01.11.2013 Aufrufe

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 32<br />

- Erlaubnispflicht <strong>bei</strong> Eheschließungen<br />

- Fassnachtshenne jährlich, auch als Geldbetrag zahlbar<br />

- Haupt- und Gewannfall, sozusagen Erbschaftssteuer, meist in Geld, wurde<br />

von Vorderösterreich 1787 durch kaiserliche Verordnung neu geregelt<br />

- Frondienste (3 Tage im Jahr), meist in Anlehnung an jeweiliges Vermögen<br />

(Handwerk oder Ar<strong>bei</strong>tseinsatz), aber nach 1776 Geldtaxe ,weil „Fronar<strong>bei</strong>t<br />

allzeit schlechte Ar<strong>bei</strong>t“ (EPP in SCHOTT, 1992d: 165) war<br />

- Herbstfron: eintägig für Weinlese, mit Verköstigung und bescheidenem Geldlohn.<br />

Hinzu k<strong>am</strong>en noch die Zinsen und Zehnte, die die Bauern für die Bestellung der Äcker<br />

zahlen mussten. Diese Abgaben hemmte den weiteren Ausbau der Landwirtschaft, da die<br />

Ebringer Bevölkerung für ein mehr an Ar<strong>bei</strong>t auch ein mehr an Abgaben leisten musste.<br />

Aufgrund einer Stiftung wird 1743 die erste kostenlose Schule eingerichtet (v. ARX, 1792:<br />

96). Auch eine Armenstiftung gibt es ab 1790, „aus der nicht etwa fremden Bettlern, sondern<br />

eigenen in Noth geratenen Bürgerskindern“ geholfen werden kann<br />

(v. ARX, 1792: 96).<br />

4.2 Besitzverhältnisse<br />

4.2.1 Herrschaft<br />

Die geistliche Herrschaft St. Gallen verfügte 1774 laut dem ‘Plan des Bahns der Gemeinde<br />

Ebringen’ über insges<strong>am</strong>t 234 Jauchert und 223 Ruthen (dies entspricht heute ca. 85 ha)<br />

große Güter auf der Gemarkung Ebringen. Wie in Abb. 9 dargestellt, war dies ca. 10 % der<br />

Ges<strong>am</strong>tfläche, die auf dem Plan mit 2289 Jauchert (entspricht heute ca. 827 ha) angegeben<br />

wurde. Die Flächen des Berghauser Kirchengutes und der auf der Gemarkung Wittnau<br />

gelegene Wald Steineck werden <strong>bei</strong> der folgenden Flächenberechnung nicht mit einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!