27.10.2013 Aufrufe

GALABAUJournal

GALABAUJournal

GALABAUJournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl.-Ing. Rainer Grafinger<br />

Ökologische Alternative zum Swimmingpool:<br />

der Schwimmteich<br />

Ein Teil der potentiellen Teichbesitzer<br />

möchte absolut reine Natur, diese lehnen<br />

Teichtechnik völlig ab.<br />

Eine andere Gruppe formuliert die Anforderung<br />

so, dass im Extremfall ein reiner<br />

Pool mit externer, vollbiologischer<br />

Wasserreinigung gewünscht wird – diese<br />

Technologie wird auch im Kommunalbereich<br />

angewandt. Beide Extreme<br />

sind möglich, die dazu nötige Technologie<br />

steht zur Verfügung. Innerhalb<br />

dieser Bandbreite gibt es natürlich<br />

Mischformen.<br />

Einigkeit herrscht unter den Experten in<br />

der Zwischenzeit, wenn es um folgende<br />

Aussagen geht: Je kleiner die Anla-<br />

GARTEN-UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

ge, desto mehr Technik ist erforderlich,<br />

um ein Mindestmaß an Stabilität zu erreichen.<br />

Der Anteil an der Regenerationszone<br />

an der Gesamtanlage ändert sich mit<br />

der Größe der Anlage. Kleinere Anlagen<br />

brauchen prozentuell mehr Regenerationsbereiche<br />

als größere. Wobei<br />

ein Größenverhältnis im Verhältnis 1:1<br />

empfohlen wird.<br />

Reine Naturanlagen unter 100 m 2 Gesamtwasserfläche<br />

ohne Technikunterstützung<br />

werden nicht mehr empfohlen.<br />

Öffentliche Anlagen und Hotelanlagen<br />

sind höheren Belastungen ausgesetzt.<br />

Technisch unterstützte Anlagen eignen<br />

sich besser, wenn es darum geht , kurzfristige<br />

Spitzenbelastungen abzupuffern.<br />

Dadurch konnten unterschiedliche<br />

Bauweisen entwickelt werden:<br />

Typ 1 – Einkammersystem ohne<br />

Technik:<br />

Es handelt sich dabei um einen Teich, in<br />

dem die Bereiche Schwimmen und<br />

Aufbereitung in einem Wasserbecken<br />

eingebaut werden. Die Hälfte der<br />

Teichgröße steht zur Nutzung (Schwimmen)<br />

zur Verfügung, die andere Hälfte<br />

wird als nicht durchströmter Bodenfilter<br />

mit Wasserpflanzen ausgebaut.<br />

Typ 2 – Einkammersystem mit<br />

Oberflächenströmung:<br />

Dieser Anlagentyp verfügt neben einem<br />

nicht durchströmten Bodenfilter<br />

über eine Oberflächenzirkulation. Eine<br />

kleine Pumpe betreibt ein Wasserspiel<br />

oder einen Bachlauf.<br />

Typ 3 – Einkammersystem mit<br />

gezielt durchströmter Aufbereitung:<br />

Eine Filterzone wird mittels Pumpen gezielt<br />

durchströmt. Damit wird die Reinigungs-<br />

Abbauleistung im Teich verbessert.<br />

Typ 4 – Mehrkammersystem<br />

mit teilweise ausgelagerter gezielter<br />

Aufbereitung:<br />

Bei diesem Anlagentyp wird der Ausgleichsbehälter<br />

durch einen ausgelagerten<br />

Bodenfilter ersetzt. Die Anlage<br />

verfügt über eine Umwälzung . Durch<br />

die teilweise Auslagerung der Aufbereitungszone<br />

kann das zu reinigende<br />

Wasser gezielter in den Bodenfilter geführt<br />

werden. Diese Bauweise ermög-<br />

licht eine stärkere Nutzung der<br />

Schwimmzonen (Personenzahl) und ist<br />

sehr ökonomisch im Bezug auf Wasserverbrauch.<br />

Der Wasserstand im ausgelagerten<br />

Regenerationsteich kann sehr<br />

stark schwanken, damit können auch<br />

längere Trockenperioden überdauert<br />

werden, ohne ständig Frischwasser zuzugeben.<br />

Typ 5 – Mehrkammersystem<br />

mit komplett ausgelagerter<br />

durchströmter Aufbereitung:<br />

Bei dieser Bauweise, die überwiegend<br />

im öffentlichen Bereich gebaut wird,<br />

kann auf Pflanzen im Schwimmteich<br />

vollständig verzichtet werden. Die Aufbereitung<br />

erfolgt in getrennt angelegten<br />

Regenerationsteichen.<br />

Rainer Grafinger<br />

Planungsbüro für vollbiologische Naturbäder<br />

St. Nikolaus Strasse 2<br />

D-85232 Bergkirchen<br />

Tel: 0049 8131 3547 03<br />

Fax: 0049 8131 3547 04<br />

e-mail: rgrafinger@aol.com<br />

www.naturerlebnisbad.de<br />

www.bionova.de<br />

Der Autor plant seit 1994 Schwimm- und Badeteiche<br />

und ist mit seinen Arbeiten international<br />

tätig. Schwerpunkt ist die Entwicklung von<br />

Schwimmteichtechnik für private und kommunale<br />

Bäder.<br />

5<br />

GALABAU-TAG 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!