30.10.2013 Aufrufe

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OERG news 4/2007<br />

Platzsparendes digitales Radiographiesystem von GE Healthcare ist<br />

ideal für radiologische und orthopädische Fachkliniken<br />

Digitale Röntgensysteme sind aus dem Klinkalltag nicht mehr wegzudenken. Sie<br />

erfassen schnell und effizient erstklassige, klinische Bilder und ersparen dem Anwender<br />

die zeitaufwändige Handhabung von Filmen und Kassetten. Das automatische<br />

Speichern und Drucken der Aufnahmen sorgt zudem für einen höheren Untersuchungsdurchsatz<br />

und kürzere Untersuchungszeiten für die Patienten. Davon können nun auch verstärkt radiologische und<br />

orthopädische Fachkliniken profitieren. Mit dem Definium 5000 hat GE Healthcare erstmalig ein stehendes, digitales Radiographiesystem<br />

entwickelt, das eine erstklassige Bildqualität mit fortschrittlichen Bildverarbeitungsmöglichkeiten und<br />

eine hochmodernen Bedienoberfläche kombiniert.<br />

Das Definium 5000 eignet sich ideal für die Orthopädie und Traumatologie, die einen hohen Patientendurchsatz zu bewältigen<br />

haben und meist nur über ein geringes Raumangebot verfügen. Das Gerät ist mit der digitalen Flachpanel-Detektortechnologie<br />

von GE (41 x 41 cm) sowie einem u-förmigen Stativ ausgestattet, das ohne Deckenaufhängung für die<br />

Röntgenröhre auch in kleineren Räumen untergebracht werden kann. Gleichzeitig sichert der digitale Detektor hochwertige<br />

Aufnahmen bei nur geringer Strahlendosis: ein großer Vorteil für den Patienten.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.gehealthcare.com/austria<br />

neues aus der industrie<br />

Toshiba erweitert seine ‚Next Generation Plattform’<br />

Mit der Premiere des neuen Xario XG auf dem diesjährigen Dreiländertreffen in<br />

Leipzig vollendet Toshiba die vollständige Erneuerung seiner Produktpalette.<br />

So präsentiert sich das neue Xario XG in einer Reihe mit dem Nemio XG, dem Aplio XG und dem neuen Artida. Dabei steht XG für Ergonomie,<br />

Workflow, Datenmanagement und Performance der nächsten Generation.<br />

Ergonomie: Neuer 19“ Premium TFT Monitor aus der Aplio XG und Artida-Klasse<br />

Workflow: Intelligente Funktionen wie z.B. QuickScan für B-Mode und Doppler oder TwinView<br />

vereinfachen den Untersuchungsablauf. Zusätzlich ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen im<br />

4D Mode eine schnellere Diagnostik bei komplexen Fragestellungen.<br />

Performance: Differential THI, entwickelt für die Aplio Premium Serie, steht im Xario XG nun<br />

erstmals in der High-End Klasse zur Verfügung. Das patentierte D-THI ermöglicht es, die Vorzüge<br />

der Breitbandtechnologie (hohe räumliche Auflösung) mit den Vorteilen von Harmonic Imaging<br />

(hohe Artefaktunterdrückung) zu kombinieren.<br />

Die beschreibt nur eine Auswahl der neuen Features. Aufgrund der neuen Technologie, eines erweiterten<br />

Funktionsumfangs und einer umfangreichen Standardausstattung bietet das neue Xario XG<br />

ein noch breiteres Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, parallel zu dem auch weiterhin verfügbaren<br />

Xario. Mit der vollständigen Erneuerung seiner Ultraschall Produktpalette unterstreicht<br />

Toshiba seinen Anspruch als Innovationsgeber und Wegweiser in der bildgebenden Diagnostik.<br />

Weitere Informationen: http://www.toshiba-medical.at/produkte/ultrasound/01.php<br />

Kontakt: Toshiba Medical Systems GmbH, E-Mail: rwagant@tmse.nl, Tel: 02236-61623<br />

p. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!