31.10.2013 Aufrufe

Skript von Prof. Dr. E. Bolthausen

Skript von Prof. Dr. E. Bolthausen

Skript von Prof. Dr. E. Bolthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexandra Ionescu-Tulcea um 1970<br />

Nun zum Beweis. Wir machen eine Vorüberlegung, die das eigentliche Argument<br />

enthält. Anschliessend zeigen wir, wie diese Vorüberlegung den Satz impliziert. Letzteres<br />

ist dann nur noch etwas formale Kosmetik.<br />

Wir nehmen an, dass für jedes m eine Menge A m ^S m ; A m 2 F m vorliege. Die<br />

Folge fA m g erfülle die folgenden zwei Eigenschaften:<br />

<br />

A m+1 A m S m+1 ; 8m: (1.15)<br />

<br />

Man beachte, dass aus (1.15) folgt, dass<br />

inf<br />

m Q m (A m ) > 0: (1.16)<br />

Q m+1 (A m+1 ) Q m+1 (A m S m+1 ) = Q m (A m )<br />

gilt. Die Folge (Q m (A m )) m<br />

ist daher monoton fallend, und (1.16) besagt dann einfach,<br />

dass der Limes positiv ist.<br />

Lemma 1.59<br />

Unter den obigen zwei Voraussetzungen (1.15), (1.16) existiert eine unendliche Folge<br />

x 1 ; x 2 ; : : :, x i 2 S i ; mit (x 1 ; : : : ; x m ) 2 A m für alle m:<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!