01.11.2013 Aufrufe

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 30<br />

Für die Ebringer war die wichtigste Einkommensquelle der Weinbau. Der jährliche Weinschlag<br />

war die „wichtige Bezugsgröße für das Dorf, denn d<strong>am</strong>als wurden Geldforderungen<br />

meist in Wein als Währung beglichen“ (SCHRUFT, 2006: 376). Noch bis ins 19. Jahrhundert<br />

war es für die Ebringer möglich, finanzielle Schulden <strong>bei</strong> der Gemeinde in Wein zu begleichen.<br />

So konnten ertragreiche Herbste den Bauern für mehrere Jahre die Existenz sichern,<br />

schlechte Weinjahre jedoch (vor allem ab dem 19. Jahrhundert!) verursachten hohe Schulden<br />

und Armut in der Bevölkerung.<br />

Wein war ein wichtiges haltbares Getränk, das nicht verdarb wie zum Beispiel Bier, Milch,<br />

Saft oder sogar Wasser (KÜSTER, 1996: 185). Man nutzte ihn im Kloster als Messwein und<br />

als „Universalarznei“ (BECKER, 1991: 118).Aber Wein war aufgrund der unterschiedlichen<br />

Preise auch eine Wertanlage, da man in manchen Jahren einen beträchtlich höheren Gewinn<br />

bekommen konnte (MAYER, 1928: 69). Daher war der Weinbedarf der Klöster<br />

enorm, im Ebringer Schlosskeller war insges<strong>am</strong>t Platz für 2.000 Ohm, was heutigen<br />

300.000 Liter entspricht (MAYER, 1928: 69). Der jährliche Weinschlag wurde aus der<br />

Menge der geernteten Trauben ermittelt, die an die Küfer des Dorfes zur Weiterverar<strong>bei</strong>tung<br />

verkauft worden war (WEEGER, 1997: 153) und galt bis zum nächsten Herbst. Der<br />

Weinschlagregister Ebringen ist seit 1530 dokumentiert (V. ARX, 1792: 132ff). In Abb. 8<br />

werden die Daten für das 18. Jahrhundert in einer Grafik zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

"Ebringer Weinschlag " im 18. Jahrhundert<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Gulden<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1700 1720 1740 1760 1780 1800<br />

Abb. 8: Ebringer Weinschlag im 18. Jahrhundert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!