30.10.2013 Aufrufe

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kl<strong>in</strong>ik<br />

Folgende Symptome treten auf:<br />

Regelmäßige Wehentätigkeit<br />

MM-Eröffnung<br />

Blutung bei MM-Eröffnung („verstärktes Zeichnen“) <strong>und</strong><br />

Fruchtwasserabgang<br />

Sofortmaßnahmen:<br />

Venöser Zugang<br />

Absolute Ruhigstellung<br />

Notfalltokolyse: Fenoterol (Partusisten® <strong>in</strong>trapartal) 25 µg (1 Amp) mit<br />

4 ml 0,9% NaCl verdünnen <strong>und</strong> langsam über 2 – 3 m<strong>in</strong> i. v. Wie<strong>der</strong>holung<br />

e<strong>in</strong>mal möglich, Fortführung als i.v.-Tokolyse über Perfusor<br />

Lungenreifeför<strong>der</strong>ung: Betamethason (Celestan® solubile) 12 mg i.m.,<br />

wenn möglich, Wie<strong>der</strong>holung <strong>in</strong> 24 h<br />

Sedierung: Diazepan (Valium®) 5 – 10 mg i.m./i.v. Vorsicht! Dosierung<br />

im unteren Bereich<br />

Rettungswagen, Rettungshubschrauber <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Per<strong>in</strong>atalzentrum<br />

27.02.2010<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!