28.10.2013 Aufrufe

1 Halbleiterdioden

1 Halbleiterdioden

1 Halbleiterdioden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UBE A aus Eingangskennlinienfeld<br />

d) Berechnung von R2:<br />

Spannungsteiler R1, R2 so zu dimensionieren, dass an R2<br />

UBE A auftritt:<br />

e) Berechnung von R1:<br />

R<br />

2<br />

R<br />

U<br />

<br />

I<br />

1<br />

BE A<br />

q<br />

U U<br />

<br />

I I<br />

B BE A<br />

q BA<br />

f) zur Feineinstellung des Arbeitspunktes müssen R1 bzw.<br />

R2 regelbar gestaltet werden<br />

Nachteile der Einstellung:<br />

1. Der Arbeitspunkt muss fein eingestellt werden. Dies ist<br />

besonders nachteilig bei Serienfertigung der<br />

Verstärkerschaltung.<br />

2. Die UBE-Spannung des Transistors ist<br />

temperaturabhängig. Damit stimmt die<br />

Arbeitspunkteinstellung nur bei einer bestimmten<br />

Temperatur. Jede Temperaturänderung verändert den<br />

Arbeitspunkt.<br />

3. Der Spannungsteiler R1, R2 setzt den Eingangswiderstand<br />

der Schaltung für das Signal herab.<br />

Die Schaltung ist ungünstig bezüglich ihrer Temperaturdrift.<br />

2-32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!