30.10.2013 Aufrufe

8-Stunden-Analyse - Unternehmensberatung Jersch E & G GmbH

8-Stunden-Analyse - Unternehmensberatung Jersch E & G GmbH

8-Stunden-Analyse - Unternehmensberatung Jersch E & G GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Tabelle auf Seite 3 kann man erkennen, dass weniger oft mehr ist. Die<br />

wesentlichen, für die Bank wichtigen Punkte, werden von den Teilnehmern<br />

herausgearbeitet. Durch dieses gemeinsame Erarbeiten erleben die Mitarbeiter die<br />

Notwendigkeit zur Veränderung. Gleichzeitig werden Lösungsansätze formuliert und<br />

festgehalten.<br />

Am Ende des Tages – nach ca. 8 Arbeitsstunden – steht dann eine Prioritätenliste<br />

(siehe 4.5.) mit Umsetzungsvorschlägen. Damit können die nächsten Schritte eingeleitet<br />

werden. Die Präsentation der Ergebnisse wird oft im Rahmen einer Betriebsversammlung<br />

stattfinden, um allen Mitarbeitern die Ergebnisse und die Notwendigkeit zur<br />

Veränderungsbereitschaft zu vermitteln.<br />

Achtung: Konkrete Schritte müssen dann aber auch folgen!<br />

Was hat man dadurch erreicht?<br />

1. Betroffene werden zu Beteiligten<br />

2. Veränderungsbereitschaft wird hergestellt ...<br />

3. durch einfache und schnell nachvollziehbare <strong>Analyse</strong>n ...<br />

4. und damit gemeinsamen Ergebnissen<br />

5. optimale Vorarbeit zum Einstieg in Projektarbeit<br />

3. Die Vorbereitung<br />

Ganz ohne Vorbereitung geht es für die Bank nicht.<br />

Die Einstimmung der Teilnehmer geschieht durch eine schriftliche Einladung des<br />

Direktors/Vorstandes mit der Bitte, beiliegende Fragebögen (siehe Seite 6-8) zu den<br />

generellen Erfolgsfaktoren „aus dem Bauch heraus“ und ohne Absprachen mit Kollegen<br />

auszufüllen und anonym (bis spätestens 14 Tage vor dem Workshop) an den<br />

Unternehmensberater zu senden.<br />

Der Vorstand füllt diese Bögen ebenfalls aus, kennzeichnet sie aber mit seinem Namen.<br />

Weitere Vorarbeiten sind aus dem Bogen auf der Seite 5 ersichtlich<br />

Diese Daten werden im Vorfeld aufbereitet und im Laufe des Workshops präsentiert.<br />

Die Teilnehmer bereiten sich zusätzlich durch das Studium der eigenen Bankbilanz und<br />

weiterführenden <strong>Analyse</strong>n vor. Es handelt sich dabei um Auswertungen, die von den<br />

Verbänden/Zentralen erstellt werden und in allen Häusern vorliegen. Die wichtigsten<br />

Knackpunkte daraus werden im Teil „4.4. Finanz-/Kostensituation“ benötigt.<br />

Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!