30.10.2013 Aufrufe

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die unteren Extremitäten sehr geschwollen und Ascites in so hohem<br />

Gra<strong>de</strong> vorhan<strong>de</strong>n, dass ihm alle Klei<strong><strong>de</strong>r</strong> zu eng gewor<strong>de</strong>n waren. Am 13. Nov. war das Gesicht<br />

<strong>de</strong>s Pat. blass und g e l b l i c h , <strong><strong>de</strong>r</strong> Leib sehr ausge<strong>de</strong>hnt, d i e R e s p i r a t i o n b e -<br />

e n g t , die Bauch<strong>de</strong>cken nicht ö<strong>de</strong>matös, wohl aber die Unterglie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Der röthlich braune<br />

Urin trübte sich bald nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Entleerung - Husten am Morgen.<br />

D r . J o s l i n stützte sich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl auf C . H e r i n g ´ s Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Apis: Blässe <strong>de</strong>s<br />

Gesichts; Bauch voll und geschwollen, Füsse geschwollen und sparsamer Urin; seltener,<br />

hochgefärbter Urin, früh Husten, beschwerliches Athmen.<br />

13. Nov. Apis mell. 3. 3 Glob. in zwei Drachmen Wasser, alle 4 Stun<strong>de</strong>n. -<br />

14. Nov. Seit gestern ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Leib um ¾ Zoll stärker. Pat. klagt über Kopfschmerz, an<br />

<strong>de</strong>m er nie gelitten (Erstwirkung <strong>von</strong> Apis?); Urin etwas vermehrt und nicht ganz so roth. -<br />

Apis zweistündlich.<br />

15. Nov. Patient fühlt sich behaglich; <strong><strong>de</strong>r</strong> Leibumfang hat um ½ Zoll abgenommen; U-<br />

rin heller; be<strong>im</strong> Stehen nicht trüb. - Apis früh und Abends.<br />

17. Nov. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holte Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauchgeschwulst um ½ Zoll. - Apis 1/16 Gtt. 3. in<br />

Wasser, früh und Abends ein Viertel <strong><strong>de</strong>r</strong> Lösung.<br />

19. Nov. Keine Besserung - Apis, wie oben.<br />

Die Untersuchung ergiebt be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Abnahme <strong>de</strong>s Albumen. Nach 5 Dosen Apis<br />

1/16 war <strong>de</strong>s Ascites be<strong>de</strong>utend gebessert.<br />

21. Nov. Apis 3. täglich dre<strong>im</strong>al. - Bis 28. Nov. war unter <strong>de</strong>m Fortgebrauch <strong>von</strong> Apis<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Leib zur Norm zurückgekehrt und unter <strong><strong>de</strong>r</strong> weiteren Anwendung <strong>de</strong>s <strong>Bienengift</strong>es (12.<br />

und 30.) bis zum 28. Jan. 1856 auch das Oe<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> unteren Extremitäten und überhaupt<br />

je<strong>de</strong> Spur <strong><strong>de</strong>r</strong> Albuminurie geschwun<strong>de</strong>n, so dass Pat. nun schon 2 Jahre ganz gesund ist.<br />

Am 19. Dec. 58 wur<strong>de</strong> D r . J o s l i n zu <strong><strong>de</strong>r</strong> 5jährigen Tochter eines Schiffscapitäns gerufen.<br />

Sie klagte über einen Schmerz um <strong>de</strong>n Nabel, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich früh verschl<strong>im</strong>merte. D a s<br />

Gesicht war etwas geschwollen; <strong><strong>de</strong>r</strong> Stuhl dunkelbraun und sehr stinkend; Urin<br />

roth und trübe; etwas Husten: Puls frequent: 112 Schläge. Nachts noch mehr Fieber.<br />

24. Dec. G e s i c h t und F ü s s e ö d e m a t ö s ; Fliessschnupfen; Zunge an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze<br />

roth; <strong><strong>de</strong>r</strong> Appetit, früher stark, fehlt. Erbrechen <strong>von</strong> Schle<strong>im</strong>. Der Leib <strong>von</strong> Flüssigkeit aufgetrieben,<br />

nicht ö<strong>de</strong>matös. Urin nicht häufig, <strong>von</strong> üblem Geruch; Heiserkeit und übelriechen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Athem.<br />

Dr. J. erinnert an folgen<strong>de</strong> A p i s - S y m p t o m e : Gesichtsgeschwulst; Zunge<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze roth; Appetitmangel; Erbrechen, Leibschmerz; seltener Urin, Heiserkeit.<br />

Husten, welcher nach <strong>de</strong>m geringsten Auswurf wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufhört. Puls häufig.<br />

Bauch voll. Füsse geschwollen.<br />

Der untersuchte Urin enthält sehr viel Eiweiss. Apis 12. in Auflösung,<br />

4stündlich.<br />

27. Dec. Ascites und Oe<strong>de</strong>m haben beträchtlich zugenommen; Geicht blass; Puls<br />

120; A p p e t i t s e h r s t a r k ; Schläfrigkeit, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Mahlzeit.<br />

Apis 0. einige Kügelchen in einer Viertelpint Wein, alle 2 Stun<strong>de</strong>n 2 Drachmen, verschl<strong>im</strong>merten<br />

<strong>de</strong>n Zustand. Unter <strong>de</strong>m Gebrauch <strong>von</strong> Apis 3. hingegen vermin<strong><strong>de</strong>r</strong>te sich<br />

die Geschwulst, und schon am 31. Dec. w a r d e r U r i n g a n z f r e i v o n E i w e i s s .<br />

Merkwürdig war die v i o l e t t - r o t h e Farbe <strong>de</strong>s Urins nach seiner Befreiung <strong>von</strong> Albumen.<br />

Am 5. Jan. vollständige Heilung.<br />

Amer. Hom. Review, März 1860.<br />

5.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!