30.10.2013 Aufrufe

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

Facharztprüfung Radiologie - Österreichische Röntgengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OERG news 4/2007<br />

für sich abgeschlossene Themengebiete<br />

abhandeln.<br />

- Modul 1 umfasst die physikalischen<br />

Grundlagen, konventionelle<br />

Methoden, CT,<br />

Strahlenschutzgrundlagen,<br />

- Modul 2 beinhaltet US, MRT<br />

und Kontrastmittelkunde,<br />

sowie<br />

- Modul 3 vermittelt Strahlenschutz<br />

und Grundlagen<br />

der Materialkunde in der interventionellen<br />

<strong>Radiologie</strong>.<br />

Alle 3 Module sollen innerhalb eines<br />

Kalenderjahres angeboten werden, der<br />

Kandidat hat somit grundsätzlich die<br />

Möglichkeit innerhalb der ersten beiden<br />

Ausbildungsjahre für jedes Modul aus<br />

jeweils zwei Terminen zu wählen.<br />

Am Ende von Modul 3 wird es<br />

die Möglichkeit geben, zur Prüfung<br />

anzutreten. Es soll aber ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen werden, dass der<br />

Besuch des Kurses nicht Bedingung<br />

zum Antreten zur Prüfung ist, die Vorbereitung<br />

kann selbstverständlich auch<br />

durch den Besuch anderer angebotenen<br />

Fortbildungsveranstaltungen erfolgen,<br />

ein ausführlicher Lehrzielkatalog wird<br />

von der ÖRG zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Der Ort der Prüfung wird zunächst<br />

Wien sein, die einzelnen Kursmodule<br />

werden anfangs ebenfalls in Wien statt-<br />

finden, es ist aber unser ausdrückliches<br />

Ziel, dass es zu einer Verbreiterung der<br />

personellen und institutionellen Basis<br />

des Kurses kommt, sodass mittelfristig<br />

auch Module in anderen Bundesländern<br />

angeboten werden sollen.<br />

Strahlenschutz – wichtiger Teil des<br />

Kurses und der Prüfung<br />

Der Strahlenschutz nimmt einen nicht<br />

unerheblichen Anteil im Umfang des<br />

Kurses und der Prüfung ein, in Zusammenarbeit<br />

mit dem VMSÖ und Prof.<br />

Kainberger soll als zusätzlicher Vorteil<br />

für die KandidatInnen der Umfang<br />

des Kurses so gestaltet werden, dass<br />

gleichzeitig die Ausbildung zum Strahlenschutzverantwortlichen<br />

absolviert<br />

wird.<br />

Die übergeordnete Organisation<br />

der Module wird zunächst von Prof. Dr.<br />

Homolka vom Institut für biomedizinische<br />

Physik und Technik der MUW<br />

sowie von mir durchgeführt, eine personelle<br />

Ergänzung vor allem aus den<br />

Bundesländern soll mit Nachdruck angestrebt<br />

werden.<br />

Zeitlicher Ablauf<br />

Der zeitliche Ablauf für die nächsten<br />

Jahre sieht nun folgendermaßen<br />

aus:<br />

• für eine Übergangsphase<br />

werden beide Modelle parallel<br />

geführt, d.h. bis Ende 2009<br />

coverstory<br />

werden alle KandidatInnen<br />

den Techniktest wie bisher im<br />

Rahmen der <strong>Facharztprüfung</strong><br />

absolvieren, Vorbereitungskurse<br />

werden in gewohnter<br />

Weise abgehalten.<br />

• Ab Herbst 2008 wird zudem<br />

mit dem Modulsystem begonnen,<br />

hier können in der Übergangszeit<br />

auch Ausbildungsärzte<br />

teilnehmen, welche<br />

schon länger als 2 Jahre im<br />

Fach sind, aber die FA Prüfung<br />

erst nach Ende 2009 absolvieren<br />

werden.<br />

Wir glauben, dass wir mit der erweiterten,<br />

an den Anfang der<br />

Facharztausbildung verschobenen<br />

technischen Ausbildung einen<br />

wichtigen Beitrag zur Ausbildungsqualität<br />

liefern und gleichzeitig<br />

der <strong>Facharztprüfung</strong> ein wenig den<br />

Schrecken nehmen können, sodass<br />

es letztlich zu einer größeren Ausbildungszufriedenheit<br />

im Rahmen<br />

des Fachs medizinische <strong>Radiologie</strong>-Diagnostik<br />

kommt. <br />

Autor<br />

OA. Mag. rer. nat. Dr. med. Alfred Stadler<br />

Abteilung für kardiovaskuläre und inter-<br />

ventionelle <strong>Radiologie</strong>, Universitätsklinik<br />

für Radiodiagnostik, Medizinische Uni-<br />

versität Wien, A-1090 Vienna<br />

alfred.stadler@meduniwien.ac.at<br />

>> S o n o S e m i n a r e - KURSPROGRAMM 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!