01.11.2013 Aufrufe

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden 24<br />

Mittels dieser Methode sollen die sozialen Aspekte der Ebringer Gemeinde im Hinblick<br />

auf die <strong>Waldnutzung</strong> in den verschiedenen Zeiträumen beleuchtet und analysiert werden.<br />

Hierzu werden verschiedene Statistiken zu Einwohnerzahl, Wirtschaft und Landnutzung<br />

untersucht, außerdem können Akten und spezielle Sekundärliteratur <strong>bei</strong> der Analyse möglicher<br />

Konflikte <strong>bei</strong>tragen.<br />

3.4 Sonstiges<br />

Im Rahmen der Untersuchung wurden verschiedene Hilfsmittel benutzt.<br />

Die Literaturrecherche konnte mit dem Literaturverwaltungsprogr<strong>am</strong>m Citavi übersichtlich<br />

gestaltet werden.<br />

Die Landnutzungskarten wurden mit dem Arc GIS-Progr<strong>am</strong>m von Esri erstellt.<br />

Daten wurden mit Microsoft Excel 2003 in Tabellen ausgewertet und als Schaubilder dargestellt.<br />

Microsoft Office Power Point 2003 half <strong>bei</strong> dem Entwurf des Schemas für die Diplomar<strong>bei</strong>t.<br />

Fotografien sind, soweit nicht anders beschriftet, selbst erstellt.<br />

Im Fliesstext werden wörtliche Zitate in kursiver Schrift hervorgehoben, ebenso wie die<br />

wissenschaftlichen Bezeichnungen von Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften.<br />

Des Weiteren konnten historische Längen- und Flächenmaße des 18. Jahrhunderts mittels<br />

der Veröffentlichung von HIPPEL (1996: 111f) und BRANDL (1970: 257) umgerechnet werden.<br />

Im Untersuchungsgebiet galten die <strong>Freiburg</strong>er Maße, da Ebringen der Eichstätte <strong>Freiburg</strong><br />

zugeordnet war. Hier galten im Zeitraum zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert folgende<br />

vorderösterreichischen Maße:<br />

Längenmaße:<br />

1 Fuß = Schuh = 31,673 cm<br />

1 Rute = 10 Fuß = 3,167 m<br />

Flächenmaße:<br />

1 Quadratrute = 10,032 m²<br />

1 Haufen = 3000 Quadratfuß = 300,954 m²<br />

1 Viertel = 90 Quadratruten = 902,861 m²<br />

1 Jauchert = 4 Viertel = 360 Quadratruten = 3611,444 m²

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!