27.10.2013 Aufrufe

einladung - Landesinnungsverband Fliesen Baden-Württemberg

einladung - Landesinnungsverband Fliesen Baden-Württemberg

einladung - Landesinnungsverband Fliesen Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinnütziges Berufsförderungswerk<br />

des <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>ischen <strong>Fliesen</strong>legerhandwerks<br />

Ressestraße 1, 70599 Stuttgart<br />

Telefon 0711/451035-30<br />

Telefax 0711/451035-55<br />

Vorsitzender: Karl-Hans Körner<br />

EINLADUNG<br />

zum Herbstseminar<br />

für Unternehmerinnen und Unternehmer im <strong>Fliesen</strong>legerhandwerk<br />

Termin: 18. – 20. November 2004<br />

Ort: Der Öschberghof, Am Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen<br />

Telefon: 0771/84-0, Telefax: 0771/84-600<br />

Programm: siehe Seiten 2 + 3<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

1. Anmeldung<br />

Verwenden Sie bitte die beiliegende Anmeldung. Letzter Anmeldetermin ist Montag, 25. Oktober<br />

2004. Der Anmeldung ist ein Verrechnungsscheck über die Seminargebühr beizulegen, bzw.<br />

die Einzugsermächtigung auf der Anmeldung auszufüllen.<br />

2. Höhe der Seminargebühren<br />

Übernachtung im Einzelzimmer € 575,00<br />

Übernachtung im Doppelzimmer € 515,00 pro Person<br />

Teilnahme ohne Übernachtung € 400,00<br />

Bitte nennen Sie uns unbedingt bei gewünschter Übernachtung im Doppelzimmer den Namen<br />

und die Anschrift der/des Partnerin/Partners. Die Seminargebühr schließt den Preis für 5<br />

Hauptmahlzeiten, Tagungsgetränke und den Pausen-Kaffee/-Tee ein. Die Getränke zu den<br />

Mahlzeiten zahlt jeder selbst! Die Teilnehmer/innen können das Schwimmbad, Whirl-Pool, Sauna,<br />

und Dampfbad frei benutzen.<br />

3. Teilnahmebedingungen<br />

Jeder Anmeldung ist ein Verrechnungsscheck beizufügen, bzw. die Einzugsermächtigung auf der<br />

Anmeldung auszufüllen, wie unter Ziffer 1 erwähnt. Nach dessen Eingang wird von uns das bestellte<br />

Arrangement bestätigt (Teilnahmebestätigung/Rechnung).<br />

4. Rücktritt<br />

Ein Rücktritt ist ohne Kostenfolge bis zum 29.10.2004 möglich. Bei unentschuldigtem Fehlen<br />

verfällt die gesamte Kursgebühr. Geht eine Entschuldigung nach dem 29.10.2004 ein, verfallen<br />

von der jeweiligen Teilnehmergebühr € 290,00.<br />

5. Zusätzliche, wichtige Hinweise<br />

Sie haben in Donaueschingen die Möglichkeit, am Abend vorher anzureisen. Bitte vermerken Sie<br />

den zusätzlichen Übernachtungswunsch auf der Anmeldung. Zusätzliche Übernachtungen sind direkt<br />

an der Rezeption zu regulieren. Eine zusätzliche Übernachtung mit Frühstück kostet im Einzelzimmer<br />

€ 115,00 und im Doppelzimmer € 84,50 pro Person. Denken Sie daran: Bei vorzeitiger<br />

Anreise können Sie entspannt in die Veranstaltung gehen; Sie gewinnen Abstand vom Stress der<br />

Tagesarbeit. Ein für den Seminarerfolg wichtiger Gesichtspunkt, den Sie nicht außer Acht lassen<br />

sollten. Außerdem: Winterliche Straßenverhältnisse sind nicht auszuschließen.<br />

Stuttgart, im September 2004<br />

Hinweise zur Anfahrt auf Seite 4


Donnerstag, 18. November 2004<br />

Tagungsraum 3<br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr – 12.15 Uhr<br />

Naturwerkstein im Innen- und Außenbereich sicher verlegen.<br />

Schadensmechanismen und Schadensursachen erkennen,<br />

heißt Schäden verhindern.<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr – 17.15 Uhr<br />

-Fortsetzung vom Vormittag-<br />

Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Horst Glauner<br />

Vorsitzender des Techn. Ausschusses auf Bundesebene u. <strong>Fliesen</strong>sach-<br />

verständiger, Karlsruhe<br />

Dipl. Lab. Chem. Claudia Steiner, Fa. Mapei, Bottrop<br />

Prokurist Dipl.-Ing. Walter Mauer, Fa. Mapei, Bottrop<br />

Kaffeepause: vormittags um 10.30 Uhr - 10.45 Uhr, nachmittags 15.00 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Mittagessen: 12.30 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Abendessen: 19.00 Uhr<br />

Freitag, 19. November 2004<br />

Tagungsraum 3<br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr – 12.15 Uhr<br />

Nachtrags(un)wesen<br />

Referent: Dipl.-Ing. Manuel Biermann<br />

ÖBUV-Sachverständiger für Baupreisermittlung, Litzendorf<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr – 17.15 Uhr<br />

-Fortsetzung vom Vormittag-<br />

Nachtrags(un)wesen<br />

Referent: Dipl.-Ing. Manuel Biermann<br />

ÖBUV-Sachverständiger für Baupreisermittlung, Litzendorf<br />

Kaffeepause: vormittags 10.30 Uhr – 10.45 Uhr – nachmittags 15.30 Uhr – 15.45 Uhr<br />

Mittagessen: 12.30 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Abendessen: 19.00 Uhr


Samstag, 20. November 2004<br />

Tagungsraum 3<br />

Uhrzeit: 09.00 – 12.15 Uhr<br />

Unwirksame Bauvertragsklauseln<br />

Referent: Hauptgeschäftsführer RA Dr. Olaf Hofmann, Lehrbeauftragter für Baurecht<br />

an der Universität der Bundeswehr, München<br />

Kaffeepause: 10.30 Uhr – 10.45 Uhr<br />

Mittagessen: 12.30 Uhr (danach Abreise)<br />

Wichtige Hinweise für die Teilnehmer:<br />

• Am Mittwoch anreisende Teilnehmer treffen sich, wenn sie Lust haben, ab 19.00 Uhr an der<br />

Fair-way Bar und gehen dann gemeinsam zum Abendessen (Selbstzahler).<br />

• Zusätzliche Übernachtung(en) hat jede/jeder Teilnehmerin/Teilnehmer selbst zu regulieren.<br />

Ebenso sogenannte „Extras“ wie Telefon, Zimmerbar-Entnahme usw..<br />

• Parkplätze gibt es in der Hotel-Anlage genügend.<br />

• Am Anreisetag steht das Zimmer „offiziell“ ab 15.00 Uhr zur Verfügung. Am Abreisetag muss es<br />

bis spätestens 12.00 Uhr geräumt werden. Es hat sich bewährt, das Zimmer am Abreisetag schon<br />

vor Seminarbeginn am Samstag freizumachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!