29.10.2013 Aufrufe

Klassenführung an HASCH und HAK - Institut für Unterrichts- und ...

Klassenführung an HASCH und HAK - Institut für Unterrichts- und ...

Klassenführung an HASCH und HAK - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim vorgeschlagenen Vergleich von Selbst- <strong>und</strong> Schülereinschätzung muss mit mehr oder<br />

weniger großen Diskrep<strong>an</strong>zen gerechnet werden. Das liegt – neben den bereits <strong>an</strong>geführten<br />

Gründen – auch dar<strong>an</strong>, dass die Schülereinschätzungen als Durchschnittswerte eine Tendenz<br />

zur Mitte aufweisen – ein Wert von 5,0 wäre ja nur erreichbar, wenn alle Schüler das Item mit<br />

dem Wert 5 klassifizieren, was in der Praxis kaum vorkommt. Beim Vergleichen der Selbst-<br />

<strong>und</strong> Fremdeinschätzungen sollte m<strong>an</strong> sich vor Augen halten, dass jede dieser Sichtweisen<br />

legitim ist – ggf. k<strong>an</strong>n ein Gespräch Diskrep<strong>an</strong>zen zwischen den Sichtweisen klären helfen<br />

(Unterschiede, die kleiner als eine Skalenstufe sind, können dabei vernachlässigt werden).<br />

Der Vergleich der Schülereinschätzungen mit den Werten „erfolgreicher Lehrer“ zeigt sehr<br />

deutlich auf, wo aus Sicht der Schüler <strong>und</strong> gemessen <strong>an</strong> den empirischen Bef<strong>und</strong>en Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen des pädagogischen H<strong>an</strong>delns (zumindest in dieser Klasse) liegen. Dieser<br />

Vergleich ist nur d<strong>an</strong>n zu empfehlen, wenn sich der Betreffende recht sicher ist, mit<br />

eventuellen Enttäuschungen umgehen zu können. Andererseits bietet gerade dieser<br />

Auswertungsschritt eine sehr informative Orientierung <strong>und</strong> liefert meist brauchbare<br />

Anhaltspunkte, wo Verbesserungsschritte <strong>an</strong>setzen sollten <strong>und</strong> vor allem auch, auf welche<br />

Kompetenzen dabei zurückgegriffen werden k<strong>an</strong>n.<br />

4.2 Sich auf H<strong>an</strong>dlungsexperimente einlassen<br />

Die Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit dem eigenen H<strong>an</strong>deln löst häufig den Wunsch nach<br />

Veränderungen aus. Die besten Partner <strong>für</strong> eine Veränderung sind dabei im Allgemeinen die<br />

Schüler, speziell wenn m<strong>an</strong> mit ihnen über die Befragungsergebnisse gesprochen hat. Sie<br />

haben meist ein vitales Interesse <strong>an</strong> gutem Unterricht <strong>und</strong> finden es in der Regel auch<br />

<strong>an</strong>erkennenswert, wenn Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer etwas dazulernen möchten. Dieses Gespräch<br />

mit den Schülern – es k<strong>an</strong>n schon ein erstes „H<strong>an</strong>dlungsexperiment“ sein - ist aber nicht<br />

jederm<strong>an</strong>ns Sache, wie folgendes Beispiel zeigt.<br />

Im Zuge eines Fortbildungskurses führte - ein durchaus „erfolgreicher“ Lehrer – eine<br />

Schülerbefragung mit dem LDK durch. Dabei erhielt er bezüglich einer Strategie eine<br />

Rückmeldung, die er sich nicht erklären konnte. Leider folgte er – entgegen seinem eigenen<br />

„Gefühl“ - dem Rat des Seminarleiters, doch einfach die Schüler um ergänzende<br />

Erläuterungen zu bitten: Ab diesem Zeitpunkt erlebte er sich in dieser Klasse unsicher <strong>und</strong><br />

verkrampft. In der Parallelklasse hatte er - ohne mit den Schülern zu reden – ein paar kleinere,<br />

gut überlegte Umstellungen vorgenommen <strong>und</strong> damit Erfolg erzielt, wie ein später<br />

eingeholtes, schriftliches Feedback ergab.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!