkstatt 1.200,00 €<br />

2. Barverk<strong>auf</strong> von Handelsware lt. Kassenquittung 990,00 €<br />

3. Bareinzahlung des Barverk<strong>auf</strong>s <strong>auf</strong> das Bankkonto 990,00 €<br />

4. Banklastschrift für: - Darlehenstilgung 450,00 €<br />

- Darlehenszinsen 890,00 €<br />

5. Berechnung der Handwerksleistung an einen K<strong>und</strong>en<br />

lt. Ausgangsrechnung (AR) 11.500,00 €<br />

6. Bezahlung einer Lieferantenrechnung:<br />

bar 500,00 €, Bankscheck 4.500,00 € 5.000,00 €<br />

7. Barauszahlung Aushilfslohn 400,00 €<br />

8. K<strong>und</strong>e überweist eine Rechnung <strong>auf</strong> unser Bankkonto 2.230,00 €<br />

9. Materialeink<strong>auf</strong> be<strong>im</strong> Lieferer lt. ER 1.825,00 €<br />

weiter Seite 2<br />

© Hans-G. Steegmanns


© Hans-G. Steegmanns<br />

Seite 2<br />

10. Zinsgutschrift unserer Bank lt. Kontoauszug 45,00 €<br />

11. K<strong>auf</strong> eines neuen Schreibtischs für das Büro lt. ER 970,00 €<br />

12. Hilfsstoffeink<strong>auf</strong> gegen Bankscheck 1.200,00 €<br />

13. Bankabbuchung der Stadtwerke für Wasserbezug 850,00 €<br />

14. Mitgliedsbeitrag an die KH-Innung durch<br />

Banküberweisung 450,00 €<br />

15. Tankbeleg, Barzahlung 78,50 €<br />

16. K<strong>auf</strong> diverses Büromaterial (Druckerpapier, Druckpatrone,<br />

Briefumschläge), Bezahlung mit EC-Karte 45,80 €<br />

17. Ein Mitarbeiter zahlt die Miete für die Werkswohnung bar 350,00 €<br />

18. Eingangsrechnung vom Lieferer für Handelswaren 850,00 €<br />

Abschlussangaben:<br />

1. Rohstoffinventur 10.260,00 €<br />

Buchbestand (Anfangsbestand <strong>und</strong> Einkäufe) 18.230,00 €<br />

2. Inventur Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffe 5.300,00 €<br />

Anfangsbestand <strong>und</strong> Einkäufe (Buchbestand) 8.200,00 €<br />

3. Schlussbestand der Handelswaren 8.790,00 €<br />

Buchbestand 13.520,00 €


Gr<strong>und</strong>buch zur Übung (08) / Buchungsliste zu den Geschäftsfällen:<br />

© Hans-G. Steegmanns<br />

Kontierung Beträge<br />

lfd. Nr. Geschäftsfall Soll Haben Soll Haben<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abschluss:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!