29.10.2013 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2013 | Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> <strong>2013</strong> | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

22.03.<strong>2013</strong> -<br />

31.03.<strong>2013</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong> -<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong> -<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong> -<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

Aurich<br />

Europahaus Aurich<br />

Von-Jhering-Str. 33<br />

Bad Boll<br />

Evangelische Akademie Bad Boll<br />

Bad Kreuznach<br />

SG Eintracht Bad Kreuznach<br />

Moebiusstadion<br />

Bad Laer<br />

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer<br />

13.03.<strong>2013</strong> Bad Münder<br />

IG BCE Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und<br />

Tagungszentrum<br />

Deisterallee 44<br />

31848 Bad Münder<br />

<strong>Internationale</strong> Erfahrungen als Vorteil für die Zukunft von jungen<br />

Menschen<br />

Interkulturelle Erfahrungen und Mobilität werden in Europa zunehmend<br />

wichtiger bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle. In anderen<br />

Ländern zu Recht zu kommen und auch mit Menschen aus anderen<br />

Kulturkreisen im Team zusammen zu arbeiten wird vorausgesetzt. Wie<br />

man sich auf diese Anforderungen derungen vorbereiten kann wollen wir<br />

mit Jugendlichen aus Spanien, England, Finnland, Polen und Deutschland<br />

herausfinden.<br />

Alle anders - alle gleich<br />

Die Evangelische Akademie Bad Boll informiert anhand der<br />

Kampagnenmaterialien über die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus.<br />

Die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus im Sport<br />

Die SG Eintracht Bad Kreuznach informiert anhand der<br />

Kampagnenmaterialien über Anliegen, Hintergründe und Ziele der<br />

<strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus und wirbt für die Beteiligung.<br />

Die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus in der Schule<br />

Auseinandersetzung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus in einzelnen Klassen und Fächern.<br />

Lesung mit Wolfgang Schorlau<br />

Der bekannte Krimi-Autor Wolfgang Schorlau, dessen Bücher immer auch<br />

einen politischen und realitätsnahen Hintergrund haben, liest aus seinem<br />

Buch zum Münchener Olympia-Attentat "Das München-Komplott“. Durch<br />

den isrealisch-arabischen Konflikt als Hintergrund der Geschichte nimmt<br />

die Lesung auch Bezug auf rassistische Ideologien.<br />

19.03.<strong>2013</strong> Bad Münder Vortrag und Diskussion: "Die Ultras"<br />

Auffällig werden die Ultras im positiven Sinne durch die farbenfrohe<br />

Gestaltung der Fankurven und durch die gute Stimmung. Häufiger jedoch<br />

werden sie mit Gewalt und Randale in Verbindung gebracht. Eine<br />

Reduktion auf Ausdrucksformen und Fehlverhalten wird dem komplexen<br />

sozialen Phänomen dahinter jedoch nicht gerecht, denn die<br />

selbstorganisierten "Ultra"-Gruppen können in der Sozialisation von<br />

Jugendlichen eine wichtige - und positive - Rolle spielen.<br />

Jonas Gabler, geboren 1981 in Berlin, studierte Politikwissenschaft an der<br />

Freien Universität Berlin und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit<br />

über Rechtsextremismus in Fußballfankulturen in Deutschland und Italien<br />

ab. 2010 erschien sein Buch "Die Ultras". Seit August 2012 arbeitet er als<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der "Kompetenzgruppe Fankulturen und<br />

Sport bezogene Soziale Arbeit" (KoFaS) am Institut für Sportwissenschaft<br />

der Leibniz Univeristät Hannover.<br />

11.03.<strong>2013</strong> -<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

18.03.<strong>2013</strong><br />

19 Uhr<br />

19.03.<strong>2013</strong><br />

19 Uhr<br />

20.03.<strong>2013</strong><br />

16.30 - 18 Uhr<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

CSV Andernach e.V.<br />

Bad Oeynhausen<br />

Druckerei Begegnungszentrum<br />

Kaiserstraße 14<br />

Bad Oeynhausen<br />

Bad Oeynhausen<br />

Druckerei Begegnungszentrum<br />

Kaiserstraße 14<br />

Bad Oeynhausen<br />

Bad Oeynhausen<br />

Druckerei Begegnungszentrum<br />

Kaiserstraße 14<br />

Bad Oeynhausen<br />

Die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus im Sport<br />

Im Rahmen der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus wird sich im<br />

christlichen Sportverein CSV Andernach mit den Kampagnenmaterialien<br />

auseinandergesetzt.<br />

Eröffnung der Interkulturellen Tage/ Aufführung des<br />

Theaterstücks „Monsieur Ibrahim und die Blumen d<br />

Eröffnung der Interkulturellen Tage<br />

durch Kerstin Hensel, Vorstand des Diakonischen<br />

Werkes<br />

anschließend<br />

Aufführung des Theaterstücks<br />

„Monsieur Ibrahim und die Blumen des<br />

Koran“<br />

vom Forumvom Forum für Kreativität und Kommunikation e.V.<br />

Bielefeld<br />

Eintritt: Schüler/innen 3,- €, Erwachsene 5,- €<br />

Das Buch des Franzosen Eric-Emmanuel Schmitt<br />

gehört zu den bekanntesten Büchern der Welt. Es ist ein Lehrstück über<br />

Toleranz, Weisheit und Menschenliebe.<br />

Von den Lesern geliebt und den Kritikern gelobt,<br />

stand es jahrelang auf der internationalen<br />

Bestsellerliste ganz weit oben. Es erzählt die<br />

hinreißende Geschichte einer ungewöhnlichen<br />

Freundschaft zwischen dem Kolonialwarenhändler<br />

Monsieur Ibrahim und dem jüdischen Jungen Moses.<br />

Als herzerwärmende Komödie von Ali Jalaly hat es<br />

längst auch die Theaterbühne erobert.<br />

Poetry Slam zum Thema „Kino im Kopf – Allein unter Fremden“<br />

Schüler und Schülerinnen der weiterführenden<br />

Schulen setzten sich literarisch mit dem Thema „Kino<br />

im Kopf – Allein unter Fremden“ auseinander. Heute<br />

tragen einige ihre selbst verfassten Geschichten der<br />

Öffentlichkeit vor. Eine Erwachsenen-Jury<br />

kommentiert die einzelnen Beiträge. Die Besten<br />

werden von einer SchülerInnen-Jury bestimmt und im<br />

Anschluss mit einem Preis geehrt.<br />

Eintritt frei<br />

„Kinder haben Talent“ – Party<br />

Bei dieser Party bekommen alle Kinder ab sechs<br />

Jahren die Chance, ihre Talente auf der Bühne zu<br />

zeigen und sich auch mal wie große „Superstars“ zu<br />

fühlen. Später dürfen vortragende und zuschauende<br />

Kinder alle gemeinsam bei der Kinderdisco zu toller<br />

Musik auf der Bühne tanzen.<br />

Eintritt frei.<br />

Europahaus Aurich<br />

Von-Jhering-Str. 33<br />

26603 Aurich<br />

www.europahaus-aurich.de<br />

Evangelische Akademie<br />

Bad Boll<br />

SG Eintracht Bad Kreuznach<br />

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer<br />

49196 Bad Laer<br />

www.hrs-bad-laer.de<br />

IG BCE Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und<br />

Tagungszentrum<br />

Stephan Düsterdiek-Steding<br />

Deisterallee 44<br />

31848 Bad Münder<br />

Tel.: 05042/601-774<br />

www.wgb.igbce.de<br />

IG BCE Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und<br />

Tagungszentrum<br />

Stephan Düsterdiek-Steding<br />

Deisterallee 44<br />

31848 Bad Münder<br />

Tel.: 05042/601-774<br />

www.wgb.igbce.de<br />

CSV Andernach e.V.<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Druckerei Begegnungszentrum Bad Oeynhausen<br />

e. V.<br />

Kaiserstr. 14<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

Telefon: +49 05731/22777<br />

Druckerei Begegnungszentrum Bad Oeynhausen<br />

e. V.<br />

Kaiserstr. 14<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

Telefon: +49 05731/22777<br />

Druckerei Begegnungszentrum Bad Oeynhausen<br />

e. V.<br />

Kaiserstr. 14<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

Telefon: +49 05731/22777<br />

4 von 173 02.04.<strong>2013</strong> 15:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!