28.10.2013 Aufrufe

Gewinnspiel - HoppKids

Gewinnspiel - HoppKids

Gewinnspiel - HoppKids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprache<br />

Fremdsprachen –<br />

lernen und (er)leben!<br />

In trauter Runde sitzt die Familie am Küchentisch und widmet sich dem gemeinsamen Abendessen.<br />

«Est-ce que tu peux me donner la salade, s’il te plait?«, wird der sechsjährige Eric von seiner Mama<br />

gefragt. Während Eric ihr auf Französisch antwortet und ihr den gewünschten Salat reicht, erkundigt<br />

sich sein Papa nach seinem Tag: «Wie war es heute in der Schule?» Ganz automatisch wechselt Eric<br />

die Sprache und antwortet ihm auf Deutsch. Eric wächst zweisprachig auf. Mit seiner Mutter redet er<br />

auf Französisch, mit seinem Vater hingegen auf Deutsch. In seinem elsässischen Heimatort besucht Eric<br />

eine bilinguale Schule. An den vier Schultagen, der Mittwoch ist schulfrei, unterrichten zwei LehrerInnen<br />

jeweils an zwei Tagen komplett auf Deutsch und Französisch. Auch von rein französischsprachigen Familien<br />

wird das Angebot für ihre Kinder sehr gut und zahlreich angenommen. Doch welche Vorteile hat<br />

die Mehrsprachigkeit eigentlich? Und welche Bedeutung hat sie insbesondere in unserer Region, dem<br />

Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich?<br />

Die gesprochene Sprache ist die wichtigste<br />

Form der Verständigung zwischen Menschen.<br />

Dementsprechend ist es von grosser<br />

Bedeutung, eine Sprache zu lernen. Zunächst<br />

ist dies die Muttersprache, also die Sprache,<br />

die ein Kind in seinem familiären Umfeld von klein<br />

auf hört, aufnimmt, nachahmt und schliesslich selbst<br />

spricht. Wenn das Kind jedoch in einer Gesellschaft<br />

aufwächst, in dem seine<br />

Muttersprache lediglich<br />

von einer<br />

4<br />

Text: Stephan Petersen | Bilder: istockphoto.com<br />

Minderheit im Alltag genutzt wird, ist es aus vielerlei<br />

Gründen wichtig, die offi zielle Landessprache zu lernen.<br />

Erst eine Beherrschung der mehrheitlich gesprochenen<br />

Sprache ermöglicht einem Menschen die Integration<br />

in die Gesellschaft und eine Teilhabe am öffentlichen<br />

Leben. Sowohl schulische als auch berufl iche<br />

Erfolge sind von der Beherrschung der Landessprache<br />

massgeblich abhängig. PISA-Studien haben wiederholt<br />

massive Leistungsunterschiede zwischen Jugendlichen<br />

mit und ohne Zuwanderungshintergrund aufgezeigt.<br />

Ein entscheidender Grund hierfür sind Sprach-<br />

Mit Sprache kommunizieren<br />

«Hopp Kids ® «Hopp Kids » 20 / 2011 / 2012<br />

® » 20 / 2011 / 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!