31.10.2013 Aufrufe

Wichtige Probleme des Mietrechts

Wichtige Probleme des Mietrechts

Wichtige Probleme des Mietrechts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wichtige</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> <strong>Mietrechts</strong><br />

I. Gesetzessystematik (seit 01.09.2001)<br />

1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse,<br />

§§ 535-548 BGB, (S) Mietrecht AT<br />

2. Mietverhältnisse über Wohnraum<br />

§§ 549-577a, (S) Mietrecht BT Wohnraum<br />

3. Mietverhältnisse über andere Sachen<br />

§§ 578-580a<br />

II. <strong>Probleme</strong> <strong>des</strong> Gewährleistungsrechts<br />

1. Erfüllungsanspruch, § 535 I 2 BGB<br />

Problem: Abwälzung der Schönheitsreparaturen<br />

auf den Mieter als Verstoß gegen § 307 II Nr. 1?<br />

BGH l & l 2004, 807; NJW 2004, 2586<br />

Vorformulierte Fristenpläne für die Ausführung von<br />

Schönheitsreparaturen müssen so abgefasst sein,<br />

dass der Durchschnittsmieter erkennen kann, dass<br />

der Fristenplan nur ein Näherungswert ist, von dem<br />

wegen <strong>des</strong> guten Erhaltungszustan<strong>des</strong> abgewichen<br />

werden kann. Ein starrer Fristenplan ist daher<br />

unwirksam. Muster BMJ: Küche/Bad alle 3 Jahre<br />

Frage für Ausgeschlafene: Ansprüche <strong>des</strong><br />

Vermieters, sofern Mieter Reparaturen nicht<br />

durchführt? §§ 280 ff., z.B. Zweckerreichung<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

1


2. Minderung, § 536 BGB (kraft Gesetzes)<br />

Fortbestehen d. Trennung zw. Fehlern (Abs. I)<br />

und Fehlen zugesicherter Eigenschaften (Abs. II)<br />

Unmittelbarkeit der Auswirkung auf<br />

Gebrauchstauglichkeit (L&L 06, 229 ff. –<br />

Mieterstruktur in einem EKZ nach Präambel) und<br />

Erheblichkeit <strong>des</strong> Mangels, § 536 I 3 BGB<br />

Flächenabweichungen von mehr als 10% als<br />

Mangel nach § 536 I 1 ohne weitere Darlegungspflicht<br />

<strong>des</strong> Mieters (BGH l&l 2004, 515)<br />

3. § 536a BGB<br />

⇒ Schadensersatz Abs. I:<br />

a) Ab Übergabe lex speziales zu §§ 280 ff., 241 II<br />

(Fall 8 SchR BT)<br />

Heiß: Kein Anspruch <strong>des</strong> nichtbesitzenden<br />

Erstmieters gegen Vermieter auf Herausgabe <strong>des</strong><br />

Erlöses durch Zweitvermietung aus § 285, da keine<br />

Identität zwischen commodum und geschuldetem<br />

Ggst.: BGH L&L 2006, 589 = NJW 2006, 2323<br />

b) Ersatz auch <strong>des</strong> „Mangelfolgeschadens“, da<br />

typischer Schaden <strong>des</strong> Mieters, typische<br />

Mangelschäden bereits über § 536 erfasst.<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

2


c) Differenzieren zw. 3 Varianten <strong>des</strong> § 536a I:<br />

aa) Garantiehaftung bei anfänglichem Mangel<br />

erst nach Überlassg. anwendbar wg. Verweis?<br />

bb) Verschuldenshaftung <strong>des</strong> Vermieters (§§ 276,<br />

278) bei Mangel nach Vertragsschluss<br />

cc) Verzug <strong>des</strong> Vermieters mit Mängelbeseitigung<br />

Wahlrecht <strong>des</strong> M zwischen § 536a und § 284.<br />

⇒ Aufwendungen, Abs. II (2 Varianten):<br />

(S) Selbstvornahme im Mietrecht (≠ KaufR)<br />

i.Ü. § 539 I i.V.m. GOA, siehe unten<br />

4. Haftungsausschlüsse<br />

a) Gesetzlich, § 536 b BGB (wie § 442 BGB)<br />

P: Ausschluss der Rechte für die Zukunft?<br />

Nach BGH (L&L 2003, 675) keine Analogie zu<br />

§ 536b mehr, wenn Mieter Mangel anzeigt, aber<br />

ungekürzt die Mieter über längeren Zeitraum (ca.<br />

6 Monate) fortzahlt, aber Verwirkung möglich.<br />

Ein Haftungsausschluss <strong>des</strong> Vermieters ist auch für<br />

einfache Fahrlässigkeit nicht möglich, wenn der<br />

Schaden <strong>des</strong> Mieters auf Mängeln der Mietsache<br />

beruht (Kardinalspflicht und Verstoß gegen § 307).<br />

b) § 536 c II (unterlassene Mängelanzeige)<br />

c) Mangel aus Sphäre <strong>des</strong> M, § 326 II analog<br />

d) Vertraglich, § 536 d BGB (wie § 444 BGB)<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

3


5. Verjährung der Mängelrechte <strong>des</strong> Mieters<br />

§§ 195, 199 BGB<br />

Abgrenzung zu § 548 I – Ansprüche <strong>des</strong> Verm.<br />

Abgrenzung zu § 548 II – andere Ansprüche d. M<br />

III. Ersatz von sonstigen Aufwendungen<br />

§ 536a II BGB § 539 BGB<br />

Mängelbeseitigung<br />

durch M, wenn<br />

Nr. 1: Verzug <strong>des</strong> V oder<br />

Nr. 2: umgehend notwendig<br />

P: Verhältnis zu § 536aII<br />

RGverweisung auf GOA<br />

Kein ZBR <strong>des</strong> Mieters gegenüber Herausgabeanspruch<br />

<strong>des</strong> Vermieters aus § 546, da § 570<br />

Ausnahme zu § 273 II.<br />

IV. Der Dritte im Mietverhältnis<br />

1. Schutz d. Mieters bei Veräußerung d. Mietsache<br />

a) bewegliche Mietsache, § 986 II<br />

b) Immobilie, § 566 (= gesetzl. Vertragsübernahme)<br />

2. MV als Vertrag mit SchuWi für enge Fam.ang.<br />

Frage für Ausgeschl.: Was ist mit dem Untermieter?<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

4


3. Sonderrechtsnachfolge bei Tod d. Mieters, §§<br />

563 ff. BGB<br />

4. Untervermietung, §§ 540, 553<br />

a) Zustimmungspflicht: § 540 I BGB<br />

Bei Wohnraum Anspruch auf Erlaubnis, wenn<br />

berechtigtes Interesse <strong>des</strong> M: § 553 I 1<br />

egal, ob Mieter und UnterM zusammenleben (L&L<br />

06, 525)<br />

b) Abwägung mit Interessen <strong>des</strong> V, § 553 I 2<br />

c) Genereller Ausschluss der UV unwirksam, § 553 III<br />

d) <strong>Probleme</strong>:<br />

• Ansprüche <strong>des</strong> Vermieters bei unberechtigter<br />

Untervermietung (Fall 11 BerR)<br />

o auf Herausgabe der Untermiete, i.E.: (-)<br />

o auf Schadensersatz, wenn Untermieter<br />

Sache beschädigt<br />

• Verhältnis Vermieter/Mieter/Untermieter<br />

(Vertiefungsfragen Fall 9 SchR BT)<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

5


V. Grundzüge d. Kündigungsrechts (nicht: 323)<br />

1. Ordentliche Kündigung, § 542 I BGB<br />

Hier: Wohnraum (auch für AltV), sonst: § 580a<br />

(-) bei befristeten MV, § 542 II<br />

a) Schriftform, § 568 I BGB<br />

Nennung der Kündigungsgründe, § 573 III<br />

b) Einhaltung der Kündigungsfrist, § 573c I<br />

aa) Mieter: immer 3 Monate, § 573c I 1<br />

bb) Vermieter: nach 5 J: ½ Jahr, nach 8J: 9 Mo.<br />

Zwingen<strong>des</strong> Recht zug. <strong>des</strong> M: § 573c IV BGB<br />

⇒ bei ordentl. Kündigung durch den Vermieter:<br />

Berechtigtes Interesse, §§ 573 ff. BGB (A: § 573a)<br />

Hinweispflicht <strong>des</strong> Vermieters, wenn Eigenbedarf<br />

nach Ausspruch der Kündigung wegfällt: BGH<br />

L&L 2006, 234 =NJW 2006, 220<br />

kein Sozialwiderspruch <strong>des</strong> Mieters, § 574 BGB<br />

2. Außerordentliche Kündigung<br />

a) Formzwang, §§ 568, 569 IV (Wohnraum), 125<br />

b) <strong>Wichtige</strong>r Grund, § 543 I BGB<br />

Besondere benannte Fälle: § 543 II Nr. 1-3<br />

3. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist,<br />

§ 573 d, z.B. bei Tod <strong>des</strong> Mieters nach § 563 IV<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

6


VI. Das Vermieterpfandrecht, §§ 562 ff. BGB<br />

Problem: Mieter nicht Eigentümer der Sache (F 10)<br />

Gutgl. Erwerb <strong>des</strong> Vermieters nach § 1207 BGB<br />

i.V.m. §§ 932, 934, 935? Siehe auch L&L 06, 86 ff.<br />

(-) wg. § 1257 („entstandenes“); zudem fehlt es<br />

an einem RG bzw. der Übergabe an Vermieter als<br />

Rechtsschein (A: § 366 III HGB)<br />

Weiterer Schutz <strong>des</strong> V über Kaution, § 551 BGB.<br />

VII. Abwicklung <strong>des</strong> beendigten MietV<br />

Diff.: Beendigung durch Zeitablauf (§ 542 II) oder<br />

durch Kündigung (§ 542 I, dazu schon oben)<br />

1. Herausgabeanspruch, § 546<br />

2. § 546a I, II, 571 als nachvertragliche AGL<br />

§ 546a I setzt nur Vorenthaltung voraus (L&L 06,<br />

90), keinen Schaden (dann: § 546a II)<br />

VIII. Zeitmietverträge § 575 I BGB<br />

1. Befristungsgrund, § 575 I 1 Nr. 1-3<br />

2. Schriftliche Mitteilung der Befristung<br />

Ansonsten gilt MV unbefristet fort, § 575 I 2<br />

IX. Mieterhöhung bei Wohnraummiete,<br />

§ 557 f. BGB<br />

RA Michael Sperl/ Tobias Hermann 2006 Mietrecht<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!