31.10.2013 Aufrufe

3. Transport- und Logistikaufgaben im Bergbau 3.1 ... - Matarka

3. Transport- und Logistikaufgaben im Bergbau 3.1 ... - Matarka

3. Transport- und Logistikaufgaben im Bergbau 3.1 ... - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie in der gesamten Industrie wird der Entsorgung des Bergwerks <strong>im</strong>mer<br />

mehr Aufmerksamkeit gewidmet (Bild 18). Das Rückstandsaufkommen beträgt<br />

beispielsweise bei 12.000 t v.F/d 35 t Rückstände, entsprechend 170 bis 200<br />

<strong>Transport</strong>einheiten, die noch nach über Tage zurücklaufen.<br />

Reststoffstruktur Rücklauf<br />

c<br />

0)<br />

c<br />

0<br />

1<br />

<br />

o<br />

o»<br />

35 % Maschinenteile<br />

Eisenteile<br />

12% Ausbaumaterial<br />

16 % Verpackungsreste, Holz<br />

12 % mineralische Fraktion<br />

Sonstige<br />

10% Altflüssigkeiten<br />

Bild 18: Reststoffrucklauf nach über Tage <strong>im</strong> Bergwerk [8]<br />

Das nächste Bild 19 zeigt eine sinnvolle Aufteilung der Module <strong>und</strong><br />

Funktionsbausteine in der <strong>Bergbau</strong>logistik.[8].<br />

<strong>3.</strong>2 Best<strong>im</strong>mung der opt<strong>im</strong>alen Parameter von Förder- Systemen <strong>im</strong><br />

Kohlebergbau (Beispiel)<br />

Bei der Planung von Tagebauen <strong>und</strong> Bergwerken hoher Leistung kommt der<br />

richtigen Wahl der technischen Parameter des Gewinnungs- <strong>und</strong> Fördersystems<br />

eine Schlüsselrolle zu.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!