25.10.2013 Aufrufe

Download - Galerie Roter Turm

Download - Galerie Roter Turm

Download - Galerie Roter Turm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemnitzer City Journal<br />

KABARETT<br />

SACHSENMEYER<br />

Juni 13<br />

1.6. 20.30 Uhr<br />

Witze statt Spritze<br />

Sachsenmeyer & Teresa Junek<br />

7.6. 20 Uhr<br />

Je oller, je doller<br />

mit Weibertruppe Elfen-Pein<br />

14.6. 20 Uhr, 15.6. 20.30 Uhr<br />

Dialek-Tick<br />

Sachsenmeyer & Teresa Junek<br />

21.6. 20 Uhr, 22.6. 20.30 Uhr<br />

Er-Volks-Typen<br />

Sachsenmeyer & Wiebke<br />

28.6. 20 Uhr, 29.6. 20.30 Uhr<br />

Witze statt Spritze<br />

Sachsenmeyer & Teresa Junek<br />

Fress-Brett‘l im Ratskeller<br />

16.6. 18 Uhr Witze statt Spritze<br />

von und mit Ede Sachsenmeyer<br />

inkl. rustikales 3-Gang-Menü<br />

Kartenhotline<br />

0371 6947711<br />

City Journal verlost 1 x 2 Gutscheine<br />

fürs Sachsenmeyer Kabarett. Wenn<br />

Sie gewinnen möchten, rufen Sie bis<br />

6. Juni, 24 Uhr, mit Stichwort „Sachsenmeyer”<br />

unter der Gewinnhotline<br />

0137/85500809 (0,50€ / pro Anruf<br />

a. d. deutschen Festnetz) an.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Paare – Welttanzprogramm<br />

Dauer: 8 x 90 Minuten<br />

Honorar: 85,00 € pro Person<br />

Samstag, 01.06.2013 16:30 Uhr<br />

Tanzschule Brückenstraße 6, Chemnitz<br />

Montag, 03.06.2013 21:00 Uhr<br />

Tanzschule Rosenhof 21, Chemnitz<br />

Wochenendkurs<br />

Dauer: 2 x 120 Minuten<br />

Honorar: 45,00 € pro Person<br />

Sa/So, 29./30.06.2013 14:30 Uhr<br />

Tanzschule Brückenstraße 6, Chemnitz<br />

Sa/So, 27./28.07.2013 14:30 Uhr<br />

Tanzschule Brückenstraße 6, Chemnitz<br />

Tanzschule<br />

Köhler · Schimmel<br />

Mitglied im ADTV<br />

„... dass ein jeder die Rechenkunst<br />

mit Lust und Fröhlichkeit<br />

begreifen mag.“ Das war erklärtes<br />

Ziel des deutschen Rechenmeisters<br />

Adam Ries – und auch<br />

sein Nachfahre in 14. Generation<br />

Dr. Norman Bitterlich nimmt sich<br />

diesem an. Nicht nur die Begeisterung<br />

für Mathematik eint beide,<br />

sondern auch der Elan, Wissen<br />

zu vermitteln, und „der Bart“,<br />

meint der studierte Mathematiker<br />

augenzwinkernd. Das mache<br />

ihn im eigens für ihn gefertigten<br />

Adam Ries-Kostüm und bei historischen<br />

Rechenstunden des 16.<br />

Jahrhunderts nur noch authentischer.<br />

„Die Figur erzeugt bei Kindern<br />

Aufmerksamkeit und macht<br />

es unterhaltsamer, ihnen die<br />

Scheu vor Mathematik zu nehmen“,<br />

weiß der 56-Jährige um die<br />

Wirkung, sieht das Schauspielerdasein<br />

als Adam Ries allerdings<br />

nicht als Berufung. Diese sei vielmehr<br />

die Mathematik.<br />

Schon als 10-Jähriger erklärte der<br />

gebürtige Limbach-Oberfrohnaer<br />

in einem Zeitungsinterview, dass<br />

er etwas mit Zahlen studieren<br />

wolle, und besuchte die AG Mathematik<br />

im damaligen Pionierhaus,<br />

heute Kraftwerk. Damals<br />

wusste Norman Bitterlich noch<br />

Gesichter & Geschichten<br />

Neue Tanzkurse<br />

Dr. Norman Bitterlich: Ries‘scher Nachfahre mit Bundesverdienstkreuz<br />

Mathematik als Berufung<br />

Heute Taschenrechner, einst Rechenbrett. Auf dieser musealen Leihgabe<br />

brachte Dr. Norman Bitterlich als Adam Ries dem Bundespräsidenten<br />

Joachim Gauck die historische Rechenkunst näher. Foto: FB<br />

nichts von der Verwandtschaft<br />

mit dem „Vater des modernen<br />

Rechnens“. Ein Annaberger gab<br />

ihm Anfang der 1990er Jahre den<br />

Hinweis, seinen Stammbaum zu<br />

überprüfen. Was zu beweisen<br />

war, wurde bewiesen. Seine faltbare<br />

Ahnentafel erstreckt sich<br />

mittlerweile über zwei Meter.<br />

Allein an einem vom Adam-Ries-<br />

Bund organisierten Familienfest<br />

nahmen rund 600 Verwandte<br />

teil, denn mehr als 20.000 direk-<br />

für Anfänger<br />

Kurzkurs<br />

Dauer: 3 x 90 Minuten<br />

Honorar: 45,00 € pro Person<br />

Sonntag, 16.06.2013 10:30 Uhr<br />

Tanzschule Rosenhof 21, Chemnitz<br />

Sonntag, 07.07.2013 10:30 Uhr<br />

Tanzschule Rosenhof 21, Chemnitz<br />

Sonntag, 16.06.2013 20:30 Uhr<br />

Aue, Rudolf-Breitscheid-Straße 7<br />

Sonntag, 07.07.2013 20:30 Uhr<br />

Aue, Rudolf-Breitscheid-Straße 7<br />

te Ries‘sche Nachkommen sind<br />

ermittelt. Seit 1992 gehört Bitterlich<br />

dem Verein an, gibt Führungen<br />

im Annaberger Museum und<br />

hält besagte historische Rechenstunden,<br />

früher häufig begleitet<br />

von seiner Tochter als Rechenschülerin.<br />

„Doch bei meinen Kindern<br />

wirklich die Leidenschaft für<br />

Mathematik zu entfachen, ist mir<br />

nicht gelungen“, gibt der Statistiker<br />

der Chemnitzer Firma Medizin<br />

und Service zu – allerdings nicht<br />

Jetzt<br />

anmelden nmeelden<br />

Tanzshop, Anmeldung und Infos: Rosenhof nhof hof h f 23 · 09111 091 09111 091 9111 11 Chemnitz Che hemn mnit itz<br />

Fon: 0371/6 94 79 00 (Mo-Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr)<br />

Fax 0371/6 94 79 02<br />

www.koehler-schimmel.de<br />

Seite 4 Öffnungszeiten <strong>Galerie</strong> <strong>Roter</strong> <strong>Turm</strong>: Montag bis Samstag 9.30 bis 20.00 Uhr<br />

traurig. Schließlich arbeitet er als<br />

Vorsitzender des Bezirkskomitees<br />

Chemnitz zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

begabter und interessierter Schü-<br />

ler auf der „Sonnenseite des Bildungssystems“.<br />

Bei seinen Aktivi-<br />

täten ab Klasse 9 trifft er auf junge<br />

Menschen, die mit Ehrgeiz und<br />

Interesse eine individuelle Betreu-<br />

ung annehmen und sich so intensiv<br />

auf die alljährlichen Mathematik-Olympiaden<br />

vorbereiten.<br />

Gleichzeitig sieht er sich als Vermittler<br />

zwischen Lehrern, Schülern,<br />

Eltern und Behörden. Dieses<br />

außergewöhnliche Engagement<br />

wurde Norman Bitterlich Anfang<br />

Mai mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

gewürdigt. Ganz<br />

bescheiden sieht er sich aber<br />

stellvertretend für alle engagierten<br />

Mitstreiter in der Region und<br />

ihre Aktivitäten ausgezeichnet.<br />

Der Orden hat seinen Platz neben<br />

dem Adam-Ries Sonderpreis<br />

2001 eingenommen, lässt den<br />

Doktor aber noch lange nicht<br />

ruhen, spielerisch seine Begeisterung<br />

für Mathematik weiterzugeben.<br />

Oder sie durch Bücher<br />

für Unterhaltungsmathematik<br />

weiter zu schüren – mit Lust und<br />

Fröhlichkeit. M. Rudolph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!