28.10.2013 Aufrufe

1 Halbleiterdioden

1 Halbleiterdioden

1 Halbleiterdioden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UBE > 0 Elektronen werden in das Basisgebiet hineingebracht<br />

(Ladungsträgerinjektion)<br />

UBC < 0 Elektronen werden über die Raumladungszone<br />

abtransportiert<br />

Flussspannung U BE beeinflusst Rate, mit der Elektronen in das<br />

Basisbahngebiet injiziert werden, und damit Strom der am<br />

kollektorseitigen Sperrschichtrand ankommt<br />

Durch Änderung der Steuerspannung UBE im Eingangskreis<br />

kann der Strom IC im Ausgangskreis gesteuert werden<br />

(spannungsgesteuerte Stromquelle)<br />

Durch unterschiedliche Dotierstoffkonzentrationen in Emitter und Basis<br />

wird erreicht, dass ein großer Kollektorstrom durch einen kleinen<br />

Steuerstrom (= Basisstrom) gesteuert wird:<br />

ND,E = 10 19 cm -3 , NA,B = 10 17 cm -3 , ND,C = 10 15 cm -3<br />

Ein kleiner Löcherstrom steuert einen großen Elektronenstrom<br />

Gleichstromverstärkung B : Verhältnis von Kollektorstrom zu<br />

Basisstrom<br />

IC<br />

B (2.1)<br />

I<br />

B<br />

Kleine Basisstromänderungen gehören zu großen<br />

Kollektorstromänderungen<br />

oder<br />

Kleine Basisspannungsänderungen führen zu großen<br />

Kollektorspannungsänderungen<br />

2-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!