30.10.2013 Aufrufe

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Das Bienengift im Dienste der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

übergossen. Da aber anzunehmen ist, dass in <strong>de</strong>m Inhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> kleinen Giftblase hinter<br />

<strong>de</strong>m Stachel, die sich be<strong>im</strong> Stich mit entleert, <strong><strong>de</strong>r</strong> wirksame Theil <strong>de</strong>s Insekts zu<br />

suchen ist, so ist vorzugsweise <strong><strong>de</strong>r</strong> Hinterkörper hierzu zu verwen<strong>de</strong>n, doch nur mit<br />

g e w ä s s e r t e m Weingeist auszuziehen, weil das <strong>Bienengift</strong> in starkem Weingeist<br />

unlöslich ist, in<strong>de</strong>m es damit gerinnt.<br />

Einsammlung und Zubereitung soll um die Zeit <strong>de</strong>s Schwärmens geschehen,<br />

weil da die Bienen am zornigsten, also das Gift am intensivsten sei.<br />

Die originellste Art das <strong>Bienengift</strong> zu incorporiren, hat gewiss D r . L u k o w s k i<br />

(Courier médical 1864 S. 278). Derselbe heilte 1858 5 Kranke mittelst B i e n e n s t i -<br />

c h e : zwei Wechselfieber (Tertianae), eine Quotidiana und eine quotidian intermittiren<strong>de</strong><br />

Gastralgie. In einer hartnäckigen Gastrodynie bei einem Landmann bemerkte<br />

er be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Besserung. 1861 heilte er wie<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Quotidianfieber; 1862<br />

eine intermittiren<strong>de</strong> Tertiana (duplicata) - eine remittiren<strong>de</strong> Tertiana (triplex) und<br />

eine Cardialgie. (Ein Tumor am Os sacrum fing an sich zu bessern nach Wespenstichen<br />

und heilte das Jahr darauf durch Bienenstiche).<br />

D r . A l b in Wien schil<strong><strong>de</strong>r</strong>t (in <strong><strong>de</strong>r</strong> am 29. Okt. 1875 abgehaltenen Sitzung <strong>de</strong>s<br />

Vereins <strong><strong>de</strong>r</strong> homöopathischen Aerzte Oesterreichs) sein Verfahren also:<br />

Die Bienen wer<strong>de</strong>n in einem mit Tüll verschlossenen Glase gehalten aus <strong>de</strong>m<br />

sie mit einer Pincette am Nacken gefasst, herausgeholt wer<strong>de</strong>n; sogleich wird mit<br />

einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>n Pincette <strong><strong>de</strong>r</strong> Stachel ergriffen, die gefüllte Giftblase herausgezogen<br />

und verrieben. Damit die durch das Erfassen gereizte Biene das Gift nicht herausspritze,<br />

muss man sofort <strong>de</strong>n Stachel sammt <strong><strong>de</strong>r</strong> Giftblase herausziehen.<br />

M a y l ä n d e r ´s Metho<strong>de</strong> fasst die vorher gereizte Biene mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Pincette und<br />

taucht das am Stachel hervortreten<strong>de</strong> Gifttröpfchen sofort in 60grädigen Weingeist.<br />

Von diesem Präparat wer<strong>de</strong>n dann die weiteren Dilutionen angefertigt.<br />

Dr. Sorge´s Verfahren kritisirt Dr. Hartlaub folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>maassen: „Es wur<strong>de</strong><br />

viel Sorgfalt darauf verwen<strong>de</strong>t, eine Tinctur <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen Biene, so wie eine zweite<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> alleinigen Giftblase zu gewinnen. Bei ersterer wird die Biene zu einem Brei<br />

verrieben, und College S o r g e meinte, die Bereitung nach H u m p h r e y , welcher<br />

die Bienen nicht zerstösst, könnte schwerlich viel <strong>Bienengift</strong> enthalten. Dagegen<br />

möchte - fährt H a r t l a u b fort - m e i n Präparat sprechen, welches sich mir öfter in<br />

unzwei<strong>de</strong>utiger und kräftiger Wirkung (6. …. potenz 3 ) erwiesen hat, bei Diphtheritis,<br />

Hydrops etc. - Ich begab mich mit Bienenhaube etc. versehen (an einem sehr<br />

warmen Tage <strong>de</strong>s Monats April) vor einen Bienenstock, in <strong><strong>de</strong>r</strong> linken Hand ein Gläschen<br />

mit engem Hals, in <strong><strong>de</strong>r</strong> rechten eine Pincette, ergriff <strong>von</strong> <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Bienenstock<br />

kriechen<strong>de</strong>n Bienen so viele als möglich sogleich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Pincette, und<br />

steckte je<strong>de</strong> lebendig in´s Glas. Die Arbeit machte keine Schwierigkeit; nur wur<strong>de</strong>n<br />

die Bienen bald so unruhig, dass ich mich entfernen musste. Dadurch dass ich nur<br />

aus <strong>de</strong>m Stocke kommen<strong>de</strong> Bienen nahm, vermied ich die Verunreinigung <strong>de</strong>s<br />

Präparats mit Blumenstaub, welchen die zufliegen<strong>de</strong>n Bienen (ihre sog. Höschen)<br />

tragen. Die Bienen wur<strong>de</strong>n dann <strong>im</strong> Glase geschüttelt, Weingeist darauf gegossen,<br />

und wie<strong><strong>de</strong>r</strong> geschüttelt, so wie auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten Woche regelmässig. Die<br />

dann abgegossene T i n c t u r a e s s e n t i a l i s zeigte eine klare, wasserhelle Flüssigkeit<br />

mit einem gelben Scheine. 4<br />

Auch muss hier noch <strong><strong>de</strong>r</strong> Benutzung <strong>de</strong>s <strong>Bienengift</strong>es in Form <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten<br />

Wachstrester gedacht wer<strong>de</strong>n. Ein an acuter Gelenkgicht Lei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> liess sich<br />

3 nicht lesbar<br />

4 Allg. H. Z. vom 1. Mai 1877.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!