28.10.2013 Aufrufe

Wahlprogramm der Juso-Hochschulgruppe 2011 - Jusos ...

Wahlprogramm der Juso-Hochschulgruppe 2011 - Jusos ...

Wahlprogramm der Juso-Hochschulgruppe 2011 - Jusos ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wahlprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Juso</strong>-HSG zur StuPa-Wahl <strong>2011</strong><br />

des Bistros Juridicum zum 31. März kommenden Jahres ausgesprochen.<br />

Diese Haltung ist für uns als <strong>Juso</strong>-<strong>Hochschulgruppe</strong> nicht hinnehmbar. Denn nach wie vor gilt:<br />

Studieren kann nur dann gelingen, wenn genug soziale Infrastruktur bereit gestellt wird. Um<br />

die Situation zu verbessern, werden wir weiterhin konsequent für einen Ausbau <strong>der</strong><br />

Verpflegungsmöglichkeiten eintreten. Wir for<strong>der</strong>n ein zusätzliches Bistro im Freiherr-vom-<br />

Stein-Haus.<br />

5. Für ein gebührenfreies Studium<br />

Seit diesem Wintersemester ist es endlich soweit: Die Studiengebühren in NRW sind<br />

abgeschafft! Die wegfallenden Gebühren werden vom Land mit mindestens 249 Mio. Euro<br />

jährlich gegenfinanziert und die Studierenden entscheiden mit über die Verteilung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong><br />

an den Hochschulen. Die Uni Münster bekommt in diesem Semester etwa 320 Euro pro Studi,<br />

also mehr als die Höhe <strong>der</strong> Studiengebühren. Der Wegfall <strong>der</strong> Gebühren führt also nicht dazu,<br />

dass Tutorien und ähnliches nicht mehr angeboten werden.<br />

Dies ist ein Verdienst, den sich die <strong>Juso</strong>-<strong>Hochschulgruppe</strong> mit Stolz auf ihre Fahne schreiben<br />

kann. Zusammen mit an<strong>der</strong>en <strong>Juso</strong>-HSGen und den <strong>Juso</strong>s haben wir uns schon vor <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> Gebühren durch die ehemalige schwarz-gelbe Landesregierung dafür<br />

eingesetzt, dass die SPD sich in ihrem <strong>Wahlprogramm</strong> gegen jede Form von Studiengebühren<br />

ausspricht – einschließlich Langzeitgebühren, nachgelagerten Gebühren o<strong>der</strong> Gebühren für<br />

Zweitstudien. Und auch nach dem Regierungswechsel haben wir nicht locker gelassen und uns<br />

für eine sofortige Abschaffung eingesetzt.<br />

Doch die Abschaffung <strong>der</strong> Studiengebühren ist für uns kein Grund, uns auszuruhen. Wir<br />

werden uns auch weiterhin für eine vollständige gebührenfreie Bildung – von <strong>der</strong> Kita bis zur<br />

Weiterbildung – stark machen.<br />

6. Für eine sichere StudiCard<br />

Bereits vor zwei Jahren war die StudiCard als neuer Studierendenausweis Diskussionsthema<br />

in <strong>der</strong> Studierendenschaft und <strong>der</strong> Hochschulleitung. Seit dem Sommersemester <strong>2011</strong> ist die<br />

Karte in allen studentischen Geldbeuteln zu finden.<br />

Was ist die StudiCard?<br />

Das Konzept <strong>der</strong> StudiCard ist schnell erklärt, wenn ihr letztes Jahr einen Blick in euer<br />

Portemonnaie geworfen habt, fandet ihr dort einen Studierendenausweis (bläulich, aus<br />

Papier), ein Semesterticket (orange, gleichfalls aus Papier), einen ULB-Ausweis (ebenfalls aus<br />

Papier, aber immerhin laminiert), eine Mensacard (Plastik) und, weil euer Semesterticket nur<br />

in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig ist, euren Personalausweis o<strong>der</strong><br />

Führerschein.<br />

Die StudiCard sollte nun mehr Platz in eurem Portemonnaie schaffen, indem es die Funktionen<br />

einiger dieser Karten in einer einzigen vereint. Die genaue Ausgestaltung einer solchen<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!