25.10.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

Diplomarbeit Leben in der Innenstadt – Wohnumfeldgestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnumfeldgestaltung</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Innenstadt</strong>quartiers von Neubrandenburg<br />

Tendenz des Fortzugs zu erkennen. Ständige Wan<strong>der</strong>ungsgew<strong>in</strong>ne<br />

zeigen die 65jährigen und älter (Brentführer 2002 : 9).<br />

Die im ISEK dargestellten Prognosen gehen von e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Bevölkerungsverlust <strong>der</strong> Stadt Neubrandenburg aus. Das<br />

Wan<strong>der</strong>ungsverhalten wird weiter vorrangig bestimmt durch Fortzüge vor<br />

allem junger, arbeitskräftiger Menschen. Zwar wird die Zahl <strong>der</strong> Geburten<br />

bis zum Jahr 2020 leicht ansteigen, jedoch wird auf Grund des<br />

Geburtenrückgangs Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre, e<strong>in</strong> Mangel <strong>der</strong> Eltern-<br />

Generation vorhersehbar. Diese zwei Faktoren bestimmen maßgeblich die<br />

Alterung <strong>der</strong> gesamten Stadtbevölkerung.<br />

Die Arbeitsmarktsituation<br />

Die Umstrukturierungsmaßnahmen <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>in</strong> den neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n seit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung hatten zur Folge, dass das<br />

produzierende Gewerbe mit erheblichen E<strong>in</strong>brüchen konfrontiert war. So<br />

wurde die Mehrzahl <strong>der</strong> Großbetriebe, wie zum Beispiel die<br />

Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, geschlossen bzw. auf<br />

kle<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mittelständige Strukturen geschrumpft. Weiter wurde durch die<br />

nahezu vollständige Aufhebung ganzer Industriezweige (wie chemischer<br />

o<strong>der</strong> pharmazeutischer Industrie) <strong>der</strong> rasante Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

vorangetrieben. Die Zahl <strong>der</strong> Erwerbstätigen sank von ca. 55.000 im Jahr<br />

1989 auf ca. 40.700 im Jahr 2001 (Brentführer 2002 : 17).<br />

Den Prognosen laut ISEK ist zu entnehmen, dass das Produzierende<br />

Gewerbe weiter an Arbeitskräften verlieren wird. H<strong>in</strong>gegen konnten im<br />

Dienstleistungssektor Arbeitsplätze geschaffen werden. Dabei zeichnet<br />

sich ab, dass <strong>der</strong> Anteil des Dienstleistungssektors von 77% an <strong>der</strong><br />

Gesamtbeschäftigtenzahl mittelfristig erhalten bleiben wird, die Anzahl <strong>der</strong><br />

Dienstleistungsarbeitsplätze jedoch auf Grund <strong>der</strong><br />

Bevölkerungsentwicklung und <strong>–</strong>struktur rückläufig ist.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!