29.10.2013 Aufrufe

„Anwendbarkeit und Umsetzung von Risikomanagementsystemen ...

„Anwendbarkeit und Umsetzung von Risikomanagementsystemen ...

„Anwendbarkeit und Umsetzung von Risikomanagementsystemen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8: Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos 657<br />

bb) Potenzielle Schadenshöhe (SH)<br />

Zweiter Bestandteil des Schadenserwartungswerts ist die<br />

Benennung der Schadenshöhe. Die Schadenshöhe wird als die<br />

maximal eintretende Verlustgefahr für das Unternehmen<br />

gesehen. 658 Auch bei der Bewertung dieser Verlustgefahr sollte<br />

eine Ausrichtung an den Zielgrößen des Unternehmens erfolgen.<br />

Je nachdem, ob weiche Faktoren, wie beispielsweise die<br />

Reputation des Unternehmens oder aber finanzwirtschaftliche<br />

Kennzahlen als zentrale Zielgröße bestimmt wurden, ist eine<br />

Differenzierung in monetäre oder nichtmonetäre Auswirkungen<br />

<strong>von</strong> Unternehmensrisiken zu vollziehen. 659<br />

Wie auch bei der Klassifizierung der<br />

Eintrittswahrscheinlichkeiten wird auch bei der Bewertung der<br />

Schadenshöhe <strong>von</strong> Hahn empfohlen, eine Kombination <strong>von</strong><br />

657 Vgl. Hobbs, S. 56.<br />

658 Martin/ Bär, S. 99.<br />

659 Burger/ Buchhart, S. 46.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!