24.10.2013 Aufrufe

Sachbericht Paragraph 14 der Zuwendungsvereinbarung 2009 ...

Sachbericht Paragraph 14 der Zuwendungsvereinbarung 2009 ...

Sachbericht Paragraph 14 der Zuwendungsvereinbarung 2009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freie Wohlfahrtspflege NRW<br />

Im Migrationsbereich stand die Weiterentwicklung gelungener Konzepte,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei den Integrationsagenturen auf <strong>der</strong> Tagesordnung, durchgängig<br />

darüber hinaus auch die Aufgabe <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung. Hier werden weiterhin<br />

Kurse angeboten und mit einem großen örtlichen Diakonischen Werk die generelle<br />

Querschnittsaufgabe <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung konzipiert und vorbereitet.<br />

Das Projekt WohnQuartier 4 wurde an den beiden Standorten Remscheid-Hohenhagen<br />

und Essen-Altenessen weiterentwickelt und damit vor allem die Partizipation <strong>der</strong><br />

Bewohner bei <strong>der</strong> Entwicklung ihres Stadtteils wesentlich vorangebracht. Das Projekt<br />

wurde auf mehreren Veranstaltungen als von <strong>der</strong> Stiftung Wohlfahrtspflege geför<strong>der</strong>tes<br />

Projekt vorgestellt und infolge des großen Interesses an an<strong>der</strong>en Standorten in<br />

vergleichbarer Form übernommen.<br />

Die meist ökumenisch verantworteten Bahnhofsmissionen stellen sich zunehmend als<br />

Indikator für offene soziale Probleme dar, wie z. B. für illegal Beschäftigte, die an den<br />

Bahnhöfen stranden. Weiter entwickelt wurde auch das Programm <strong>der</strong> Begleitung von<br />

Kin<strong>der</strong>n (Kids on tour) und an<strong>der</strong>e Aufgaben. Die weitgehend aus Eigenmitteln und<br />

Spenden finanzierten Bahnhofsmissionen erfreuen sich hoher Anerkennung, so dass es<br />

im Gebiet <strong>der</strong> Diakonie RWL im Berichtszeitraum zu Neugründungen o<strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>gründungen von Bahnhofsmissionen kam. Unter an<strong>der</strong>em waren sie ein<br />

wichtiger Anlaufpunkt bei <strong>der</strong> Loveparade Katastrophe in Duisburg – am dortigen und in<br />

umliegenden Bahnhöfen.<br />

Im Bereich Suchthilfe stand die Umsetzung <strong>der</strong> Kommunalisierung als ein<br />

Schwerpunkt im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

In <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe wurde mit den Kostenträgern intensiv über die aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Diakonie abzulehnende Einführung des so genannten Nettoprinzips verhandelt –<br />

bisher noch ohne Lösung.<br />

Der Geschäftsbereich Familie, Bildung und Erziehung hat im Berichtszeitraum den<br />

Themenschwerpunkt „Kin<strong>der</strong>armut“ weiter verfolgt und sein Projekt „Armutssensibles<br />

Handeln in Einrichtungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe“ fortgesetzt. Zu diesem<br />

Thema wurden mehrere Workshops und Fachveranstaltungen durchgeführt sowie<br />

öffentliche Vorträge gehalten. Der Geschäftsbereich wird Ende 2010 eine Broschüre zu<br />

diesem Thema herausgeben, die dann im Jahr 2011 in den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

vorgestellt und diskutiert werden soll. Da die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Armutsbelastungen für Kin<strong>der</strong> und Familien in NRW in allen Handlungsfel<strong>der</strong>n des<br />

Geschäftsbereiches eine erhebliche Bedeutung gewonnen hat, wird angestrebt, dass<br />

alle Fachkräfte sich mit diesen Anfor<strong>der</strong>ungen auseinan<strong>der</strong> setzen.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Familienzentren unterstützt <strong>der</strong> Geschäftsbereich vorrangig den<br />

weiteren Ausbau des Landesprogramms. Beson<strong>der</strong>s die neuen Familienzentren werden<br />

bei ihrer Arbeit durch Information, Beratung und Qualifizierung unterstützt. Im Jahr 2010<br />

begann die zweite Leitungsfortbildung für Fachkräfte in Familienzentren. Sowohl im<br />

Rheinland als auch in Westfalen-Lippe wird die Arbeit <strong>der</strong> Familienzentren durch<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!