30.10.2013 Aufrufe

Die Deutschseite Sekretariatspraxis

Die Deutschseite Sekretariatspraxis

Die Deutschseite Sekretariatspraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sekretariatspraxis</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Deutschseite</strong><br />

Klaus Santozki Innerbetriebliche Schriftstücke fachgerecht gestaltet und formuliert<br />

1. Welche Schriftstücke umfasst der innerbetriebliche<br />

Schriftverkehr im Wesentlichen?<br />

Gesprächsvorbereitungen<br />

a) ......................................................................................<br />

Gesprächsnotizen<br />

b) ......................................................................................<br />

Protokolle<br />

c) ......................................................................................<br />

Aktennotizen<br />

d) ......................................................................................<br />

Aktenvermerke<br />

e) ......................................................................................<br />

2. Geben Sie die Regeln an, die für das Erstellen<br />

des innerbetrieblichen Schriftverkehrs berücksichtigt<br />

werden sollten.<br />

DIN 5008 = Schreib- und Gestaltungsregeln<br />

...........................................................................................<br />

für die Textverarbeitung<br />

...........................................................................................<br />

3. Nennen Sie die fünf W-Fragen, die in einem<br />

Schriftstück des innerbetrieblichen Schriftverkehrs<br />

beantwortet werden sollten.<br />

Wann?<br />

a) ......................................................................................<br />

Wo?<br />

b) ......................................................................................<br />

Wer?<br />

c) ......................................................................................<br />

Was?<br />

d) ......................................................................................<br />

Warum?<br />

e) ......................................................................................<br />

4. Welche Aussagen sind richtig?<br />

Eine Aktennotiz ist mit einer Gesprächsnotiz zu<br />

vergleichen.<br />

Lösung<br />

Aktennotizen enthalten alle wesentlichen Punkte<br />

einer Besprechung oder Sitzung.<br />

Aktennotizen werden oftmals von allen Beteiligten<br />

unterschrieben, aber nicht an alle verteilt.<br />

<strong>Die</strong> ausführliche Form einer Aktennotiz ist der<br />

Aktenvermerk.<br />

Ein Aktenvermerk kann Meinungen und Eindrücke<br />

enthalten.<br />

5. Wie wird das Arbeitsmittel bezeichnet, das im<br />

Rahmen der Textverarbeitung am PC eine<br />

große Hilfe für die Anfertigung von Aktennotizen<br />

und Aktenvermerken darstellt?<br />

Eingabemaske<br />

...........................................................................................<br />

6. Ergänzen Sie die folgende Übersicht, in der die<br />

W-Fragen und Beispiele aufgeführt sind.<br />

Frage Erläuterung<br />

a) Wann? Datum, Uhrzeit<br />

Wo?<br />

b) Ort, Firma, Raum<br />

c) Wer?<br />

Was?<br />

d) Thema, Inhalt, Betreff<br />

e) Warum?<br />

Namen der Teil-<br />

nehmer, evtl. Telefon<br />

und Anschrift<br />

Grund<br />

1/2009<br />

online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!