28.10.2013 Aufrufe

6.7 Schwangerschaft und Geburt

6.7 Schwangerschaft und Geburt

6.7 Schwangerschaft und Geburt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36. Woche<br />

Die Gebärmutter drückt Darm <strong>und</strong><br />

Zwerchfell nach oben.<br />

1 <strong>Schwangerschaft</strong>. Beschreibe<br />

die Bildfolge in Abbildung 1.<br />

Überlege, auf welche Weise man<br />

einer schwangeren Frau im<br />

Alltagsleben behilflich sein kann.<br />

2 <strong>Schwangerschaft</strong>sverlauf.<br />

Ordne die Formulierungen entsprechend<br />

dem zeitlichen Verlauf<br />

in der richtigen Reihenfolge an:<br />

alle Organe angelegt –Blasenkeim<br />

in Gebärmutterschleimhaut<br />

eingenistet –Finger <strong>und</strong> Zehen<br />

an den Gliedmaßen erkennbar –<br />

Bewegungen des Fetus spürbar –<br />

Kerne von Eizelle <strong>und</strong> Spermium<br />

verschmolzen –Fetus Schädellage<br />

eingenommen –befruchtete<br />

Eizelle mehrfach geteilt –Entwicklung<br />

des Embryos in der Fruchtblase<br />

begonnen –Organe vollkommen<br />

ausgebildet.<br />

3 Gewichtszunahme.<br />

a) Beschreibe die Abbildung 2<br />

<strong>und</strong> werte sie aus.<br />

Arbeitsmaterial<br />

40. Woche<br />

Der Kopf des Babys rutscht tiefer ins<br />

Becken.<br />

b) Berechne für die 20., 30. <strong>und</strong><br />

die 40. <strong>Schwangerschaft</strong>swoche<br />

das Gesamtgewicht von Fetus,<br />

Fruchtwasser <strong>und</strong> Plazenta.<br />

„Botalli-Gang“<br />

Loch in der Herzscheidewand<br />

Nabelvene<br />

Nabelarterie<br />

Kopf, Hals, Arme<br />

Gewicht in kg<br />

Fetus/Embryo<br />

Fruchtwasser<br />

Plazenta<br />

2 Gewichtsveränderungen im<br />

Laufe der <strong>Schwangerschaft</strong><br />

4 Umstellung des Blutkreislaufs.<br />

Nach der <strong>Geburt</strong> ändern<br />

verschiedene Organe des Neugeborenen<br />

ihre Funktionsweise.<br />

Betroffen sind insbesondere<br />

Lunge <strong>und</strong> Herz. Beschreibe<br />

mithilfe der Abbildung 3den<br />

Blutkreislauf des Fetus <strong>und</strong><br />

des Neugeborenen <strong>und</strong> arbeite<br />

die Unterschiede heraus.<br />

geschlossenes<br />

Loch in Herzscheidewand<br />

3 Blutkreislauf von a) Fetus <strong>und</strong> b) Neugeborenem<br />

<strong>Schwangerschaft</strong>sdauer in Wochen<br />

Kopf, Hals, Arme<br />

Lunge Lunge<br />

Leber<br />

a)<br />

Plazenta Beine<br />

b)<br />

arterielles Blut<br />

arterielles Mischblut<br />

Beine<br />

venöses Blut<br />

venöses Mischblut<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!