29.10.2013 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> <strong>2013</strong> | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

15.03.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr<br />

16.03.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr<br />

20.03.<strong>2013</strong> -<br />

22.03.<strong>2013</strong><br />

02.03.<strong>2013</strong> -<br />

03.03.<strong>2013</strong><br />

10.03.<strong>2013</strong><br />

13 - 14.30 Uhr<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

14 - 16.15 Uhr<br />

Berlin<br />

Grips Theater<br />

Berlin<br />

Grips Theater<br />

Berlin<br />

Katholische Akademie<br />

Hannoversche Straße 5<br />

10115 Berlin<br />

Berlin<br />

VHS<br />

Tempelhof-Schöneberg<br />

Barbarossaplatz 5<br />

10781 Berlin<br />

Berlin<br />

Treffpunkt:<br />

Kassenbereich des Centrum Judaicums<br />

Oranienburger Str. 28/30<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

Treffpunkt:<br />

Kasse der Neuen Synagoge<br />

Oranienburger Str. 28-30<br />

Kebab Connection<br />

Komödie mit "Hintergrund"<br />

Ibo, kreativchaotischer Deutsch-Türke und absoluter Bewunderer von<br />

Bruce Lee, hat eine Vision: Er wird den ersten Deutschen Kung-Fu-Film<br />

drehen. Der Kinowerbespot für die Dönerbude seines Onkels verärgert<br />

diesen zwar – einen türkischen Laden soll man nicht im Zusammenhang<br />

mit Messerkämpfen darstellen – schlägt aber ein wie eine Bombe: Der<br />

Umsatz des Imbisses steigt rasant, zum Leidwesen des griechischen<br />

Restaurantbesitzers <strong>gegen</strong>über. Ibo wird gefeiert, doch als seine Freundin<br />

Titzi ihm ihre Schwangerschaft eröffnet, gerät sein Leben durcheinander.<br />

»Kebab Connection« ist eine furiose transkulturelle Komödie, eine<br />

moderne Romeo und Julia Geschichte und ungewöhnliche Liebeserklärung<br />

an das Leben in der Metropole.<br />

Kebab Connection<br />

Komödie mit "Hintergrund"<br />

Ibo, kreativchaotischer Deutsch-Türke und absoluter Bewunderer von<br />

Bruce Lee, hat eine Vision: Er wird den ersten Deutschen Kung-Fu-Film<br />

drehen. Der Kinowerbespot für die Dönerbude seines Onkels verärgert<br />

diesen zwar – einen türkischen Laden soll man nicht im Zusammenhang<br />

mit Messerkämpfen darstellen – schlägt aber ein wie eine Bombe: Der<br />

Umsatz des Imbisses steigt rasant, zum Leidwesen des griechischen<br />

Restaurantbesitzers <strong>gegen</strong>über. Ibo wird gefeiert, doch als seine Freundin<br />

Titzi ihm ihre Schwangerschaft eröffnet, gerät sein Leben durcheinander.<br />

»Kebab Connection« ist eine furiose transkulturelle Komödie, eine<br />

moderne Romeo und Julia Geschichte und ungewöhnliche Liebeserklärung<br />

an das Leben in der Metropole.<br />

IX. Jahrestagung Illegalität: Irregularität und europäisches<br />

Migrationsregime<br />

Tagung<br />

Die IX. Jahrestagung Illegalität betrachtet wieder wissenschaftliche,<br />

politisch-rechtliche und sozial-praktische Aspekte irregulärer Migration. In<br />

diesem Jahr steht das „europäische Migrationsregime“ im Mittelpunkt.<br />

Damit ist die Gesamtheit der Wertvorstellungen, rechtlichen Normen und<br />

praktischen Verfahren gemeint, die den Rahmen für den Umgang mit<br />

Migration in der Europäischen Union abstecken und zunehmend auch<br />

Vorgaben für den Umgang mit irregulärer Migration in Deutschland setzen.<br />

Die Jahrestagung bietet den Raum zur Reflektion politischer, rechtlicher,<br />

gesellschaftlicher, humanitärer sowie grenzschutztechnischer Rationalitäten<br />

und betrachtet ihre Wechselwirkung, die eine vielschichtige, teilweise<br />

widersprüchliche und von nicht-intendierten Effekten gekennzeichnete<br />

Politik hervorbringt. Ergänzend befassen sich auch in diesem Jahr<br />

Schwerpunktforen mit spezifischen rechtlichen und sozialen Fragen im<br />

Umgang mit irregulärer Migration. Der letzte Tag dient dem Follow-up<br />

über die Perspektiven der Politik nach der Bundestagswahl <strong>2013</strong>. Die<br />

Tagung schließt mit der Vorstellung kommunaler Strategien unter<br />

Einbeziehung von Erfahrungen aus den Niederlanden.<br />

Teilnahmegebühr: 70,- EUR €<br />

Xpert - Culture Communication Skills - Interkulturelle Kompetenz<br />

- Basic<br />

Interkulturelle Situationen beobachten und einschätzen<br />

Der Kurs behandelt an Beispielen aus konkreten Praxisfeldern<br />

grundlegende Themen des interkulturellen Lernens. 'Eigene und fremde<br />

Kultur': Schärfung der Wahrnehmung der eigenen Kultur und<br />

Beschäftigung mit Fremdheit; 'Kulturgrammatik': Wahrnehmung und<br />

Bewertung von Zeit, gesellschaftlichen Regeln und Rollenverhalten.<br />

Preis: 63,50 € (ermäßigt: 39,50 €)<br />

Rund um die Neue Synagoge<br />

Die Neue Synagoge ist der lebendige Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde<br />

im Herzen Berlins. Nach einem Besuch der Dauerausstellung kann man<br />

auf einem Rundgang die benachbarten Institutionen und Gedenkorte der<br />

Gemeinde kennen lernen. Treffpunkt: Oranienburger Str. 28/30, im<br />

Kassenbereich des Centrum Judaicums. Ein zusätzliches Eintrittsgeld von<br />

3,00 € (erm. 2,00 €) muss eingeplant werden. Wegen<br />

Sicherheitsmaßnahmen bitte 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />

eintreffen.<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Kulturhistorische Führung in der Neuen Synagoge und deren<br />

Umgebung<br />

Führung<br />

Die Neue Synagoge legt mit ihrer Geschichte Zeugnis ab und von der<br />

friedvollen Entstehung bis hin zur leidvollen Verfolgung ihrer Mitglieder im<br />

Zeitalter der Shoah. In der Dauerausstellung werden Einblicke in die<br />

wechselvolle Geschichte ermöglicht und anhand eines Rundgangs in der<br />

Umgebung an die zahlreichen Institutionen erinnert, die damals und<br />

teilweise heute wieder eine große Rolle für das Gemeindeleben spielen.<br />

Führung: 3,00 €<br />

Eintritt: 3,50 € (erm. 3,00 €)<br />

Wegen Sicherheitsmaßnahmen bitte 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />

eintreffen.<br />

Grips Theater<br />

www.grips-theater.de<br />

Grips Theater<br />

www.grips-theater.de<br />

Katholische Akademie<br />

Hannoversche Straße 5<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: 030/ 2830950<br />

www.katholische-akademie-berlin.de<br />

Anmeldung:<br />

Herr Eckhard Bender<br />

(Programmbereichsleiter)<br />

Tel.: 030/ 902773000<br />

Tel.: 030/ 90299-5020<br />

service@vhssz.de<br />

Haus der VHS<br />

Baumschulenstr. 79-81<br />

12437 Berlin<br />

Tel.: 030/ 90297-4055<br />

18 von 173 02.04.<strong>2013</strong> 15:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!