30.10.2013 Aufrufe

Aufgabe 1 (2 Punkte) Geworfen werden zwei sechsseitige Würfel ...

Aufgabe 1 (2 Punkte) Geworfen werden zwei sechsseitige Würfel ...

Aufgabe 1 (2 Punkte) Geworfen werden zwei sechsseitige Würfel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Xn P<br />

−→ 0 für n −→ ∞.<br />

Geben Sie ein geeignetes Modell an!<br />

<strong>Aufgabe</strong> 67 (4 <strong>Punkte</strong> (Hoppes Urnenmodell))<br />

Sei Θ ∈]0, 1[. Eine Urne enthalte genau eine schwarze Kugel mit Masse Θ und<br />

Kugeln mit Masse 1, die nicht schwarz gefärbt sind. Man ziehe nacheinander<br />

eine Kugel:<br />

• Falls die schwarze Kugel gezogen wurde, so ist diese zurückzulegen.<br />

Außerdem legt man zusätzlich eine Kugel der Masse 1 und einer bislang<br />

noch nicht aufgetretenden Farbe in die Urne.<br />

• In allen anderen Fällen wird die gezogene Kugel und eine weitere Kugel<br />

mit identischer Farbe und gleichem Gewicht in die Urne gelegt.<br />

Die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Kugel zu ziehen sei gegeben durch<br />

den Quotienten des Gewicht der Kugel zum Gesamtgewicht aller Kugeln in<br />

der Urne.<br />

Zum Zeitpunkt der ersten Ziehung liegt die schwarze und eine weiße Kugel<br />

in der Urne.<br />

Sei Kn die zufällige Anzahl der Farben ( außer schwarz ) in der Urne nach<br />

dem n-ten Ziehen ( und dem Zurücklegen von Kugeln nach obiger Regel ).<br />

Zeigen Sie:<br />

EKn<br />

−→ Θ für n → ∞.<br />

ln n<br />

Tipp:<br />

Betrachten Sie Zufallsgrößen Xi, i ∈ mit Xi = 1 falls im i-ten Schritt<br />

die schwarze Kugel gezogen wurde und 0 sonst. Begründen Sie, warum Xi<br />

Bernoulli- verteilt ist, zum Parameter Θ/(Θ + i). Wie kann man Kn aus den<br />

Xi’s berechnen?<br />

<strong>Aufgabe</strong> 68 (5 <strong>Punkte</strong>)<br />

Sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum und sei Z der Vektorraum aller<br />

Zufallsgrößen auf Ω. Für jedes X ∈ Z definiere [X] := {Y ∈ Z : P (X = Y ) = 1},<br />

offenbar ist dies eine Äquivalenzklassen bzgl. der Äquivalenzrelation der fast<br />

sicheren Gleichheit <strong>zwei</strong>er Zufallsgrößen.<br />

Sei<br />

d : {[X] : X ∈ Z} × {[X] : X ∈ Z} → , ([X], [Y ]) ↦→ E<br />

Zeigen Sie:<br />

a) Die Abbildung d ist wohldefiniert.<br />

b) d ist eine Metrik auf {[X] : X ∈ Z}.<br />

<br />

|X − Y |<br />

.<br />

1 + |X − Y |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!