29.10.2013 Aufrufe

REISEFÜHRER - nordnorge.com

REISEFÜHRER - nordnorge.com

REISEFÜHRER - nordnorge.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN<br />

TELEFON<br />

Die Ländervorwahl für Telefongespräche nach Norwegen lautet<br />

+47. Von Norwegen aus wählt man „00“, die Ländervorwahl und<br />

anschließend die Telefonnummer.<br />

BUSVERBINDUNGEN<br />

Fahrplanauskunft Nordnorwegen: Tel.: 177.<br />

Verwaltungsbezirk Nordland: Von außerhalb des Bezirks wählen<br />

Sie bitte (+47) 75 77 24 10.<br />

Verwaltungsbezirke Troms + Finnmark: Von außerhalb des<br />

Bezirks wählen Sie bitte (+47) 815 00 178.<br />

Internet: www.177nordland.<strong>com</strong> (Nordland), www.177troms.no<br />

(Troms), www.boreal.no (Finnmark).<br />

VERKEHRSMELDUNGEN<br />

Unter Tel. (+47) 175 erhält man rund um die Uhr Infos zur Passierbarkeit<br />

von Pässen sowie zu Entfernungen, Wetter und Verkehr.<br />

Alle Fahrzeuge müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.<br />

Notrufnummern des Automobilclubs NAF: 08505 (im Inland),<br />

+47 92 60 85 05 (aus dem Ausland)<br />

Notrufnummer des Rettungsdienstes Viking: 06000 bzw.<br />

+47 22 08 60 00<br />

Notrufnummer des Rettungsdienstes Falck: 02222 bzw.<br />

+47 33 13 80 80<br />

PROMILLEGRENZE<br />

Die Bestimmungen in Norwegen sind sehr streng. Am Steuer sind<br />

nur 0,2 ‰ zulässig.<br />

NOTRUFNUMMERN<br />

Feuerwehr: 110, Polizei: 112, Rettungsdienst: 113. Die Notrufzentrale<br />

entscheidet über den erforderlichen Einsatz.<br />

LADENÖFFUNGSZEITEN<br />

Die Geschäfte sind in der Regel von 10 bis 17 Uhr, Do bis 18 Uhr<br />

geönet und sonntags geschlossen. Einkaufszentren haben meist<br />

länger geönet. In größeren Orten gibt es auch Geschäfte, die<br />

sonntags geönet sind. Lebensmittel sind auch an Tankstellen<br />

und etlichen Kiosken erhältlich.<br />

ALKOHOL: Getränke mit einem Alkoholgehalt von über 4,75 Vol.-%<br />

sind nur in staatlichen Abgabestellen (Vinmonopolet) zu bekommen.<br />

Bier ist in allen Lebensmittelläden erhältlich. Nach 20 Uhr (werktags)<br />

bzw. 18 Uhr (samstags) sowie sonntags darf kein Bier verkauft<br />

werden. Altersgrenzen: 20 J. bei Spirituosen und 18 J. bei Bier.<br />

WÄHRUNG<br />

Norwegische Kronen sollte man vor der Reise nach Nordnorwegen<br />

wechseln. Die Zahlung mit Kreditkarte ist landesweit sehr<br />

verbreitet. American Express, Diners, EuroCard, Visa und Master-<br />

Card werden weitgehend akzeptiert, ausländische Debitkarten<br />

meist nicht. NOK sollte man sich am Geldautomaten besorgen.<br />

PARKMÖGLICHKEITEN<br />

In vielen Orten ist das Parken gebührenpichtig. Nähere<br />

Auskünfte in der Touristinformation. Dort kann man u. U. auf<br />

kostenlose Parkplätze für Touristen verweisen.<br />

JEDERMANNSRECHT<br />

Das Recht, die Natur frei zu nutzen, ist Teil norwegischer<br />

Tradition. Mit dem Recht ist die Picht verbunden, sich<br />

rücksichtsvoll gegenüber Natur und anderen Menschen zu<br />

verhalten. Das Recht bezieht sich auf fast alle Gewässer, Strände,<br />

Moore, Wälder und Berge. Äcker, kultivierte Wiesen, Weiden,<br />

Gärten, Neuanpanzungen, landwirtschaftliche Anwesen, Privat-<br />

und Industriegrundstücke sind davon ausgenommen.<br />

Das Feuermachen im Wald und auf Wiesen ist vom 15. April bis<br />

zum 15. September generell untersagt.<br />

RESERVIERUNG VON UNTERKÜNFTEN<br />

Es empehlt sich, vorab eine Unterkunft zu bestellen –<br />

insbesondere im Sommer. Unter der Beschreibung für die<br />

jeweilige Region sind vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten<br />

aufgelistet – von einfachen Campingmöglichkeiten bis hin zu<br />

exklusiven Hotels.<br />

Campingfreunden wird – auch aus Sicherheitsgründen – empfohlen,<br />

nur an dafür vorgesehenen Stellen zu übernachten. In<br />

Nordnorwegen gibt es eine Vielzahl herrlich gelegener Campingplätze.<br />

Aus der Liste geht auch hervor, wo sich Bordtoiletten<br />

entsorgen lassen. Weitere Infos zum Jedermannsrecht: www.<br />

dirnat.no<br />

Auf Spitzbergen gibt es wegen der empndlichen Natur eigene<br />

Bestimmungen (siehe: www.sysselmannen.no).<br />

ANGELBESTIMMUNGEN<br />

ANGELN IM MEER: Die Bedingungen hierfür sind ausgezeichnet,<br />

vielerorts gibt es Bootsverleiher und Einrichtungen zum Säubern<br />

der Fische. Ferner kann man an zahlreichen Stellen über die<br />

blank geschlienen Küstenfelsen zum Wasser gelangen und die<br />

Angel auswerfen. Das Angeln mit der Handschnur im Meer ist<br />

kostenlos. Es ist darauf zu achten, dass man nur 15 kg Fischlet<br />

zum Privatgebrauch ausführen darf (Verkauf verboten).<br />

ANGELN AN BINNENGEWÄSSERN: Angler müssen in Nordnorwegen<br />

generell einen Fischereischein besitzen. Dieser kann über<br />

das Internet (www.inatur.no) erworben werden. Für Gewässer<br />

mit privatem Fischereirecht ist zusätzlich eine regionale Angelerlaubniskarte<br />

erforderlich. Für das Angeln in bestimmten Lachsgewässern<br />

(Flüsse, Fjorde und Küstenabschnitte) sind besondere<br />

Abgaben zu entrichten. Gewässerpächter (Angelvereine) verkaufen<br />

Angelerlaubniskarten. Um die Verbreitung von Hakensaugwürmern<br />

(Gyrodactylus salaris) zu verhindern, ist die Angelausrüstung,<br />

die außerhalb Norwegens bzw. an befallenen oder verdächtigen<br />

Angelgewässern benutzt wurde, vorschriftsmäßig zu desinzieren.<br />

KLEIDUNG<br />

Man sollte auf Wetterumschwünge vorbereitet sein – lieber zu<br />

viel als zu wenig Kleidung dabei haben. Auf diese Weise kann<br />

man die Natur genießen, ohne zu frieren. Die sommerlichen<br />

Lufttemperaturen können je nach Aufenthaltsort zwischen 8 und<br />

25 °C schwanken. Unbedingt den Wetterbericht beachten.<br />

SOMMER: Es empehlt sich die Mitnahme leichter und warmer<br />

Kleidungsstücke sowie wind- und wasserdichter Oberbekleidung.<br />

Gute Halbschuhe oder Wanderstiefel sind empfehlenswert.<br />

WINTER: Passende Unterwäsche (z. B. Wolle), Fleece oder Wolle<br />

als Zwischenbekleidung, wind- und wasserdichte Oberbekleidung.<br />

Faust-/Handschuhe, Mütze und Schal. Gefütterte Winterstiefel<br />

und Wollsocken sind empfehlenswert.<br />

DURCHSCHNITTSTEMPERATUREN (C °)<br />

ORT JAN. FEB. MÄRZ APR. MAI JUN. JUL. AUG. SEPT. OKT. NOV. DEZ<br />

MO I RANA -6,6 -5,9 -3,5 1,3 7,0 11,1 13,2 12,4 8,0 4,0 -2,6 -5,1<br />

BODØ -2,2 -2,0 -0,6 2,5 7,2 10,4 12,5 12,3 9,0 5,3 1,2 -1,2<br />

ANDENES -1,3 -1,4 -0,5 1,7 5,3 8,6 11,0 11,3 8,3 4,8 1,6 -0,5<br />

HARSTAD -2,8 -2,6 -1,2 1,8 6,2 9,9 12,3 11,9 8,1 4,3 0,5 -1,9<br />

TROMSØ -3,8 -0,9 1,0 3,8 8,5 11,8 14,1 13,8 10,7 6,0 1,7 -0,5<br />

NORDREISA -8,0 -7,4 -4,6 -0,1 5,1 9,7 12,6 11,3 6,8 1,8 -3,5 -6,6<br />

ALTA -8,7 -7,9 -5,2 -0,6 4,8 10,0 13,4 12,0 7,2 1,6 -3,6 -7<br />

KARASJOK -17,1 -15,4 -10,3 -3,1 3,8 10,1 13,1 10,7 5,3 -1,3 -9,4 -15,3<br />

KIRKENES -11,5 -11,0 -7,0 -2,0 3,5 9,0 12,6 11,0 6,7 0,9 -5,0 -9,2<br />

SVALBARD -15,3 -16,2 -15,7 -12,2 -4,1 2,0 5,9 4,7 0,3 -5,5 -10,3 -13,4<br />

124 www.<strong>nordnorge</strong>.<strong>com</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!