25.10.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnumfeldgestaltung</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Innenstadt</strong>quartiers von Neubrandenburg<br />

Zur Zeit des Dritten Reiches nahm dieser Trend weiter zu bis er 1941 mit<br />

knapp 24.000 E<strong>in</strong>wohner se<strong>in</strong>en Höhepunkt erreicht hat. In dieser Phase<br />

entstanden mehrere Rüstungsbetriebe und Militärstandorte. Bis zum Ende<br />

des Zweiten Weltkrieges wurde vor allem die historische <strong>Innenstadt</strong> durch<br />

Brandschatzung fast vollständig zerstört.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> DDR-Verwaltungsreform erhielt die Stadt 1952 den Status<br />

e<strong>in</strong>er Bezirksstadt und wurde großräumig auf- und neugebaut. Anfänglich<br />

verfolgte <strong>der</strong> Aus- und Neubau <strong>der</strong> Stadt noch historischen Vorbil<strong>der</strong>,<br />

jedoch aufgrund übermäßig steigen<strong>der</strong> Bevölkerungszahlen durch<br />

Zuwan<strong>der</strong>ung und wachsenden Geburtenraten und damit<br />

e<strong>in</strong>hergehendem Wohnraummangel verän<strong>der</strong>te sich die Bauweise <strong>in</strong><br />

Richtung Großwohnsiedlung und Plattenbau.<br />

Dieser positive Trend än<strong>der</strong>te sich schlagartig als 1990 mit <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung auch Arbeitsplätze vor allem im Bereich <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit den e<strong>in</strong>hergehenden Auflösungen <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), viele<br />

Menschen <strong>in</strong> die Arbeitslosigkeit trieb. Um <strong>der</strong>en Grundbedürfnisse zu<br />

sichern waren viele von ihnen gezwungen <strong>in</strong> größere Ballungszentren,<br />

vorrangig <strong>in</strong> den alten Bundeslän<strong>der</strong>n, abzuwan<strong>der</strong>n.<br />

3.2. Entwicklung und Prognosen für die Stadt nach dem Integrierten<br />

Stadtentwicklungskonzept<br />

E<strong>in</strong> im Rahmen des Stadtumbau Ost e<strong>in</strong>geleiteten Projektes, ist die<br />

Erarbeitung von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten (ISEK). Unter<br />

<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung von Viola Brentführer entstand dieses für die Stadt<br />

Neubrandenburg im Jahr 2002. Dabei wurden, unter dem Aspekt des<br />

demographischen Wandels, stadtspezifische Defizite herausgearbeitet<br />

und daraus abgeleitete Entwicklungsziele formuliert.<br />

Neubrandenburg wurde im Ersten Landesraumordnungsprogramm die<br />

Funktion e<strong>in</strong>es Oberzentrums zugeordnet. Zum oberzentralen Bereich<br />

Neubrandenburgs gehören die umliegenden Landkreise Müritz,<br />

Mecklenburg-Strelitz, Uecker-Randow und Teile des Landkreises Demm<strong>in</strong>.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!