25.10.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnumfeldgestaltung</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Innenstadt</strong>quartiers von Neubrandenburg<br />

Nachdem die <strong>Innenstadt</strong> mit se<strong>in</strong>en Wohn- und Geschäftshäusern im<br />

Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, wurde sie grundlegend neu<br />

aufgebaut.<br />

Maßgeblich bee<strong>in</strong>flussende Faktoren für den Aufbau <strong>der</strong> Stadt waren<br />

neben <strong>der</strong> neuangesiedelten Industrie auch <strong>der</strong> Verkehr und die<br />

neugewonnene Bedeutung als Verwaltungs- und Kulturzentrum. In diesem<br />

Zusammenhang entstanden Theater, K<strong>in</strong>os und die Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Fachhochschule war <strong>in</strong> Planung. In Abhängigkeit <strong>der</strong> angestrebten<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahlen fiel die Dimensionierung des Ausbaus sehr üppig aus.<br />

Wenn man den Verlauf des Zuwachses <strong>der</strong> Bevölkerung betrachtet, war<br />

ab 1800 (5.000 EW) bis <strong>in</strong> die 60er Jahre (33.771 EW) des vergangenen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong> steter, ab 1960 sogar e<strong>in</strong> dynamischer Anstieg zu<br />

verzeichnen (1989 90.953 EW). Dieser zu erwartende Trend war nicht zu<br />

letzt Grund dafür, dass sich ab 1954 <strong>der</strong> Beirat für Architektur mit <strong>der</strong><br />

„baulichen Neugestaltung“ beschäftigte (Neubrandenburg im Blickpunkt<br />

von Denkmalschutz, Architektur und Stadtentwicklung, S. 20).<br />

Das Hauptaugenmerk lag im Neuaufbau des als historisch wertvoll<br />

geltenden Straßennetzes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong>. Hierbei sollten Hauptstraßen<br />

(so genannte Korridorstraßen) <strong>in</strong> ihrer Funktion gestärkt werden, <strong>in</strong>dem<br />

sie zum Teil verbreitert und mit Geschäfte ausgestattet wurden.<br />

An<strong>der</strong>erseits sollten <strong>in</strong> den mit Zeilenbauten errichteten Wohnbereichen<br />

<strong>der</strong> Straßenverkehr zurückgenommen werden. Des Weiteren s<strong>in</strong>d für<br />

diese Epoche wichtige Funktionsgebäude <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Marktplatzes<br />

etabliert worden.<br />

Während <strong>der</strong> ersten Bauphase 1952 entstanden im Zentrum <strong>der</strong><br />

<strong>Innenstadt</strong> von Neubrandenburg 160 Wohnungen, 14 Geschäfte und e<strong>in</strong><br />

Restaurant. Zu gleicher Zeit wurden fünf Häuserzeilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begu<strong>in</strong>enund<br />

Dümperstraße erbaut, wodurch e<strong>in</strong>e erstmalige Belebung <strong>der</strong><br />

Stadtstrukturen nach Kriegsende erzielt wurde. Bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Stadtplanung sollte e<strong>in</strong> paar Jahre später die „Norddeutsche<br />

Renaissance“ als Stilelement weiter umgesetzt werden, um e<strong>in</strong><br />

charakteristisches „neu-altes“ Stadtbild zu schaffen. So bot sich die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong>en historisierenden Anpassungsneubau zu schaffen, <strong>der</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!