30.10.2013 Aufrufe

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe.pdf - SGAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Def<strong>in</strong>ition:<br />

<strong>Notfälle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geburtshilfe</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gynäkologie</strong><br />

W. Distler<br />

Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik Dresden<br />

Placenta praevia<br />

Abnorme Plazentation <strong>in</strong> den zervixnahen Abschnitten<br />

des Uterus. Es werden dabei von <strong>der</strong> tiefsitzenden<br />

Placenta unterschieden:<br />

Placenta praevia totalis<br />

Placenta praevia partialis<br />

Placenta praevia marg<strong>in</strong>alis<br />

Ursache:<br />

Unklar.<br />

27.02.2010<br />

1


Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Die Symptome s<strong>in</strong>d vielfältig:<br />

- Rezidivierende o<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Blutung wechseln<strong>der</strong> Stärke<br />

(Schmierblutung bis Massivblutung!) im 3. Trimenon o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Geburt<br />

- Oft vorher „annoncierende“ Blutungen (Anamnese!)<br />

- Ke<strong>in</strong>e Schmerzen, Abdomen nicht gespannt (DD vorzeitige<br />

Plazentalösung)<br />

- Meist ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur ger<strong>in</strong>ge Wehentätigkeit<br />

- Blutung sub partu beg<strong>in</strong>nt vor Blasensprung<br />

- Vorangehen<strong>der</strong> Teil des K<strong>in</strong>des über Beckene<strong>in</strong>gang, oft Lageanomalie<br />

(Schräg- o<strong>der</strong> Querlage!)<br />

Diagnostik:<br />

Folgende Untersuchungen s<strong>in</strong>d durchzuführen:<br />

Ultraschall:<br />

Abdom<strong>in</strong>aler US (volle Harnblase), Plazentasitz, Lage <strong>und</strong> Größe des<br />

Feten, retroplazentares Hämatom<br />

Spekulumuntersuchung:<br />

MM-Weite, Blutung <strong>und</strong> Ektopie, Varizen, Zervixkarz<strong>in</strong>om,<br />

Plazentagewebe sichtbar?<br />

CTG:<br />

K<strong>in</strong>dliche Herzfrequenz, Wehentätigkeit?<br />

K<strong>in</strong>d erst bei erheblichen Zottene<strong>in</strong>rissen gefährdet bzw. sek<strong>und</strong>är<br />

bei hohem Blutverlust <strong>der</strong> Mutter<br />

27.02.2010<br />

2


Sofortmaßnahmen:<br />

Ke<strong>in</strong>e vag<strong>in</strong>ale o<strong>der</strong> rektale Untersuchung!<br />

Ke<strong>in</strong>e Tamponade!<br />

Lagerung flach, Be<strong>in</strong>e hoch (30°, Autotransfusion), sterile Vorlage im Vulvabereich<br />

Venöse Zugänge, 2-3 großlumige, periphere Verweilkanülen<br />

Volumenersatz<br />

Sauerstoffzufuhr: Maske, Nasensonde<br />

Rettungswagen, Rettungshubschrauber<br />

Lebensbedrohliche Blutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Labor:<br />

• Sofort Operationslagerung<br />

• Volumenersatz<br />

• Sofort Sectio caesarea <strong>und</strong><br />

• weiterer Volumenersatz<br />

BB, Blutgruppe, Kreuzblut, Ger<strong>in</strong>nungsstatus (Quick, PTT, PTZ, Thrombozyten),<br />

Elektrolyte, HbF-Färbung (Vag<strong>in</strong>alblut)<br />

Differentialdiagnose:<br />

Vorzeitige Plazentalösung<br />

Zervixkarz<strong>in</strong>om<br />

Portioerosion<br />

Varizen<br />

verstärktes Zeichnen bei drohen<strong>der</strong> Frühgeburt<br />

27.02.2010<br />

3


Maßnahmen:<br />

Die Therapie richtet sich nach <strong>der</strong> Blutungsstärke:<br />

• Lebensbedrohliche Blutung<br />

• Mittelstarke Blutung:<br />

– Placenta praevia totalis o<strong>der</strong> partialis: Sectio caesarea<br />

– Plazenta praevia marg<strong>in</strong>als o<strong>der</strong> tiefsitzende Plazenta:<br />

Wenn k<strong>in</strong>dlicher <strong>und</strong> mütterlicher Zustand sowie<br />

geburtshilfliche Situation es erlauben, vag<strong>in</strong>ale Entb<strong>in</strong>dung<br />

versuchen.<br />

Bei geschlossenem Mutterm<strong>und</strong> o<strong>der</strong> sek<strong>und</strong>är<br />

zunehmen<strong>der</strong> Blutung Sectio caesarea notwendig!<br />

– Schwache Blutung o<strong>der</strong> Gefährdung: Konservative Therapie<br />

(Tokolyse, Lungenreifeför<strong>der</strong>ung, Bluttransfusion) kann<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

• Intrauter<strong>in</strong>er Fruchttod<br />

Bei Gefährdung <strong>der</strong> Mutter (Plazenta praevia totalis, starke<br />

Blutung) muss Sectio caesarea erfolgen!<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

Vorzeitige Plazentalösung<br />

Blutung zwischen Plazenta <strong>und</strong> Uterus<strong>in</strong>nenwand.<br />

Retroplazentares Hämatom führt zur Ablösung <strong>der</strong> normal<br />

sitzenden Plazenta.<br />

Ursache:<br />

Präeklampsie, Hypertonus.<br />

Alkohol-, Nikot<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Drogenabusus gelten als<br />

begünstigende Faktoren. Äußeres Trauma (Verkehrsunfall,<br />

Prügelei) manchmal direkter Auslöser, zumeist Ursache<br />

unklar (50-70%)<br />

27.02.2010<br />

4


Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Folgende Symptome treten bei vorzeitiger Plazentalösung auf:<br />

Plötzlicher Dauerschmerz im Unterbauch<br />

Brettharter, druckschmerzhafter Uterus („Holzuterus“) durch<br />

Dauerkontraktion (Tetanus uteri bzw. „Wehensturm“)<br />

Vag<strong>in</strong>ale Blutung (80%) Blutverlust nach außen variabel, ger<strong>in</strong>ge<br />

Blutung auch bei schweren Fällen möglich!<br />

Volumenmangelschock: Blässe, Zyanose, Angst, kalter Schweiß,<br />

Tachykardie, Tachypnoe, Unruhe, Verwirrtheit, kollabierte Halsvenen,<br />

Bewusstlosigkeit<br />

Verbrauchskoagulopathie<br />

Oft Diskrepanz zwischen vag<strong>in</strong>alem Blutverlust <strong>und</strong> Schocksymptomatik!<br />

Sofortmaßnahmen:<br />

Ke<strong>in</strong>e vag<strong>in</strong>ale o<strong>der</strong> rektale Untersuchung!<br />

Lagerung flach, Be<strong>in</strong>e hoch (30°, Autotransfusion)<br />

venöse Zugänge, 2-3 großlumige periphere Verweilkanülen,<br />

Volumensubstitution<br />

Sauerstoffzufuhr: Maske, Nasensonde<br />

Sedierung: Diazepam (Valium®) 5-10 mg i.v.<br />

Analgesie: Pethid<strong>in</strong> (Dolant<strong>in</strong>®) 50-100 mg <strong>und</strong><br />

Rettungswagen, Rettungshubschrauber<br />

27.02.2010<br />

5


Diagnostik <strong>und</strong> Überwachung<br />

Die Diagnostik umfasst folgende Maßnahmen:<br />

RR, Pulsoxymetrie, Atemfrequenz<br />

Ultraschall:<br />

• Retroplazentares Hämatom beweisend für die Diagnose<br />

• Schweregrad <strong>der</strong> Plazentaablösung: Leicht entspricht 1/3, mittelschwer<br />

entspricht 1/3-2/3, schwer entspricht >2/3 <strong>der</strong> Haftfläche<br />

• Frisches Hämatom hyperechogen, altes Hämatom hypoechogen im<br />

Vergleich zum Plazentagewebe<br />

CTG: Fetale distress Zeichen, <strong>in</strong> schweren Fällen zeigt sich term<strong>in</strong>ale<br />

Bradykardie<br />

Labor: BB, Blutgruppe, Kreuzblut, Ger<strong>in</strong>nungsstatus (Quick, PTT, PTZ,<br />

Thrombozyten, Fibr<strong>in</strong>ogen, FSP, D-Dimere, AT III, Faktoren V,<br />

VIII, IX, X, XII, XIII), Elektrolyte, Harnstoff, Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong><br />

BGA, arteriell<br />

Bilanzierung E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Ausfuhr, Diurese > 40 ml/h erfor<strong>der</strong>lich<br />

Therapie:<br />

Bei massiver Plazentalösung gilt es zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n:<br />

Volumenmangelschock<br />

Verbrauskoagulopathie<br />

akutes Nierenversagen<br />

Folgende Therapie ist e<strong>in</strong>zuleiten:<br />

• Volumenersatz (Sofortmaßnahmen, Therapie)<br />

• Hepar<strong>in</strong>isierung: 300-800 IE/h i.v. über Perfusor bei Verbrauchskoagulopathie,<br />

wenn AT III > 70%, PTT-Kontrollen!<br />

• AT III < 70%: Kybern<strong>in</strong> HS®, 1.000 – 2.000 IE i. v. <strong>in</strong>itial, dann zielgerichtet<br />

nach Laborkontrollen <strong>in</strong> 2 – 4 h<br />

• Analgesie: Pethid<strong>in</strong> (Dolant<strong>in</strong>®) 50 – 100 mg i.v., Petazoc<strong>in</strong> (Fortral®) 30 mg i.v.<br />

o<strong>der</strong> Piritramid (Dipidolor®) 15 – 30 mg i.v.<br />

27.02.2010<br />

6


Gr<strong>und</strong>sätze für weiteres Vorgehen:<br />

Ger<strong>in</strong>nungsstörung o<strong>der</strong> lebensbedrohliche Blutung: Sofort Sectio<br />

caesarea aus mütterlicher Indikation. Verbrauchskoagulopathie prä-,<br />

<strong>in</strong>tra- <strong>und</strong> postoperativ behandeln<br />

Lebendiges o<strong>der</strong> lebensfähiges K<strong>in</strong>d: Sofort Sectio caesarea, wenn<br />

Spontangeburt nicht unmittelbar bevorsteht. Ger<strong>in</strong>nungsstatus!<br />

K<strong>in</strong>d abgestorben; Vag<strong>in</strong>ale Entb<strong>in</strong>dung anstreben.<br />

Blasensprengung, Oxytoc<strong>in</strong>-Infusion (Syntoc<strong>in</strong>on® 5 IE/500 ml,<br />

Glucose 5%) o<strong>der</strong> Sulproston (Nadalor®-500) 500 µg (1 Amp.) auf<br />

250 ml 0,9% NaCl über Perfusor 50 – 250 ml/h (2 – 8 µg/m<strong>in</strong>) i.v. –<br />

Ger<strong>in</strong>nungsstatus!<br />

Bei zunehmen<strong>der</strong> Verbrauchskoagulopathie sofort Sectio caesarea<br />

aus mütterlicher Indikation<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

• Zwill<strong>in</strong>ge 1: 85<br />

• Drill<strong>in</strong>ge 1: 7.225<br />

• Vierl<strong>in</strong>ge 1: 614.125<br />

Mehrl<strong>in</strong>gsgeburt<br />

Durch Sterilitätstherapie steigende Tendenz!<br />

Mehrl<strong>in</strong>gsgeburt als Notfall:<br />

Überraschen<strong>der</strong> Geburtsbeg<strong>in</strong>n ohne Vordiagnostik<br />

Frühgeburt<br />

Nabelschnurvorfall<br />

Vorfall kle<strong>in</strong>er Teile<br />

Vorzeitige Plazentalösung beim 2. K<strong>in</strong>d<br />

Atonische Nachblutung<br />

27.02.2010<br />

7


Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Folgende Bef<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d wichtig:<br />

Hochstehen<strong>der</strong> F<strong>und</strong>us uteri für SSW<br />

Bauchumfang größer als „Norm“<br />

K<strong>in</strong>dsbewegungen gleichzeitig an verschiedenen Stellen<br />

Sofortmaßnahmen:<br />

Leopold-Handgriffe<br />

Venöse Zugänge<br />

Notfalltokolyse Sofortführung als i.v.-Tokolyse über Perfusor (Wichtig, da dies<br />

Zeitgew<strong>in</strong>n für Organisation <strong>und</strong> Diagnostik bedeutet!)<br />

Sedierung: Diazepam (Valium®) 5 – 10 mg i. m./i. v.; Vorsicht! Dosierung im<br />

unteren Bereich<br />

Pädiater, Anästhesist, zusätzliche Geburtshelfer <strong>und</strong> Hebammen rufen<br />

Diagnostik:<br />

Die Diagnostik be<strong>in</strong>haltet:<br />

Anamnese<br />

CTG: Simultane Ableitung bei<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Ultraschall, Doppler-US<br />

Labor: BB, CRP, Ger<strong>in</strong>nungsstatus (Quick, PTT, PTZ, Thrombozyten)<br />

Therapie:<br />

Folgendes ist zu klären:<br />

Liegen Zwill<strong>in</strong>ge o<strong>der</strong> höhergradige Mehrl<strong>in</strong>ge vor? Bei Drill<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Vierl<strong>in</strong>gen erfolgt Sectio caesarea<br />

Wie ist die Lage <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>?<br />

Vag<strong>in</strong>ale Entb<strong>in</strong>dung möglich bei:<br />

Beide K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> SL o<strong>der</strong> 2. K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> BEL <strong>und</strong> gleich groß o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

als 1. K<strong>in</strong>d<br />

27.02.2010<br />

8


Vorgehen bei vag<strong>in</strong>aler Schnittentb<strong>in</strong>dung:<br />

• CTG: Simultane Ableitung bei<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

• Notfalltokolyse, Oxytoc<strong>in</strong><strong>in</strong>fusion bereithalten<br />

• Pädiater (2 Reanimationse<strong>in</strong>heiten)<br />

• Anästhesist (Periduralanästhesie)<br />

• Ultraschall bereithalten<br />

• Nach Geburt des ersten K<strong>in</strong>des dessen Nabelschnur zum Uterus doppelt<br />

abklemmen <strong>und</strong> markieren<br />

• Lagekontrolle des 2. K<strong>in</strong>des durch Ultraschall <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ische<br />

Untersuchung<br />

• Längslage (SL/BEL) des 2. Zwill<strong>in</strong>gs: Oxytoc<strong>in</strong> (Syntoc<strong>in</strong>on®) 3 IE auf 500<br />

ml Glukose- Lsg., erneute Wehen<strong>in</strong>duktion mit 1,5 – 12,0 ml E/m<strong>in</strong> (15 –<br />

120 ml/h), wenn VT <strong>in</strong> das Becken zu leiten ist. Es folgt Blasensprengung<br />

mit langsamem Ablassen des Fruchtwassers, <strong>in</strong>tensive CTG-Kontrolle<br />

(KGE), Geburt <strong>in</strong> 3-4 Wehen anstreben, BEL-Entb<strong>in</strong>dung mit Manualhilfe<br />

• Querlage des 2. Zwill<strong>in</strong>gs: Innere komb<strong>in</strong>ierte Wendung <strong>in</strong> PDA o<strong>der</strong><br />

Narkose.<br />

Uterus muss wehenfrei se<strong>in</strong>, sonst i.v.-Tokolyse<br />

27.02.2010<br />

9


Zur Herstellung <strong>der</strong> Längslage Wendung auf den Fuß. Es<br />

erfolgt erneute Wehen<strong>in</strong>duktion. Dann Entwicklung durch<br />

Manualhilfe o<strong>der</strong> bei drohendem fetal distress durch manuelle<br />

Extraktion.<br />

Vorzeitige Plazentalösung, Vorfall kle<strong>in</strong>er Teile, Nabelschnurvorfall<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> pathologisches CTG erfor<strong>der</strong>n Notsectio bei<br />

2. Zwill<strong>in</strong>g.<br />

Atonieprophylaxe nach Entwicklung des 2. K<strong>in</strong>des: Oxytoc<strong>in</strong><br />

(Syntoc<strong>in</strong>on®) 10 IE auf 500 ml Glukose-Lsg. 30 – 100 ml<br />

IE/m<strong>in</strong> (90 – 300 ml/h)<br />

Zeit<strong>in</strong>tervall zwischen Geburt des 1. <strong>und</strong> 2. K<strong>in</strong>des<br />

möglichst kurz (maximal 20 m<strong>in</strong>) halten!<br />

27.02.2010<br />

10


• 1. K<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> SL<br />

Indikation zur Sectio caesarea:<br />

• 1. K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> SL, 2. K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> BEL <strong>und</strong> deutlich größer als 1.<br />

K<strong>in</strong>d (Gewichtsdifferenz > 20%)<br />

• Frühgeburt, Amnion<strong>in</strong>fektionssyndrom, Plazenta<strong>in</strong>suffizienz,<br />

IUGR, feto-fetales Transfusionssyndrom<br />

• Zustand nach Sectio caesarea<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Frühgeburt<br />

Geburt vor <strong>der</strong> vollendeten 37. SSW. Die frühe Frühgeburt 24-31.<br />

SSW ist e<strong>in</strong> Notfall.<br />

Ursache<br />

- Vorzeitiger Blasensprung - Polyhydramnion<br />

- Vorzeitige Wehentätigkeit - Uterusanomalie<br />

- Infektion - Mehrl<strong>in</strong>gsschwangerschaft<br />

- Zervix<strong>in</strong>suffizienz - HELLP-Syndrom<br />

- Plazenta<strong>in</strong>suffizienz<br />

- Schlechte soziale Verhältnisse<br />

- Berufliche o<strong>der</strong> psychische Überbelastung<br />

27.02.2010<br />

11


Kl<strong>in</strong>ik<br />

Folgende Symptome treten auf:<br />

Regelmäßige Wehentätigkeit<br />

MM-Eröffnung<br />

Blutung bei MM-Eröffnung („verstärktes Zeichnen“) <strong>und</strong><br />

Fruchtwasserabgang<br />

Sofortmaßnahmen:<br />

Venöser Zugang<br />

Absolute Ruhigstellung<br />

Notfalltokolyse: Fenoterol (Partusisten® <strong>in</strong>trapartal) 25 µg (1 Amp) mit<br />

4 ml 0,9% NaCl verdünnen <strong>und</strong> langsam über 2 – 3 m<strong>in</strong> i. v. Wie<strong>der</strong>holung<br />

e<strong>in</strong>mal möglich, Fortführung als i.v.-Tokolyse über Perfusor<br />

Lungenreifeför<strong>der</strong>ung: Betamethason (Celestan® solubile) 12 mg i.m.,<br />

wenn möglich, Wie<strong>der</strong>holung <strong>in</strong> 24 h<br />

Sedierung: Diazepan (Valium®) 5 – 10 mg i.m./i.v. Vorsicht! Dosierung<br />

im unteren Bereich<br />

Rettungswagen, Rettungshubschrauber <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Per<strong>in</strong>atalzentrum<br />

27.02.2010<br />

12


Die notwendige Therapie umfasst:<br />

• Anamnese: Multiparität, Fruchtwasserabgang, Wehen seit wann?<br />

• RR, Puls, Atemfrequenz<br />

• Gynäkologische Untersuchung: Portiobef<strong>und</strong>, MM-Weite, VT (Schädel,<br />

Steiß), stehende Fruchtblase, Fruchblasenprolaps, Höhenstand des VT<br />

• CTG<br />

• Ultraschall, Doppler-US<br />

• EKG<br />

• Labor: BB, CRP, Ger<strong>in</strong>nungsstatus (Quick, PTT, PTZ, Thrombozyten),<br />

Elektrolyte (Kalium!), GOT, GPT, LDH, Bilirub<strong>in</strong><br />

• Körpertemperatur<br />

• Vag<strong>in</strong>al-pH<br />

• Mikrobiologischer Zervixabstrich für Streptokokken-Schnelltest sowie<br />

Kultur <strong>und</strong> Resistenzprüfung<br />

Therapie<br />

Folgendes ist zu klären:<br />

Kann Frühgeburt aufgehalten werden?<br />

Nach Sofortmaßnahmen, i.v.-Tokolyse, Lungenreifeför<strong>der</strong>ung,<br />

Sedierung fortführen.<br />

Vorgehen bei unaufhaltsamer Frühgeburt:<br />

• Überstürzte Geburt vermeiden!<br />

• Analgetika <strong>und</strong> Narkotika möglichst vermeiden! PDA von Vorteil, wenn Zeit<br />

vorhanden!<br />

• Ke<strong>in</strong>e Amniotomie! Fruchtblase möglichst lange stehen lassen!<br />

• Sauerstoffmangel vermeiden: CTG-Dauerüberwachung! Bei CTG-Pathologie<br />

<strong>in</strong>termittierende i.v.-Tokolyse, O²-Insufflation (6 l) <strong>und</strong> Beckenhochlagerung/<br />

L<strong>in</strong>ksseitenlagerung durchführen!<br />

• Starke Wehentätigkeit vermeiden: Ger<strong>in</strong>g dosierte i.v.-Tokolyse mitlaufen<br />

lassen, langsame Zervixdilatation anstreben!<br />

• Bei vorzeitigem Blasensprung <strong>und</strong> bei geburtsunreifer Zervix großzügige<br />

Sektio<strong>in</strong>dikation stellen!<br />

27.02.2010<br />

13


Mechanische Belastungen ger<strong>in</strong>g halten:<br />

Multiparität günstig, große Episiotomie, Spekulumentb<strong>in</strong>dung, großzügige<br />

Sektio<strong>in</strong>dikation!<br />

Versorgung des Frühgeborenen: Optimal im S<strong>in</strong>ne des M<strong>in</strong>imal handl<strong>in</strong>g<br />

durch Neonatologen des Zentrums sofort nach Geburt<br />

Als Überbrückung im Notfall:<br />

• Hypothermie <strong>und</strong> Dehydrierung vermeiden: Neugeborenes abtrocknen,<br />

nicht baden, Metallfolie, Inkubator (O2/Luftfeuchtigkeit/Temperatur)<br />

• Kardiorespiratorische Störung behandeln<br />

• Pufferung bei metabolischer Azidose<br />

• Nabelvenenkatheter<br />

27.02.2010<br />

14


Def<strong>in</strong>ition:<br />

Intrauter<strong>in</strong>e Asphyxie<br />

Intrauter<strong>in</strong>e Asphyxie (fetal distress) bedeutet fetale<br />

Hypoxie (O2), Hyperkapnie (CO2) <strong>und</strong> Azidose<br />

(pH) <strong>in</strong>folge Störung des Gasaustausches<br />

zwischen Mutter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

unterscheidet man die akute <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie<br />

von <strong>der</strong> chronischen Asphyxie (chronische<br />

Plazenta<strong>in</strong>suffizienz). Allerd<strong>in</strong>gs kann die chronische<br />

Störung während <strong>der</strong> Schwangerschaft <strong>und</strong> unter<br />

<strong>der</strong> Geburt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e akute <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie (fetal<br />

distress, akute Plazenta<strong>in</strong>suffizienz) übergehen.<br />

Ursache:<br />

Man unterscheidet maternale, plazentare <strong>und</strong> postplazentrale Störungen<br />

Maternale Störung:<br />

• Eklamptischer Anfall<br />

• HELLP-Syndrom<br />

• Blutung bei Placenta praevia<br />

• Unfalltrauma<br />

• Uterusruptur<br />

• Amnion<strong>in</strong>fektionssymdrom<br />

• Schock<br />

Plazentare Störung :<br />

• Vorzeitige Plazentalösung<br />

• Mehrl<strong>in</strong>gsgeburt, 2. Zwill<strong>in</strong>g<br />

27.02.2010<br />

15


Postplazentare Störung:<br />

• Wehenmittelüberdosierung<br />

• Nabelschnurvorfall<br />

• Frühgeburt<br />

• Beckenendlage<br />

• Querlage<br />

Diagnostik:<br />

Die Diagnostik stützt sich auf<br />

Externe o<strong>der</strong> <strong>in</strong>terne Kardiotokographie:<br />

• Basalfrequenz: FHF 120 – 160 Schläge/m<strong>in</strong> (bpm)<br />

• Basel<strong>in</strong>e: FHF-Mittelwert über 5 – 10 m<strong>in</strong><br />

• Tachykardie: FHF >10 m<strong>in</strong>, 160-180 bpm bedeutet leichte Tachykardie, >180 bpm<br />

bedeutet schwere Tachykardie.<br />

Vorkommen: Amnion<strong>in</strong>fektionssyndrom, fetale Hypoxie, Tokolyse,<br />

maternaler Stress<br />

Bradykardie: FHF > 3 m<strong>in</strong>, 100 – 120 bpm bedeutet leichte Bradykardie, < 100<br />

pbm bedeutet schwere Bradykardie.<br />

Vorkommen: V. cava-Syndrom, Dauerkontraktion, fetale Hypoxie, vorzeitige<br />

Plazentalösung, fetales Herzvitium<br />

Akzeleration: FHF 15 Sek. – 10 M<strong>in</strong>;<br />

Ke<strong>in</strong>e Akzeleration: Prognose unklar. 2 – 4 Akzelerationen/20 M<strong>in</strong>: Prognose<br />

günstig<br />

Dezeleration: FHF < 3 m<strong>in</strong>, DIP 0: 100 – 120 bpm FHF < 30 Sek. Unabhängig<br />

von Wehen, V. a. Nabelschnurumschl<strong>in</strong>gung, -knoten.<br />

DIP I: FHF <strong>und</strong> als Spiegelbild <strong>der</strong> Wehenkurve (Früdezeleration), normales<br />

CTG-Muster bei Wehentätigkeit, ggf. Wehenmittelreduktion s<strong>in</strong>nvoll.<br />

DIP II: FHF <strong>und</strong> mit zeitlicher Verzögerung zum Wehenmaximum<br />

(Spätdezeleration), <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie des Feten.<br />

Variable Dezeleration: Inhomogenes Kurvenbild mit günstigen <strong>und</strong> ungünstigen<br />

Zusatzkriterien, <strong>in</strong> zeitlicher Zuordnung zur Wehe unterschiedlich, V. a.<br />

Nabelschnurkomplikation, <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie.<br />

27.02.2010<br />

16


Oszillation: Schw<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> FHF um e<strong>in</strong>en Mittelwert<br />

(Nulldurchgänge entsprechen Kreuzen e<strong>in</strong>er gedachten Mittell<strong>in</strong>ie)<br />

Oszillationsfrequenz: Anzahl <strong>der</strong> Oszillationen/m<strong>in</strong> (Norm > 6/m<strong>in</strong>.).<br />

Oszillationsamplitude: Differenz zwischen höchstem <strong>und</strong> niedrigstem<br />

Umkehrpunkt (Bandbreite). Bewertung <strong>der</strong> Bandbreite: Silent < 5 bpm,<br />

e<strong>in</strong>geengt 5 – 10 m<strong>in</strong> bpm, <strong>und</strong>ulatorisch 10 – 25 bpm (Norm),<br />

saltatorisch > 25 bpm.<br />

Reduktion <strong>der</strong> Oszillatonsfrequenz (Nulldurchgänge <strong>und</strong><br />

Oszillationsamplitude (Bandbreite) können <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie<br />

bedeuten.<br />

Mikroblutuntersuchung<br />

Amnionskopie: Grünes Fruchtwasser (Mekonium), V. a. abgelaufene<br />

Hypoyxie des Feten<br />

Schwere Bradykardie, DIP II, variable Dezeleration <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Oszillation weisen auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>e Asphyxie h<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

müssen im Rahmen des geburtshilflichen Gesamtszusammenhanges<br />

gewertet werden!<br />

Bei <strong>in</strong>trauter<strong>in</strong>er Asphyxie gibt es 2 Möglichkeiten:<br />

Intrauter<strong>in</strong>e Reanimation:<br />

• Beckenhochlagerung, L<strong>in</strong>ksseitenlage<br />

• Sauerstoffzufuhr: Maske, Nasensonde<br />

• Notfalltokolyse: Fenoterol (Partusisten® <strong>in</strong>trapartal) 25 µg (1 Amp.) mit<br />

4 ml 0,9 % NaCl verdünnen <strong>und</strong> langsam über 2 –3 m<strong>in</strong>. i.v.<br />

Wie<strong>der</strong>holung e<strong>in</strong>mal möglich, Fortführung als i.v.-Tokolyse über<br />

Perfusor<br />

• Gynäkologische Untersuchung: MM-Weite, Höhenstand des VT,<br />

Fruchtblase offen, MBU<br />

• CTG-Beobachtung 3 –5 m<strong>in</strong><br />

• Geburtsbeendigung durch Notsektio bei fehlen<strong>der</strong> Normalisierung <strong>der</strong><br />

FHF<br />

Sofortige Geburtsbeendigung:<br />

Vorgehen nach geburtshilflichem Bef<strong>und</strong>, MBU <strong>und</strong> Ursache <strong>der</strong> fetalen<br />

Notsituation durch vag<strong>in</strong>al-operative Entb<strong>in</strong>dung o<strong>der</strong> Sectio caesarea<br />

27.02.2010<br />

17


Def<strong>in</strong>ition:<br />

Intrauter<strong>in</strong>er Fruchttod<br />

Absterben des Feten <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Schwangerschaftshälfte<br />

Ursache:<br />

• Vorzeitige Plazentalösung<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Präeklampsie<br />

• Übertragung<br />

• Nabelschnurkomplikation<br />

• M. haemolyticus fetalis<br />

• Fehlbildungen<br />

• Drobenabusus<br />

• Infektionen<br />

Kl<strong>in</strong>ik<br />

Die Symptomatik ist vielfältig:<br />

Ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dsbewegungen<br />

Vag<strong>in</strong>ale Blutung<br />

Fruchtwasserabgang (bräunlich-blutig)<br />

Abnahme von Bauchumfang <strong>und</strong> F<strong>und</strong>usstand<br />

Abnahme <strong>der</strong> subjektiven Schwangerschaftszeichen<br />

Sofortmaßnahmen:<br />

Herztöne (Stethoskop, Doptone-Gerät)<br />

Venöser Zugang<br />

Sedierung: Diazepam (Valium®) 5 – 10 mg i. v.<br />

27.02.2010<br />

18


Diagnostik:<br />

Die Diagnostik be<strong>in</strong>haltet:<br />

Anamnese: K<strong>in</strong>dsbewegungen bis wann, Gewalte<strong>in</strong>wirkung,<br />

vag<strong>in</strong>ale Blutung, Fruchtwasserabgang, Unterbauchschmerzen?<br />

CTG: Ke<strong>in</strong>e fetale Herzaktion<br />

Ultraschall: Ke<strong>in</strong>e Herzaktion, ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dsbewegungen, retro<br />

plazentares Hämatom?<br />

Labor: BB, CRP, Blutgruppe, Kreuzblut, Ger<strong>in</strong>nungsstatus (Quick,<br />

PTT, PTZ, Thrombozyten, Fibr<strong>in</strong>ogen, FSP, AT III),<br />

Elektrolyte, GOT, GPT, LDH, Bilirub<strong>in</strong>, Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>, Harnstoff,<br />

Harnsäure<br />

Therapie:<br />

Es gilt zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n:<br />

Verbrauchskoagulopathie<br />

Amnion<strong>in</strong>fektionssyndrom<br />

4 Wochen nach Absterben des K<strong>in</strong>des droht Verbrauchskoagulopathie!<br />

Vorgehen:<br />

Geburtse<strong>in</strong>leitung: Zunächst Zervixreifung mit Gemeprost (Cergem®)1 mg<br />

Vag<strong>in</strong>altablette alle 3 – 6 h (max 5 mg/24 h), nach 6 – 8 h folgt Wehen<strong>in</strong>duktion<br />

mit Sulproston (Nadalor®-500) 500 µg (1 Amp.) auf 250 ml 0,9% NaCl<br />

über Perfusor 50 – 250 ml/h (2-8 µg/m<strong>in</strong>) i.v.<br />

RR, Pulsoxymetrie, Atemfrequenz<br />

EKG<br />

Bilanzierung E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Ausfuhr, Diurese >40 ml/h erfor<strong>der</strong>lich<br />

Sedierung: Diazepam (Valium®) 5 – 10 mg i. m.<br />

Analgesie Pethid<strong>in</strong> (Dolant<strong>in</strong>®) 50 – 100 mg i. m. o<strong>der</strong><br />

PDA (Ger<strong>in</strong>nungsstatus!)<br />

27.02.2010<br />

19


27.02.2010<br />

20


27.02.2010<br />

21


27.02.2010<br />

22


27.02.2010<br />

23


27.02.2010<br />

24


27.02.2010<br />

25


27.02.2010<br />

26


27.02.2010<br />

27


27.02.2010<br />

28


27.02.2010<br />

29


27.02.2010<br />

30


27.02.2010<br />

31


27.02.2010<br />

32


27.02.2010<br />

33


27.02.2010<br />

34


27.02.2010<br />

35


27.02.2010<br />

36


27.02.2010<br />

37


27.02.2010<br />

38


27.02.2010<br />

39


27.02.2010<br />

40


27.02.2010<br />

41


27.02.2010<br />

42


27.02.2010<br />

43


E<strong>in</strong>nahmefehler <strong>der</strong> OH<br />

• Komb<strong>in</strong>ationspräparate:<br />

Pause <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahme > 36 St<strong>und</strong>en, ke<strong>in</strong>e Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Antikonzeption während des Zyklus<br />

• Sequenzpräparate:<br />

E<strong>in</strong>nahmefehler bedeutet Verlust <strong>der</strong> kontrazeptiven<br />

Sicherheit<br />

• M<strong>in</strong>ipille:<br />

Exakte E<strong>in</strong>nahmezeit Voraussetzung für<br />

Antikonzeption<br />

27.02.2010<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!