30.10.2013 Aufrufe

Teilstudie 2: Klimafolgen im Kontext - Implikationen für ... - SciLogs

Teilstudie 2: Klimafolgen im Kontext - Implikationen für ... - SciLogs

Teilstudie 2: Klimafolgen im Kontext - Implikationen für ... - SciLogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 3. Auswirkungen des Kl<strong>im</strong>awandels <strong>im</strong> MENA-Raum<br />

rem aufgrund von Winden und Strömungen<br />

kann es zu regional teilweise bedeutenden<br />

Unterschieden kommen. Während der Meeresspiegel<br />

<strong>im</strong> globalen Durchschnitt in der<br />

zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu 1,8<br />

Mill<strong>im</strong>etern pro Jahr gestiegen ist, stieg der<br />

Meeresspiegel <strong>im</strong> Mittelmeer lediglich um 0,5<br />

bis 1 Mill<strong>im</strong>eter. 84 Lokale Differenzen <strong>im</strong> Meeresspiegelanstieg<br />

sind jedoch erst seit kurzem<br />

in den Fokus der Wissenschaft gerückt und<br />

entsprechende Prognosen daher nur bedingt<br />

zuverlässig. 85 In Zukunft könnte der Meeresspiegel<br />

des Mittelmeeres sich durchaus den<br />

globalen Entwicklungen angleichen. 86<br />

Im globalen Durchschnitt stieg der Meeresspiegel<br />

<strong>im</strong> letzten Jahrhundert um etwa<br />

17 Zent<strong>im</strong>eter. 87 Der IPCC sagte 2007 <strong>für</strong><br />

das A1B-Szenario einen weiteren Anstieg<br />

von 21 bis 48 Zent<strong>im</strong>etern bis zum Ende des<br />

Jahrhunderts voraus. Unter Berücksichtigung<br />

aller Standardszenarien verweist der Bericht<br />

auf eine größere Spannbreite von 18 bis 59<br />

Zent<strong>im</strong>etern. Die Prognosen zum Meeresspiegelanstieg<br />

wurden und werden jedoch<br />

kontrovers diskutiert. 88 Neuere Forschungen<br />

haben ergeben, dass das Meer tatsächlich<br />

um 80 Prozent schneller steigt als vom IPCC<br />

erwartet. 89<br />

Das Spektrum gegenwärtiger Schätzungen<br />

reicht von 0,5 bis hin zu 6 Metern Meeresspiegelanstieg<br />

<strong>im</strong> Jahr 2100. 90 Eine entscheidende<br />

Quelle der vorherrschenden Ungewissheit<br />

ist die Entwicklung kontinentaler Eismassen,<br />

besonders des Grönländischen sowie des<br />

Westantarktischen Eisschildes. Bleiben diese<br />

Eisschilde weitgehend stabil, so würde sich<br />

der Meeresspiegelanstieg auf 0,5 bis 2 Meter<br />

belaufen. Kollabiert aber zum Beispiel der<br />

Westantarktische Eisschild, so könnte dies<br />

durchaus einen Meeresspiegelanstieg von<br />

fünf bis sechs Metern zur Folge haben.<br />

Große Eisschilde stellen somit Kippelemente<br />

<strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>asystem dar, das heißt Elemente,<br />

die sich abrupt verändern könnten und so das<br />

Potenzial haben, zu verheerenden Schäden zu<br />

führen. Während vermutet wird, dass ein Abschmelzen<br />

des Grönlandeisschildes mehrere<br />

Jahrhunderte in Anspruch nehmen würde, ist<br />

die Lage hinsichtlich des Westantarktischen<br />

Eisschildes unklarer. Zwar wird momentan<br />

davon ausgegangen, dass der Westantarktische<br />

Eisschild weiter von einem Tipping Point<br />

entfernt ist als der Grönländische. Dennoch<br />

sind diese Aussagen mit mehr Ungewissheit<br />

belegt und die Gefahren eines unerwarteten<br />

Wandels daher größer. 91<br />

84<br />

Daten da<strong>für</strong> sind vor allem <strong>für</strong> das Mittelmeer schwer zu beschaffen. Vgl. National Intelligence Council<br />

(NIC), North Africa: The Impact of Cl<strong>im</strong>ate Change to 2030, a.a.O., S. 18 ff.; Marta Marcos und Michael<br />

N. Ts<strong>im</strong>plis, Geophysical Research Letters, Vol. 34, L18604, 2007.<br />

85<br />

Vgl. Gerald Traufetter, Beulen <strong>im</strong> Weltmeer, Spiegel Online, Erscheinungsdatum: 29.11.2010.<br />

86<br />

Vgl. National Intelligence Council (NIC), North Africa: The Impact of Cl<strong>im</strong>ate Change to 2030, a.a.O.,<br />

S. 20.<br />

87<br />

Vgl. Laury Miller und Bruce C. Douglas, Mass and Volume Contributions to Twentieth-Century Global<br />

Sea Level Rise, in: Nature, Vol. 428, 2004, S. 406-409.<br />

88<br />

Vgl. Alex Bojanowski, Uno-Report. Kl<strong>im</strong>arat feilscht um Daten zum Meeresspiegelanstieg, Spiegel Online,<br />

Erscheinungsdatum 14.07.2011.<br />

89<br />

Vgl. Ian Allison et al., The Copenhagen Diagnosis: Updating the World on the Latest Cl<strong>im</strong>ate Science,<br />

a.a.O., S. 38.<br />

90<br />

Vgl. Mostafa K. Tolba und Najib W. Saab (Hrsg.), Arab Environment: Cl<strong>im</strong>ate Change, a.a.O., S. 34; Ian<br />

Allison et al., The Copenhagen Diagnosis: Updating the World on the Latest Cl<strong>im</strong>ate Science, a.a.O., S. 7.<br />

91<br />

Vgl. Ian Allison et al., The Copenhagen Diagnosis: Updating the World on the Latest Cl<strong>im</strong>ate Science,<br />

a.a.O., S. 41.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!