25.10.2012 Aufrufe

Dissertation Ulrich Schuppert - RWTH Aachen University

Dissertation Ulrich Schuppert - RWTH Aachen University

Dissertation Ulrich Schuppert - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine alphabetische Auflistung der bekannten eingesetzten Gefahrstoffe befindet sich im Kapitel 4.3<br />

Zusätzlich werden dort die Gefahrstoffsymbole, aktuell gültige MAK-Werte (soweit vorhanden) und<br />

die Ergebnisse der Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken im Hinblick auf Effekte am<br />

Menschen aufgeführt.<br />

Folgende im Internet frei verfügbaren Datenbanken wurden dazu herangezogen:<br />

• Die Gefahrstoffdatenbank (GESTIS) des berufsgenossenschaftlichen Instituts für<br />

Arbeitsschutz (BIA), worin die Suche mit dem Gefahrstoffnamen und/oder der CAS<br />

(Chemical-Abstract-Service)-Nummer durchgeführt wurde.<br />

• Die Hazardous Substances Data Bank der US-amerikanischen National Library of Medicine<br />

(NLM, "TOXNET"), ebenfalls mit Eingabe der Gefahrstoffnamen bzw. der CAS Registry Nr.,<br />

soweit verfügbar<br />

• Die medizinische Datenbank ("PubMed") der NLM mit den Suchbegriffen "respiratory",<br />

"asthmatic", "obstructive", "irritative", "viscose", "rayon"<br />

4 Grundlagen des Produktionsverfahrens, inhalative Belastungen der Arbeitsplätze,<br />

Auswertung von Gefahrstoffmessungen und wissenschaftlicher Kenntnisstand der<br />

Gefahrstoffe<br />

4.1 Viskoseherstellung im "CHEV-Verfahren" (Continue High Evolution Viskose)<br />

Tätigkeitsbereiche und mögliche inhalative Belastungen<br />

Der untersuchte Betrieb beschäftigte zur Zeit der Erfassung etwa 200 Mitarbeiter. Die<br />

Betriebsanlagen stammen größtenteils aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts.<br />

Zum besseren Verständnis der in den zur Verfügung gestellten BG-Akten beschriebenen<br />

Tätigkeitsbereiche erfolgten im Frühjahr und Sommer 2003 Betriebsbegehungen unter<br />

Teilnahme des Verfassers.<br />

Auskünfte erteilten dabei der an den Begehungen teilnehmende Produktionsleiter und die<br />

zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit.<br />

Weitere Informationen zu den arbeitshygienischen Bedingungen und den<br />

Produktionsabläufen erteilten der zuständige Betriebsarzt sowie der<br />

Betriebsratsvorsitzende.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!