01.11.2013 Aufrufe

15 2. August 2013 - Gemeinde Lauben

15 2. August 2013 - Gemeinde Lauben

15 2. August 2013 - Gemeinde Lauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> <strong>2.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Wanderweg zwischen<br />

Illerparadies und<br />

Ellensberg instand gesetzt<br />

Auf Initiative von Herrn Ludwig<br />

Fischer wurde der Wanderweg<br />

vom Illerparadies nach Ellensberg<br />

instand gesetzt. Nachdem die<br />

letzte Sanierung des Weges<br />

7 Jahre zurück lag, waren wieder<br />

einige Arbeiten zu erledigen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> bedankt<br />

sich hierfür herzlich bei<br />

Albert Abele, Hans Hartmann,<br />

Ludwig Hösle, Karl Fischer,<br />

Ludwig Fischer, Hermann Nebel,<br />

Hans Schweinberger und<br />

Eckhard Stitzinger.<br />

Qualitätssiegel »Generationenfreundliches<br />

Einkaufen« für Dorfladen <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Das begehrte Zertifikat wurde den Mitarbeiterinnen des Dorfladens<br />

und Bürgermeister Berthold Ziegler durch Andreas<br />

Gärtner vom Handelsverband Bayern übereicht.<br />

»Als kleiner Nahversorger im ländlichen Raum müssen wir den<br />

Servicegedanken immer stärker in den Mittelpunkt rücken um<br />

gegen die Großflächenanbieter zu bestehen. Daher freuen<br />

wir uns besonders, dass wir uns dem Test zum generationenfreundlichen<br />

Einkaufen erfolgreich gestellt haben. Denn<br />

entspanntes und bequemes Einkaufen vor Ort ist ein Stück<br />

Lebensqualität für alle Generationen«, betonte Bürgermeister<br />

Ziegler. »Guter Service, frische Produkte, Kundeninformation<br />

und Freundlichkeit, darauf haben wir immer schon geachtet.<br />

Aber dass kleine Veränderungen eine so große Rolle für das<br />

Einkaufsgefühl der Kunden spielten, haben wir erst festgestellt<br />

als uns viele Stammkunden auf die in Vorbereitung auf den Test<br />

deutlich vergrößerten Preisschilder an den Regalen angesprochen<br />

haben«, berichtete Marktleiterin Claudia Fromligt bei der<br />

Urkundenverleihung. Mit dem Qualitätszeichen »Generationenfreundliches<br />

Einkaufen« wurden inzwischen über 6000 Einzelhandelsgeschäfte<br />

in Deutschland ausgezeichnet, die den Einkauf<br />

für Menschen aller Altersgruppen und für Menschen mit<br />

Handicap so angenehm und barrierefrei wie möglich gestalten.<br />

Älteren Menschen soll genauso wie Rollstuhlfahrern oder jungen<br />

Eltern mit Kinderwagen ein komfortabler Aufenthalt ermöglicht<br />

werden. Um das Qualitätszeichen zu erhalten, wurde der<br />

Dorfladen Heising auf insgesamt 58 Kriterien überprüft, von<br />

denen 18 in jedem Fall positiv beschieden werden müssen.<br />

Zusätzlich ist eine Quote von mindestens 70 % der möglichen<br />

Punkte Voraussetzung für das Bestehen. Mit der Erfüllung von<br />

über 90 % der geprüften Kriterien erreichte der Dorfladen ein<br />

hervorragendes Ergebnis. Andreas Gärtner, verantwortlich für<br />

die Zertifizierung in Schwaben, unterstrich die Bedeutung der<br />

Auszeichnung für Händler und Kunden: »Es macht besonders<br />

serviceorientierte Geschäfte, die sich bereits heute den<br />

Herausforderungen des demographischen Wandels stellen, für<br />

den Kunden erkennbar und verpflichtet den Händler zur Einhaltung<br />

des geprüften Standards.« Weitere Informationen zum<br />

Qualitätszeichen »Generationenfreundliches Einkaufen« erhalten<br />

Sie unter www.generationenfreundliches-einkaufen.de<br />

Andreas Gärtner, Bürgermeister Berthold Ziegler und Claudia Fromligt<br />

vom Dorfladen Heising bei der Übergabe der Auszeichnung


Amtliches<br />

Bekanntmachung und Einladung<br />

Am Dienstag, 6. <strong>August</strong>, 19.30 Uhr, findet im Rathaus in Heising<br />

eine öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

1. Mehrfachsporthalle – Entscheidung über die Gestaltung<br />

der Außenanlagen<br />

<strong>2.</strong> Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates vom <strong>2.</strong> Juli <strong>2013</strong>, öffentlicher Teil.<br />

3. 9. Änderung Bebauungsplan »Ost III - Markt Altusried«,<br />

vor habenbezogener Bebauungsplan nach § 12 BauGB,<br />

Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13a BauGB<br />

Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher<br />

Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB<br />

4. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem<br />

Landschaftsplan und zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

»Dietmannsried - Im Seegader Mitte II« mit 10. Änderung<br />

des Bebauungsplanes »Dietmannsried - Nordwest«<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 2 Abs. 4 BauGB<br />

5. Bekanntgaben / Anfragen<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Dem öffentlichen Teil<br />

schließt sich eine nichtöffentliche Beratung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

an.<br />

Berthold Ziegler, 1. Bürgermeister<br />

Landtags- und Bezirkswahlen am <strong>15</strong>. September<br />

und Bundestagswahl am 2<strong>2.</strong> September <strong>2013</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer<br />

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie genau eine Wahl<br />

abläuft? Dann machen Sie doch einfach mit und unterstützen<br />

Sie uns bei den anstehenden Wahlen im September für einen<br />

Tag durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit in einem Wahlvorstand.<br />

Ganz nebenbei erhalten Sie bei dieser interessanten und verantwortungsvollen<br />

Aufgabe spannende Einblicke »hinter die<br />

Kulissen«.<br />

Vierzig Helferinnen und Helfer wird die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> im<br />

September für ihre Wahllokale brauchen, damit die Wahlen<br />

ordnungsgemäß und vor allem bürgerfreundlich ablaufen. Dies<br />

geht nur mit Ihrer Hilfe. Sollten Sie Interesse haben, die Demokratie<br />

nicht nur mit Ihrer Stimme, sondern auch durch Ihren<br />

Einsatz tatkräftig zu unterstützen, dann melden Sie sich als<br />

Wahlhelferin oder Wahlhelfer.<br />

Voraussetzungen: Die Wahlvorstandsmitglieder müssen wahlberechtigt<br />

sein. Das Ehrenamt kann somit von allen volljährigen<br />

Personen übernommen werden, die die deutsche Staatsangehörigkeit<br />

besitzen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

sind. Anmeldung und nähere Informationen bei Frau Rauh,<br />

Telefon 0 83 74 / 58 22 -11.<br />

Lärmschutzbestimmungen<br />

Aus gegebenem Anlass möchte die <strong>Gemeinde</strong> auf einige Lärmschutzbestimmungen<br />

hinweisen:<br />

Jeder hat sich so zu verhalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen<br />

vermieden werden, soweit dies nach den Umständen<br />

des Einzelfalles möglich und zumutbar ist.<br />

Es ist verboten, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig<br />

anzulassen oder laufen zu lassen.<br />

Geräte, die der Erzeugung oder Wiedergabe von Schall dienen,<br />

dürfen nur in solcher Lautstärke benutzt werden, dass unbeteiligte<br />

Personen nicht erheblich belästigt werden.<br />

Tiere sind so zu halten, dass niemand durch die Immissionen,<br />

die durch sie hervorgerufen werden, mehr als nur geringfügig<br />

belästigt wird.<br />

Im Interesse aller Bewohner wird darüber hinaus dringend<br />

darum gebeten, dass auch die Mittagszeit (1<strong>2.</strong>00 bis 14.00 Uhr)<br />

als Ruhezeit eingehalten wird.<br />

Von 2<strong>2.</strong>00 bis 7.00 Uhr sind Betätigungen verboten, welche<br />

die Nachtruhe stören. Dies gilt insbesondere für Spielplätze.<br />

Nächtlicher Unfug bei der Käserei Champignon<br />

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 25. und 26. Juli, haben<br />

vermutlich Jugendliche Material von der Käserei Champignon<br />

und vom Bauhof auf das Dach des Auslieferungslagers der<br />

Käserei Champignon (unterhalb des Bauhofs) geschleppt sowie<br />

Autoreifen vom Dach geworfen. Dies grenzt an Sachbeschädigung.<br />

Sollte ein derartiger Vorfall nochmals vorkommen<br />

sieht sich die Käserei Champignon gezwungen Anzeige zu<br />

erstatten.<br />

Meldung vom Standesamt:<br />

Eheschließung: Stephanie Wagenbret und Martin Alexander<br />

Bosch am 20. Juli.<br />

eza-Energieberatung im Rathaus in Heising<br />

Informationen zum Thema »Energiesparen« gibt<br />

es bei Ihrem eza-Energieberater Werner Wolf, jeden Donnerstag<br />

von 17.00 –18.00 Uhr, im Rathaus in Heising sowie im Internet<br />

unter www.eza-allgaeu.de. Für die Beratung im Rathaus<br />

bitten wir um Anmeldung unter Telefon 0 83 74 / 58 22 -14.<br />

Energietipp: Teewasser muss nicht kochen<br />

Wer sein Teewasser im Wasserkocher statt im Topf auf der<br />

Herdplatte warm macht, spart Energie. Der Einspareffekt lässt<br />

sich noch steigern, wenn der Tee aufgegossen wird, bevor das<br />

Wasser im Wasserkocher kocht. Übrigens schmeckt der Tee<br />

dann auch besser. Denn ein Großteil der Geschmacksstoffe<br />

verdampft im Moment des Aufgießens mit kochendem Wasser.<br />

Beim Kauf eines neuen Wasserkochers empfiehlt es sich deshalb,<br />

auf ein Modell mit Temperaturvorwahl oder -anzeige umzusteigen.<br />

Gemeindliche Jugendarbeit<br />

Spielmobil <strong>2013</strong><br />

Das Spielmobil kommt in der Zeit vom 1<strong>2.</strong> bis 16. <strong>August</strong> wieder<br />

nach <strong>Lauben</strong>, am Sportplatz bei der Schule. Die Öffnungszeiten<br />

sind Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag, jeweils<br />

von 9.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Endlich ist es so weit – die Sommerferien sind da!<br />

Damit euch nicht langweilig wird, haben sich die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Lauben</strong> und Dietmannsried ein tolles Ferienprogramm für euch<br />

ausgedacht. Ob Karate, Schnupper-Yoga, Salben kochen oder<br />

ein Ausflug ins Ravensburger Spieleland – hier ist für jeden<br />

etwas dabei ! Welche Veranstaltungen noch frei sind, erfahrt ihr,<br />

wenn ihr den Link auf der Startseite von www.lauben.de anklickt.<br />

Anmeldungen sind jeweils eine Woche vor Programmpunkt<br />

mit Anmeldeformular und der Teilnahmegebühr im Rathaus<br />

möglich.<br />

Es freut sich auf euch Jugendpflegerin Sabrina Nickl<br />

Bestattungen Rothermel<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising aktuell erscheint 14-tägig · Verteilung an alle Haushalte.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 16. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>. Annahmeschluss<br />

für alle Texte für diese Ausgabe ist am Sonntag-Abend, 11. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>. Senden Sie die Texte per E-Mail an: vorzimmer@lauben.de.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, 87493 <strong>Lauben</strong>, Tel. 0 8374/5822-0. Für den<br />

Inhalt der Texte (außer »Amtliches«) sind die jew. Institutionen verantwortlich.<br />

Anzeigen-Manuskripte senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 17. Juli,<br />

9.00 Uhr, per Mail an info@druckerei-xdiet.de oder per Telefax an 0 83 73 /<br />

1758. Telefonische Anzeigenannahme unter Nr. 0 83 73 / 7511.<br />

Zertifi ziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

Martina Rothermel – Geprüfte Bestatterin<br />

Dorfstraße 12<br />

87493 <strong>Lauben</strong><br />

Tel. 0 83 74/ 58 89 58<br />

Hausbesuch auf Wunsch.<br />

Tag und Nacht für Sie<br />

erreichbar.


Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong><br />

Nimm es hin, dass andere anders sind: Anders denken, anders<br />

handeln, anders empfinden, anders sprechen. Gehe du den<br />

Weg, den Gott dir gewiesen hat. Phil Bosmans (1922– 2012)<br />

Gottesdienste vom 3. bis 11. <strong>August</strong><br />

Sa: Keine Vorabendmesse<br />

18. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Haldenwang 10.30 Uhr Pfarreiengemeinschafts-Gottesdienst<br />

Fr: Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein)<br />

PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: Keine Vorabendmesse<br />

19. Sonntag im Jahreskreis: PZL: 9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Pfarreiengemeinschafts-Gottesdienst,<br />

hl. Messe für Johann und Kreszentia Konrad mit Werner,<br />

Verstorbene der Fam. Hafner und Geble, Hubert Lingg<br />

Opfer für die Kath. Jugendfürsorge<br />

Gottesdienste vom <strong>15</strong>. bis 18. <strong>August</strong><br />

Do: Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

PZL: 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst, hl. Messe für Verstorbene<br />

der Famlie Baur, Roland Maucher. Weihe der Kräuterboschen<br />

Fr: Hl. Stephan, König von Ungarn.<br />

PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: Alte Kirche: 13.00 Uhr Trauung Garczarek<br />

20. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Haldenwang 10.00 Uhr Pfarreiengemeinschafts-Gottesdienst<br />

Keine Sprechstunden in den Ferien!<br />

Gottesdienste Pfarrei Haldenwang und Börwang<br />

vom 3. bis 18. <strong>August</strong><br />

18. Sonntag im Jahreskreis, 4. <strong>August</strong>: Kollekte für Zwecke der<br />

Kath. Jugendfürsorge. Ha: 10.00 Uhr Rosenkranz,<br />

10.30 Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde.<br />

Bö: 11.30 Uhr Taufe von Marie Schwarz in Fleschützen.<br />

Dienstag, 6. und 13. <strong>August</strong>: Bö: Der Gebetskreis macht<br />

Sommerferien.<br />

Donnerstag, <strong>15</strong>. <strong>August</strong>: Mariä Aufnahme in den Himmel.<br />

Ha: 10.00 Uhr Rosenkranz, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit<br />

Kräutersegnung, 11.30 Uhr Taufe von Emilia Bayrhof.<br />

Samstag, 17. <strong>August</strong>: Ha: 11.00 Uhr Taufe von Vanessa Marie<br />

Kolb. – Bö: 11.00 Uhr Taufe von Hannes Schonath in der<br />

Leonhardskapelle.<br />

20. Sonntag im Jahreskreis, 18. <strong>August</strong>: Ha: 9.30 Uhr Rosenkranz,<br />

10.00 Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde.<br />

Pfarrer Stefan Gilg befindet sich im <strong>August</strong> im Urlaub. Unter<br />

Tel. 08374/6002 des Pfarramtes bekommen Sie weiterhin Auskunft<br />

bzw. werden an einen Ansprechpartner weitergeleitet.<br />

Ausflug der Senioren<br />

Am Dienstag, 10. September, sind alle Senioren herzlich zu<br />

einer Bildungsfahrt eingeladen. Das Ziel ist das Klostergut<br />

Lohhof, eine kunsthistorische Besonderheit in der Nähe von<br />

Mindelheim. Das Klostergelände beherbergt ein Therapiezentrum<br />

für Abhängige. Kulturamtsleiter Herr Schedler macht mit<br />

uns eine Führung durch die Kirche, die Sakristei und das Refektorium.<br />

Diese sakralen Räume sind der Öffentlichkeit normalerweise<br />

nicht zugänglich. Im Anschluss daran haben wir<br />

die Möglichkeit, durch das Therapiezentrum geführt zu werden<br />

und einen Einblick in die sozialtherapeutische Arbeit zu erhalten.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die Bewohner mit Kaffee,<br />

Kuchen und einem Büffet.<br />

Die Anmeldung zum Ausflug ist im Pfarrbüro mit Hinterlegung<br />

von 5,– Euro möglich. Abfahrt ist wie immer um 13.00 Uhr an<br />

den Linden.<br />

Evang. St.-Mangkirchengemeinde Dietmannsried<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Grünen. Am Sonntag, 4. <strong>August</strong>, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Pfarrerin Andrea Krakau), um 8.45 Uhr in der<br />

Kath. Kirche Heising und um 10.<strong>15</strong> Uhr in der Klosterkirche<br />

Börwang. Am Donnerstag, 8. <strong>August</strong>, 14.30 Uhr, Nachmittag<br />

der Begegnung im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Dietmannsried.<br />

Am Sonntag, 11. <strong>August</strong>, 10.<strong>15</strong> Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfarrerin Andrea Krakau) im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dietmannsried. Am Mittwoch, 14. <strong>August</strong>, 20.00 Uhr, Ökumenische<br />

Taizé-Andacht in der Kath. Kirche Überbach. Am Sonntag,<br />

18. <strong>August</strong>, Gottesdienst N.N., um 8.45 Uhr in der Kath.<br />

Kirche Heising u. um 10.<strong>15</strong> Uhr in der Klosterkirche Börwang.<br />

Sonstige Glaubensgemeinschaften<br />

Bahài-Forum - Programme für Jung und Alt<br />

Kultureinrichtung - Stätte der Begegnung<br />

»Die Zeit der Jugend ist kurz! Sie ist eine Zeit der intensivsten<br />

Erfahrungen und wahrer Freundschaft!«<br />

Aus den Lehren von Bahá‘u‘lláh<br />

Alle Programme sind keine kirchliche, konfessionelle Arbeit,<br />

sie sind ein weltweites unabhängiges Friedensprojekt, es befreit<br />

von Vorurteilen und unterstützt die Gemeinschaft. Jeder<br />

ist willkommen!<br />

Miteinander in der Nachbarschaft: Das größte Gesetz des<br />

Universums – die Erdanziehung! – Gemeinsam zum Schutz für<br />

Mensch, Natur und Tier einsetzen. Kann Hagel, Wasser, Tornado…<br />

abgewendet werden? Schon die Aborigines und Einstein<br />

kannten es! Jeden ersten Donnerstag im Monat, 19.30<br />

Uhr, im Seminarraum, Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong>.<br />

Kurs: »Mensch sein« – Nachdenken über die eigene Wirklichkeit<br />

und die Gesellschaft dieser neuen Zeit – Jeden Lebensbereich<br />

besser verstehen und Beziehungen neu gestalten.<br />

Voranmeldung! (Ab <strong>15</strong> bis 99 Jahre, Teilnehmerzahl pro Kurs<br />

höchstens 10 Personen). Info: Joschi Hackenberg.<br />

Helden unserer Zeit: Kindergruppe »Starke Kinder – starke<br />

Familien« Verhaltensweisen und Gewohnheiten mit Freude<br />

erlernen, die in der Familie wertvoll sind !<br />

Gruppe I, 5 bis 10 Jahre, Donnerstag, <strong>15</strong>.00–16.00 Uhr, Im<br />

Wiesengrund 7b, Melanie Schweier.<br />

Organisation u. Anmeldung: Irmgard Kröh, Tel. 0 83 74 / 58 68 46.<br />

Wer hat Freude mit einem jungen Team Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern zu unterstützen?<br />

»Jugendzeit – die größte Kraft im Menschenleben!«<br />

Helden unserer Zeit: Jugendgruppe – Was? Aufbau einer Zukunft<br />

die Hoffnung gibt! Eine Zukunft wo Gemeinschaft und<br />

Gegenseitigkeit Hand in Hand gehen und Gedanken, Gefühle<br />

und Sprache das eigene Leben verstehen lassen. Auf der<br />

ganzen Welt lernen Jugendliche ihre Zukunft zu gestalten !<br />

Treffen für 12- bis <strong>15</strong>-Jährige. Wie? Was sind meine Ziele? Wie<br />

geht es mit der Schule weiter? Woran erkenne ich Möglichkeiten<br />

die sich zeigen? Wie drücke ich mich aus, wie kommt es an?<br />

An erlebten Beispielen von Jugendlichen aus aller Welt werden<br />

diese und viele weitere Fragen beantwortet. Anmeldung und<br />

Infos: Manuela Tänzer, Telefon 0 83 74/94747.<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenanimator und zum Kindergruppenleiter<br />

(ab <strong>15</strong> Jahre) in <strong>Lauben</strong> möglich!<br />

Offener Jugendtreff: Freitag, 9. <strong>August</strong> und Samstag, 17.<br />

<strong>August</strong>, 19.30 Uhr, mit Lagerfeuer, Musik und Freundschaft,<br />

Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong><br />

Die Seele nähren »Gebet als Leiter zwischen Himmel u. Erde«<br />

jeden Freitag, 7.30 Uhr. Im Wechsel bei <strong>Lauben</strong>er Bürgern. Wo?<br />

Wann? Teilnehmen oder bei sich zu Hause anbieten!<br />

Infos und Anmeldung zu allen Terminen: Tel. 0 83 74/25287.<br />

Von einem<br />

der auszog,<br />

die Welt<br />

zu retten!<br />

Spielzeit noch bis 18. <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Im <strong>August</strong> Aufführungen auch jeweils am Donnerstag-Abend.<br />

Tickets: Tel. 08373/92200 oder www.freilichtbuehne-altusried.de<br />

sowie jeweils eine Stunde vor Aufführung an der Abendkasse.


Kindertagesstätte<br />

Aus dem Kindergarten:<br />

Unsere Zeitreise ist nun vorbei. Das ganze Jahr über beschäftigten<br />

wir uns mit dem Thema Zeit. In diesen vergangenen zwölf<br />

Monaten sind aus unseren Superfüchsen fast schon Schulkinder<br />

geworden. Der letzte große Ausflug ging an die Rottach.<br />

Während es wettertechnisch bei den »Bären« und »Mäusen«<br />

auf Anhieb klappte, mussten die »Igel« und »Schmetterlinge«<br />

den Ausflugstag verschieben. Spaß hatten dann aber doch<br />

alle. Mit dem Bus ging es schon am frühen Morgen los bis zur<br />

Haltestelle am »Cambomare«. Von dort aus marschierten wir an<br />

die Rottach. Viel gab es unterwegs zu erkunden und bestaunen.<br />

Unsere Großen zeigten sich wirklich von ihrer besten Seite.<br />

An der Rottach angekommen wurde erst mal Brotzeit gemacht.<br />

Nach dieser Stärkung konnte nach Herzenslust am<br />

Wasser gespielt werden. Viel zu schnell mussten wir weitergehen.<br />

Wieder in der Stadt angekommen gab es noch für<br />

jeden ein Eis. Diese willkommene Abkühlung hatte uns der<br />

Elternbeirat spendiert, herzlichen Dank dafür. Ehe es zur Haltestelle<br />

ging, schauten wir noch die St.-Michaels-Kirche an.<br />

Müde stiegen unsere Superfüchse dann in den Bus. In <strong>Lauben</strong><br />

angekommen liefen wir in etwas langsamerem Tempo zurück<br />

in den Kindergarten.<br />

Als dann alle Gäste schon in Aufbruchstimmung waren, machte<br />

sich plötzlich eine sonderbare Unruhe breit. Wir, das Kindergartenpersonal,<br />

sollten mit nach draußen kommen.<br />

Wir trauten unseren Augen nicht, als wir sahen, dass uns unsere<br />

Großen ein ganz tolles Geschenk gemacht hatten! Eine<br />

bunt bemalte mit den Namen der Kinder verzierte und sogar<br />

noch mit Blumengebinde geschmückte Bank wartete darauf<br />

von uns Erzieherinnen in Beschlag genommen zu werden. Diese<br />

Idee finden wir einmalig! So werden wir diese Superfüchse<br />

garantiert nicht vergessen. Vielen lieben Dank für die Idee und<br />

den damit verbundenen Aufwand an alle Superfuchs-Familien.<br />

Am nächsten Tag stellten wir die Bank in unseren Garten, wo<br />

sie sogleich von den Kindern »eingesessen« wurde.<br />

Kaum war dieser spannende Tag vorbei hieß es am nächsten<br />

Morgen CDs und Verkleidung einpacken. Wir wurden im<br />

»Sonnenhof« erwartet. Der Weg dorthin ist für viele Kinder ein<br />

Stück des Schulweges. Bei dem warmen Wetter kam es einigen<br />

doch lang vor. Im »Sonnenhof« zeigten wir nochmals Spiele<br />

und Tänze, sangen und unterhielten uns mit den Bewohnern,<br />

die auf der Terrasse saßen. Sie freuten sich, klatschten Beifall<br />

und hörten den Kindern gerne zu. Zur Stärkung gab es kühle<br />

Getränke und Süßigkeiten. So konnte der Fußmarsch zurück<br />

in den Kindergarten angetreten werden.<br />

Das letzte große Fest war die Abschlussfeier der zukünftigen<br />

Erstklässler. Fast zwei Wochen wurde jeden Tage geprobt,<br />

ehe der große Tag da war. Zuerst feierten wir mit Pfarrer Gilg<br />

in der Kirche eine Dankandacht, welche die Kinder mit Spiel,<br />

Gesang und Fürbitten gestalteten. Danach ging es im Pfarrheim<br />

weiter. Die Gäste wurden auf eine Reise durch die Jahreszeiten<br />

mitgenommen. Lieder, Rollenspiele und Gedichte wurden<br />

vorgetragen. Während der Pause konnten sich alle<br />

am Kuchenbüffet stärken. Die Eltern hatten für eine große Auswahl<br />

gesorgt. Dazu gab es Kaffee oder andere Getränke. Danach<br />

schauten wir Bilder unserer Kinder an. Wie doch die Zeit<br />

verging, auf den ersten Fotos waren sie noch so klein! Das Fest<br />

ging weiter mit Singspielen und dem Jambo-Mambo-Tanz.<br />

Zum Schluss trugen die Kinder noch ein Gedicht über die vergangene<br />

Zeit vor und sangen voller Freude: »Ich bin schon groß<br />

und komm bald in die Schule«. Nun bekamen alle ihre Bildermappen.<br />

Viele Fotos wurden gemacht, denn dieses Fest<br />

war schon fast das Ende der Kindergartenzeit.<br />

Ein paar Tage später legten wir diesen Weg noch einmal zurück,<br />

wurden wir doch in der Schule erwartet. Die Aufregung<br />

war groß, denn unsere zukünftigen Erstklässler durften an<br />

einer Schulstunde teilnehmen. Einmal schon im Voraus Schulluft<br />

zu schnuppern war toll. Auch die »Hausaufgabe« die unsere<br />

Kinder bekamen, wurde begeistert gemacht. Wenn das<br />

nur so bleibt! An diesen heißen Sommertagen war es eine willkommene<br />

Abwechslung, dass der Elternbeirat für alle Kitakinder<br />

Eis spendierte. Vanille und Schokolade, die Auswahl<br />

wurde schnell getroffen. So machten sich die Kinder über die<br />

Leckerei her und ließen sich diese Abkühlung schmecken.<br />

Herzlichen Dank dafür !<br />

Nun ist es nicht mehr lange, ehe die Kita am 9. <strong>August</strong> in die<br />

Sommerferien geht. Das Erlebte bleibt in Erinnerung. Ohne<br />

Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. So danken<br />

wir unserem Elternbeirat samt Elternschaft für das Engagement.<br />

Auch allen anderen »Gönnern« aus unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die uns in irgendeiner Weise geholfen haben, sei ganz herzlich<br />

Danke gesagt. Wir wünschen allen schöne Ferien und unseren<br />

Superfuchsfamilien einen spannenden neuen Lebensabschnitt.<br />

Sollten Sie, liebe Leserinnen und Leser, Computerpapier zuhause<br />

haben, welches sich zum Bemalen eignet, so wären wir Ihnen<br />

sehr dankbar, wenn Sie uns dies zukommen lassen könnten.<br />

Unsere Vorräte an Malpapier sind erschöpft. Herzlichen Dank.<br />

Resi Ege


Neues aus der Kinderkrippe:<br />

Aufgrund des schönen Wetters verbrachten wir mit den Kindern<br />

viel Zeit im Garten und genossen die warmen Sonnenstrahlen.<br />

Auch machten wir u. a. Spaziergänge zum Spielplatz, wobei die<br />

Kinder schaukeln, rutschen, wippen, klettern usw. konnten.<br />

Beim »Kochen des Monats« bereiteten wir gemeinsam einen<br />

Obstsalat zu. Dabei durften die Kinder eine Melone, Erdbeeren,<br />

Trauben und Bananen schneiden. Allen Kindern schmeckte<br />

es sehr gut. Ebenso waren die Bienen-Kinder diesen Monat<br />

zum Bananenmilch-Trinken bei den »Eichhörnchen« eingeladen.<br />

Anschließend gab es noch einen kleinen Spiele- bzw.<br />

Singkreis. Dabei lernten wir gegenseitig neue Lieder kennen.<br />

Allgemein geht das Krippenjahr langsam dem Ende zu. Mit unserem<br />

Jahresthema »Mein Leben und ich« haben wir bereits<br />

soweit abgeschlossen. Nun heißt es Abschied nehmen von<br />

unseren »Großen«, die ab September in den Kindergarten<br />

wechseln. Mit einer gruppeninternen Feier verabschiedeten wir<br />

uns von den einzelnen Kindern und ließen uns anschließend<br />

all die Leckereien schmecken, die die Kinder von zuhause<br />

mitbrachten. In diesem Sinne möchten wir uns auch bei den<br />

Eltern sowie den Praktikantinnen, die uns dieses Jahr begleitet<br />

haben, für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Sommerferien<br />

und einen guten Start ins neue Kita-Jahr <strong>2013</strong> / 2014!<br />

Ihr Krippen-Team<br />

Hochwasser-Hilfe für Deggendorf<br />

Herzlichsten Dank allen Personen, die uns so zahlreich<br />

und großzügig Zeit und Geld gespendet haben, um uns,<br />

Martin und Irmgard Riegger, hochwassergeschädigt am<br />

4. Juni <strong>2013</strong> aus Deggendorf-Fischerdorf, zu ermöglichen,<br />

in einigen Monaten unser Haus so herrichten zu<br />

können, dass wir es (hoffentlich) wieder bewohnen<br />

können. Wir sind tief bewegt über so viel Hilfsbereitschaft<br />

und können unserer Schwägerin Waltraud<br />

Riegger mit Familie für ihren uneigennützigen und vollen<br />

persönlichen Einsatz nicht genug danken.<br />

Leider können wir nicht jedem einzelnen Spender ein<br />

Dankesbriefchen schicken, deshalb auf diesem Weg<br />

unser von Herzen kommendes »Vergelt’s Gott« allen<br />

Spendern aus Reicholzried, <strong>Lauben</strong> und Umgebung.<br />

Insbesondere Frau Michaela Schön vom Reiterhof<br />

Schön, die ihre Anlage für einen ganzen Tag zur Verfügung<br />

gestellt hat, um mit Mitgliedern, Musikern,<br />

Sponsoren, Traktoren, Parkplatzeinweisern und vielen<br />

helfenden Händen zu arbeiten und für uns zu sammeln.<br />

Eine unglaubliche Leistung, vielen Dank!<br />

Am 13. Juli überbrachten uns Waltraud, Hans und Christian<br />

persönlich das gespendete Geld (siehe Foto). Wir<br />

haben in keinster Weise mit so einem Betrag gerechnet,<br />

nehmen ihn dankbar an und werden das Geld gut verwenden.<br />

In tiefer Dankbarkeit grüßen wir aus Deggendorf -<br />

Fischerdorf.<br />

Martin und Irmgard<br />

Sozialstiftung<br />

Vor drei Jahren – am 14. Juli 2010 – beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

einstimmig die Satzung der »Sozialstiftung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lauben</strong>« – und stellte für das Grundstockvermögen 25 000,–<br />

Euro zur Verfügung. Danach spendeten <strong>Lauben</strong>er Bürger, Betriebe<br />

und Vereine weitere 26 888,– Euro. Als die Regierung von<br />

Schwaben der Stiftung am 14. September 2010 die Rechtsfähigkeit<br />

zuerkannte, verfügte sie über einen Kapitalstock von<br />

51 588,– Euro, als Mindestkapital sind gesetzlich 50 000,– Euro<br />

vorgeschrieben.<br />

Stiftungskapital nahezu verdoppelt<br />

Vor einigen Wochen kamen weitere zweimal 10 000,– Euro in<br />

den Kapitalstock. Auf der Stiftertafel am Rathaus in Heising<br />

sind deshalb neu verzeichnet: »Dr. Martin Kröner, München«<br />

und »N. N., Wiggensbach«. Vorstand und Stiftungsrat sind im<br />

Interesse der Aufgaben der Stiftung dafür sehr dankbar.<br />

Nach wie vor identifizieren sich in dankenswerter Weise <strong>Lauben</strong>er<br />

Bürger, Betriebe und Vereine mit der Stiftung in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Sie spenden für die laufenden Stiftungszwecke –<br />

aber auch in das Grundstockvermögen, das nie angetastet<br />

werden darf. Lediglich die Zinsen stehen für den laufenden<br />

Unterstützungsbedarf zur Verfügung (nahezu 1200,– Euro im<br />

Jahr 2012). Derzeit verfügt die Sozialstiftung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lauben</strong> über ein<br />

Grundstockvermögen<br />

von<br />

91 660,– Euro.<br />

Fände sich ein<br />

weiterer großzügiger<br />

Sponsor,<br />

wäre die »magische<br />

Zahl« von<br />

100 000,– Euro<br />

übertroffen. Die<br />

Stiftertafel könnte<br />

erneut ergänzt<br />

(erwähnt werden<br />

Zustiftungen von<br />

mindestens<br />

10 000,– Euro)<br />

und der Zinsertrag<br />

für die laufenden<br />

Aufgaben<br />

weiter gesteigert<br />

werden.<br />

Spendenbitte an <strong>Lauben</strong>er Betriebe<br />

Gemäß Beschluss des Stiftungsrates wurden auch im Juli<br />

dieses Jahres 72 <strong>Lauben</strong>er Unternehmen angeschrieben und<br />

um eine Spende für die laufenden Aufgaben oder für das Stiftungskapital<br />

gebeten. Weitere gleichlautende Spendenbitten<br />

ergingen an 52 Firmen in anderen Orten mit Geschäftsverbindungen<br />

in <strong>Lauben</strong>. Vor zwei Jahren ergab diese Aktion 6247,–<br />

Euro, letztes Jahr kamen 3670,– Euro zusammen. Stiftungsvorstand<br />

und Stiftungsrat hoffen, dass der Ertrag in diesem Jahr<br />

wieder höher ausfällt.<br />

Dank an Kunden der <strong>Lauben</strong>er Läden<br />

Seit über einem Jahr stehen bei Edeka, in der Bäckerei Trunzer,<br />

im Dorfladen und im Blumenladen Spendenboxen. Sie wurden<br />

kürzlich geleert und der Gesamtbetrag in Höhe von 52,12 Euro<br />

auf das Konto der Sozialstiftung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> Nr. 202<br />

665 bei der Raiffeisenbank im Allgäuer Land (BLZ 733 692 64)<br />

eingezahlt. Herzlichen Dank den Kunden der <strong>Lauben</strong>er Läden<br />

für ihr Kleingeld.<br />

Herzlichen Dank aber auch Frau Claudia Stumpf, dem Ehepaar<br />

Melanie und Karl Trunzer, der Geschäftsführung der Dorfladen<br />

GmbH, Frau Sabine Losansky und allen ihren damit befassten<br />

Mitarbeitenden für ihr Entgegenkommen und ihre Bemühungen.<br />

Erwin Dürr<br />

WWW.LACASA-KEMPTEN.DE


Die<br />

lädt herzlich ein!<br />

Mittwoch, 4. September <strong>2013</strong><br />

Stadterkundung mit Witz für Kids<br />

Kinderstadtführung mit Besichtigung<br />

der Multivisionsshow in der unterirdischen<br />

Erasmuskapelle<br />

Wir gehen mit dem Nachwuchs auf Entdeckungsreise<br />

– mit oder ohne Eltern, Omas<br />

oder Opas. Am St.-Mang-Brunnen das Einhorn bestaunen,<br />

Mauern in der unterirdischen Erasmuskapelle sprechen<br />

hören, die komische Uhr am Rathaus erkunden und vieles<br />

mehr könnt ihr erleben während zwei Stunden spannender<br />

Führung durch die älteste Stadt Deutschlands.<br />

Treffpunkt um 10.30 Uhr an der Tourist-Information<br />

in Kempten · Unkostenbeitrag: 5,– Euro<br />

Studienfahrt am<br />

Samstag, 1<strong>2.</strong> Oktober<br />

Ravensburg –<br />

Stadt der<br />

Türme und<br />

Museen<br />

Unsere diesjährige<br />

Studienfahrt führt uns<br />

nach Oberschwaben. Bei einer Stadtführung am Vormittag<br />

lernen wir Ravensburg mit seiner Geschichte und den Sehenswürdigkeiten<br />

näher kennen. Nach einer gemeinsamen<br />

Mittagspause besteht wahlweise die Möglichkeit an einer<br />

Führung durch das 2012 neu eröffnete Wirtschaftsmuseum<br />

teilzunehmen, das Humpismuseum zu besichtigen<br />

oder selbstständig die Stadt zu erkunden.<br />

Kosten für die Busfahrt und die Stadtführung am Vormittag<br />

17,– Euro, zzgl. individuelle Kosten für die Angebote am<br />

Nachmittag. Bei der Anmeldung bitte mitteilen, ob man an<br />

der Wirtschaftsmuseums-Führung teilnehmen möchte.<br />

Abfahrt: 8.10 Uhr in <strong>Lauben</strong> und 8.<strong>15</strong> Uhr in Heising<br />

(jeweils an der Linde)<br />

Anmeldungen für beide Veranstaltungen bei Fam. Gröger,<br />

Telefon 0 83 74 / 10 96, E-Mail: helga.groeger@as-netz.de<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong><br />

Am 24. Treffen der Ehrenamtlichen am 24. Juni im <strong>Lauben</strong>er<br />

Tennis-Center nahmen 18 Personen teil. Dabei konnten mit<br />

Gebhard Wagner und Johann Wiesbeck zwei <strong>Lauben</strong>er Bürger<br />

begrüßt werden, die ab sofort zur Mitarbeit in der Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Lauben</strong> bereit sind. Informiert wurde über das Interesse<br />

von Jacob Hohl aus <strong>Lauben</strong>, der die »Jugendgruppe«<br />

bei ihren wöchentlichen Fahrten zum Wertstoffhof verstärken<br />

möchte. Damit umfasst der Kreis der Helferinnen und<br />

Helfer der Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> aktuell 45 Personen,<br />

darunter 5 Jugendliche.<br />

Durchweg gute Erfahrungen<br />

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches berichteten zahlreiche<br />

Teilnehmende über ihre Einsätze. Fazit: Durchweg gute Erfahrungen.<br />

Gelegentlich wurde auch Hilfe in weiteren Lebensbereichen<br />

oder größerem Umfang geleistet, also anders oder mehr,<br />

als ursprünglich vereinbart war. Es bestand Einigkeit, dass das<br />

Eingehen auf aktuelle weitere Bedürfnisse bei den Hilfesuchenden<br />

und Einfühlungsvermögen wie auch Flexibilität bei den Ehrenamtlichen<br />

wichtig ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen<br />

die Koordinatoren ratend und begleitend zur Verfügung.<br />

Anregungen und Angebote für Ältere<br />

Auf Bitten der <strong>Gemeinde</strong>bücherei wurde informiert, dass diese<br />

bereit und in der Lage ist, Lesematerial und auch Hörbücher ins<br />

Haus zu bringen. Es wurde angeregt, die <strong>Gemeinde</strong> möge im<br />

Friedhof in der Nähe der Stelen eine Ruhebank aufstellen. Dass<br />

der von der Nachbarschaftshilfe angeregte »Seniorenbeirat der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>« bereits spürbare Erfolge aufzuweisen hat,<br />

kam in verschiedenen Gesprächsbeiträgen zum Ausdruck.<br />

Hilfe für 28 Haushalte im <strong>2.</strong> Quartal <strong>2013</strong><br />

Die Jugendlichen und Erwachsenen der Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Lauben</strong> waren im <strong>2.</strong> Quartal des Jahres <strong>2013</strong> in 28 Haushalten<br />

und im »Sonnenhof« tätig. Das ist der Höchststand an »Einsatzorten«<br />

in einem Quartal in der nun über 5-jährigen Geschichte.<br />

Die dabei geleisteten 210 Stunden lassen sich wie folgt zuordnen:<br />

33 im Besuchs- und Betreuungsdienst, 26 bei Beratung<br />

und Lebenshilfe, 22 Hilfe in Haus und Garten, 9 bei Begleit- und<br />

Fahrdiensten, 8 in der Nachhilfe für Schulkinder, 4 beim Tiersitting,<br />

eine Einkaufshilfe und 3 bei Besuchen im »Sonnenhof«.<br />

Die Jugendlichen waren zusammen 104 Stunden tätig und fuhren<br />

mit ihren Fahrrädern insgesamt 356 km zum Wertstoffhof.<br />

Fünf neue Anfragen um Unterstützung von Bürgerinnen und<br />

Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> erreichten zwischen Anfang April bis<br />

Ende Juni die Nachbarschaftshilfe. In vier »Fällen« erfolgte danach<br />

auch ganz konkret eine Hilfeleistung.<br />

Nicht unerwähnt bleiben darf, dass weitere Ehrenamtliche gesucht<br />

werden für verschiedene Aufgaben, die entweder sporadisch<br />

oder regelmäßig (ca. 1 bis 4 Stunden pro Monat) zu erledigen<br />

sind. Bitte sprechen Sie mit Frau Wagner oder Frau<br />

Klier oder wenden Sie sich an Erwin Dürr.<br />

Neues aus dem »Sonnenhof«<br />

Frau Magdalena Schnug feierte ihren 101. Geburtstag<br />

Bei altersentsprechender Gesundheit feierte am 24. Juli Frau<br />

Magdalena Schnug ihren 101. Geburtstag im Pflegeheim »Sonnenhof«<br />

in <strong>Lauben</strong>. Die aus Lautrach stammende Frau Schnug<br />

wohnt seit drei Jahren im »Sonnenhof«. Zu den Gratulanten<br />

zählten neben ihrer Tochter und dem Schwiegersohn auch<br />

Bürgermeister Ziegler, der einen Präsentkorb überreichte, sowie<br />

Frau Redmann. Auch die Allgäuer Zeitung war durch Frau<br />

Rotauscher vertreten, die über diesen Jubelgeburtstag berichtet<br />

hat. Frau Schnug ist die älteste Bürgerin in <strong>Lauben</strong>. Wir<br />

wünschen ihr weiterhin einen ruhigen Lebensabend, Gesundheit<br />

und Gottes Segen.<br />

Sommerfest im »Sonnenhof«<br />

Heuer meinte es Petrus besonders gut und bescherte uns einen<br />

traumhaft schönen Sommertag für unser Sommerfest. Alle Bewohner<br />

und Gäste suchten vergnügt ein schattiges Plätzchen<br />

unter den vielen Sonnenschirmen. Frau Prestel-Thommel vertrat<br />

als <strong>2.</strong> Bürgermeisterin die politische <strong>Gemeinde</strong>. Zum Auftakt<br />

des Sommerfestes spielte die Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-<br />

Heising ein buntes Potpourri der beliebtesten Melodien. In den<br />

Lederhosen und Dirndln kamen die Musikanten gehörig ins<br />

Schwitzen. Frau Pesch begrüßte die Gäste und Bewohner des<br />

»Sonnenhofes« und wünschte allen einen harmonischen und<br />

fröhlichen Nachmittag.<br />

Während des Kaffeetrinkens und dem Verzehr der köstlichen<br />

Kuchen und Torten wurde geplaudert und gelacht, alte Bekanntschaften<br />

erneuert und neue Freundschaften geschlossen.<br />

Nach den Darbietungen der Musikkapelle sangen die Betreuer<br />

für die Bewohner des »Sonnenhofes« die neuesten Schlager.<br />

Manch einer wiegte sich im Rollstuhl zum Takt der Musik. Auch<br />

die Bewohner des »Sonnenhofes« trugen ihren Teil zum Gelingen<br />

des Festes bei. Dann spielte Charly Feneberg alte Melodien<br />

und Volkslieder auf seinem Keyboard. Für jeden Geschmack<br />

etwas. Und schließlich kam noch ein Höhepunkt:<br />

Köstliche Thüringer Bratwürste und original Thüringer Kartoffelsalat.<br />

Grillmeister war Herr Pesch und es gelang ihm wieder<br />

einmal mit seinen kulinarischen Genüssen das Fest abzurunden.<br />

Besucher als auch Bewohner ließen sich die dargebotenen<br />

Speisen schmecken und waren voll des Lobes.<br />

Bedanken wollen wir uns bei der Musikkapelle, den Besuchern,<br />

den Kuchenbäckerinnen und allen, die in irgendeiner Weise<br />

zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wir freuen uns<br />

schon darauf, Sie auch im nächsten Jahr begrüßen zu können<br />

wenn es heißt: Der »Sonnenhof« in <strong>Lauben</strong> feiert Sommerfest.<br />

Bitte beachten: Der Abgabetermin für Texte der nächsten<br />

Ausgabe ist wegen des Feiertages bereits Sonntag-Abend.


Unabhängige <strong>Gemeinde</strong>bürger <strong>Lauben</strong> nominieren<br />

Berthold Ziegler als Bürgermeisterkandidaten<br />

Die Unabhängigen <strong>Gemeinde</strong>bürger <strong>Lauben</strong> (UGB) haben seit<br />

ihrer Gründung einen großen Anteil an der Entwicklung <strong>Lauben</strong>s<br />

in den letzten Jahrzehnten. Alle Bürgermeister kamen<br />

seither aus ihren Reihen, im <strong>Gemeinde</strong>rat wurde immer mindestens<br />

die Hälfte der Sitze belegt. Dies soll nach dem Willen<br />

der Wählergruppe auch in der nächsten Amtszeit so bleiben,<br />

erklärte der Vorsitzende Hans Peter Köpf bei der Nominierungsversammlung<br />

im »Birkenmoos«. Die erste Weiche dafür wurde<br />

jetzt gestellt. Die Wählergruppe nominierte ohne Gegenstimme<br />

den amtierenden Bürgermeister Berthold Ziegler als Kandidat<br />

für dieses Amt.<br />

Ziegler zog bei seiner Vorstellung eine erfolgreiche Bilanz der<br />

laufenden Amtsperiode. Nahezu alle vor der letzten Wahl gegebenen<br />

Versprechen seien erfüllt worden. Die Erhöhung des<br />

Freizeitwerts, ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt, die<br />

Stärkung des Standortes, die Zusammenarbeit mit sozialen,<br />

kulturellen, sportlichen und kirchlichen Einrichtungen, die Beteiligung<br />

von Kindern und Jugendlichen, der Erhalt der Infrastruktur,<br />

die Verbesserung der Verkehrssituation oder die Verschönerung<br />

der Ortsteile waren die Schwerpunkte des Wahlprogramms<br />

der UGB bei der Wahl 2008. Zu allen diesen<br />

Punkten nannte Ziegler zahlreiche Beispiele, die die Umsetzung<br />

belegen. Um diese erfolgreiche Politik zum Wohl der<br />

Bürgerinnen und Bürger zusammen mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat fortzusetzen,<br />

dafür trete er wieder an. Vorsitzender Köpf sicherte<br />

Ziegler die volle Unterstützung der Wählergruppe zu.<br />

Die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat ist der nächste Schritt, die Nominierungsversammlung<br />

dafür soll im November oder Dezember stattfinden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Engagierte Jugendliche,<br />

hilfsbereite Erwachsene<br />

und Ältere unterstützen<br />

Hilfe suchende Nachbarinnen<br />

und Nachbarn, z. B. durch<br />

Besuche daheim<br />

Begleitung bei Spaziergängen, beim Einkaufen,<br />

zum Arzt<br />

Kinder betreuen – auch bei Hausaufgaben<br />

Tiere füttern und ausführen<br />

Hilfe im Haushalt, Garten, Schnee räumen,<br />

Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten.<br />

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe brauchen<br />

oder wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten können.<br />

Koordination:<br />

Erwin Dürr, Stielings, Telefon 0831/5 237646<br />

Sieglinde Klier, Heising, Telefon 08374 / 5462<br />

Renate Wagner, <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 83 74 / 84 61<br />

Info-Telefon: 0 8374/ 6488<br />

Mit dem Bus bequem zur Allgäuer Festwoche<br />

Die Unternehmen der Verkehrsgemeinschaft Kempten bieten<br />

auch heuer wieder eine preisgünstige Kombikarte zur Allgäuer<br />

Festwoche vom 10. bis 18. <strong>August</strong> in Kempten an. Der Fahrschein<br />

beinhaltet die Fahrt mit den Linienbussen im gesamten<br />

nördlichen Oberallgäu und der Stadt Kempten sowie den einmaligen<br />

Eintritt ins Festgelände. Auch die Nachtbusse können<br />

ohne Aufpreis genutzt werden. Die Kombikarte kostet, unabhängig<br />

von der Strecke, einheitlich 9,– Euro. Familien zahlen<br />

18,– Euro. Verkauft werden die Fahrscheine direkt im Bus.<br />

Weitere Informationen zu diesem speziellen Angebot gibt es im<br />

Internet unter www.festwoche.com, im ZUM-Servicebüro unter<br />

der kostenlosen Telefon-Nr. 08 00/1<strong>15</strong>4600 oder bei den Busunternehmen<br />

der Verkehrsgemeinschaft Kempten.<br />

Argentinische Steaks u. spanische Spezialitäten!<br />

Altusried · Im Tal 7b · 08373/987763<br />

Vereine<br />

Herbst-Winter-Basar fürs Kind in <strong>Lauben</strong><br />

Am Freitag, 27. September, findet von 9.00–13.00 Uhr der<br />

Herbst-Winter-Basar im »Birkenmoos« in <strong>Lauben</strong> statt.<br />

Schwangere mit Mutterpass dürfen bereits ab 8.30 Uhr einkaufen!<br />

Verkauft werden gebrauchte, gut erhaltene Kinderbekleidung<br />

bis Gr. 176, Babyartikel, Schuhe bis Gr. 38, sowie<br />

Spielwaren. Die Ausgabe der Garderobennummern erfolgt ausschließlich<br />

via E-Mail. Informationen unter: www.basar.tgss.de.<br />

Maximale Anzahl: 35 Artikel. Während des Basars findet wieder<br />

ein Kuchenverkauf zugunsten des Fördervereins der Volksschule<br />

<strong>Lauben</strong> statt.<br />

Helfertreff am Donnerstag, 1<strong>2.</strong> September, 19.30 Uhr, im<br />

»Birkenmoos«. Eingeladen sind alle, die immer schon mitgeholfen<br />

haben und auch Interessierte, die künftig gerne mithelfen<br />

möchten.<br />

Gartenbauverein <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Abschied von unserem<br />

Ehrenmitglied Xaver Lerch<br />

Der Gartenbauverein trauert um sein<br />

Ehrenmitglied Xaver Lerch. Mit ihm<br />

verlieren wir ein über Jahrzehnte hinweg<br />

äußerst aktives Vorstands- und<br />

Ehrenmitglied.<br />

Im Jahre 1975 trat er unserem Verein<br />

bei. Nur drei Jahre später engagierte<br />

er sich als Zweiter Vorstand und blieb<br />

dies fünfzehn Jahre lang, bis 1993.<br />

Mit seiner Hilfe wurden unter anderem<br />

Obstbäume und Sträucher im <strong>Gemeinde</strong>gebiet gepflanzt.<br />

Nicht zu vergessen ist das Aufstellen der Ruhebänke. Herr<br />

Lerch war immer hilfsbereit und hatte sich ein großes Fachwissen<br />

angeeignet, das er auch gerne weitergab. Seine Tatkraft<br />

und sein Rat kamen uns allen zugute. Sein eigener Garten<br />

hatte Vorbildfunktion. Vor über 20 Jahren hat er mit viel Mühe<br />

den Korpus für das in Ellensberg befindliche Feldkreuz geschnitzt<br />

und noch vor 5 Jahren die Renovierung gemacht. An<br />

unseren Ausflügen hat er regelmäßig teilgenommen, auch seine<br />

viel zu früh verstorbene Frau Rosa.<br />

In Anerkennung seiner großen Verdienste für unseren Gartenbauverein<br />

wurde Xaver Lerch 1993 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Dank seinem Idealismus und seinem Interesse war er bis zuletzt<br />

unserem Verein eng verbunden. Die Lücke, die er hinterlässt,<br />

können wir nur schwer schließen, aber wir können versuchen,<br />

seine Taten in Ehren zu halten und zu pflegen.<br />

An sein bescheidenes, besonnenes und sympathisches Auftreten<br />

werden wir uns immer gern erinnern.<br />

Einladung zum Jahresausflug<br />

Sehr gerne laden wir Sie zu unserem Jahresausflug ein. Heuer<br />

machen wir eine Tour durch unsere »nähere Heimat«, das württembergische<br />

und schwäbische Allgäu sowie das Tannheimer<br />

Tal. Zunächst fahren wir über Kempten und Isny nach Wangen.<br />

Die hübsche, mittelalterliche Altstadt von Wangen mit schönen<br />

Fassadenmalereien, die als Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz<br />

steht, wird Ihnen gefallen. Eine Stadtführung bringt uns<br />

dieses nette, beschauliche Städtchen näher. Danach bleibt<br />

noch etwas Zeit zum Bummeln.<br />

Weiterfahrt über Oberstaufen – heute einer der meistbesuchten<br />

Kurorte des Allgäus – nach Aach im Bregenzer Wald zur Mittagspause.<br />

Sie haben dort ausreichend Zeit eine ansprechende<br />

Gaststätte auszusuchen und sich zu stärken.<br />

Über den Hochtannbergpass geht es ins Lechtal, immer die<br />

Kehrseite der Allgäuer Bergwelt im Blick. Kaffeepause in Holzgau<br />

und über das Tannheimer Tal kommen wir zur Abendeinkehr<br />

nach Jungholz, in die Schrofenhütte.<br />

Termin ist Sonntag, 25. <strong>August</strong>. Abfahrt in <strong>Lauben</strong> am Dorfplatz<br />

um 7.30 Uhr, in Heising an der Linde um 7.35 Uhr. Rückkunft ca.<br />

20.30 Uhr. Fahrpreis 18,– Euro inkl. Stadtführung.<br />

Bitte melden Sie sich baldmöglichst bei Rosl Hengeler an, Tel.<br />

0 83 74 / 85 74. Jedermann – ob Mitglied oder nicht – ist herzlich<br />

eingeladen. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf<br />

einen schönen gemeinsamen Tag.


Kath. Frauenbund <strong>Lauben</strong>-Heising – Radeln mit Centa<br />

Schon seit einigen Jahren findet im <strong>August</strong> unsere alljährliche<br />

Radtour statt. Centa Prokesch und das Vorstandsteam laden<br />

alle Mitglieder und Interessenten am Samstag, 10. <strong>August</strong>, zur<br />

Radausfahrt herzlich ein. Wir treffen uns bei günstiger Witterung<br />

um 1<strong>2.</strong>30 Uhr an der Linde in <strong>Lauben</strong>. Wie bereits in den<br />

vergangenen Jahren wird die Streckenführung gemütlich und<br />

abseits vielbefahrener Straßen verlaufen. Bei Rückfragen<br />

wenden Sie sich an Centa Prokesch, Tel. 0 83 74 / 7188.<br />

Kräuterboschen binden<br />

Am <strong>15</strong>. <strong>August</strong> feiert die katholische Kirche das älteste Marienfest.<br />

Mariä Himmelfahrt wird auch der »Große Frauentag« genannt.<br />

An diesem Feiertag werden zu Ehren der Gottesmutter<br />

Kräuterboschen zum Weihen gebracht.<br />

Für alle interessierten Frauen unserer <strong>Gemeinde</strong> findet ein<br />

Kräuterboschen-Binden am Mittwoch, 14. <strong>August</strong>, 19.30 Uhr,<br />

im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong> statt. Unter Anleitung von Frau Annemarie<br />

Argauer kann sich jede Frau einen Boschen binden. Bitte<br />

bringen Sie, je nach Angebot des Gartens, einige der nachstehenden<br />

Kräuter, Blumen und Getreide an diesem Abend mit<br />

(es darf auch etwas mehr sein, für die Frauen, die keine Möglichkeit<br />

zum Pflücken haben): Königskerze, Baldrian, Johanniskraut,<br />

Liebstöckel, Pfefferminze, Bohnenkraut, Kümmel, Thymian,<br />

Schafgarbe, Ringelblume, Salbei, Fenchel, Malve, Kamille,<br />

Frauenmantel, Dill, Rainfarn, Wermut, Rosmarin, Labkraut,<br />

Taubnessel, Waldmeister, Astern, Dahlien, Phlox, Rosen,<br />

Ähren von Weizen, Gerste, Roggen, usw. Wer möchte, kann am<br />

unteren Ende Wurzelgemüse wie Lauch, Zwiebeln, rote Rüben<br />

oder Karotten einbinden. Wenn vorhanden, bringen Sie einen<br />

Bindedraht mit.<br />

Landfrauen<br />

Zu unserem Ausflug nach Augsburg am Donnerstag, 2<strong>2.</strong> <strong>August</strong>,<br />

laden wir alle Interessierte herzlich ein. Abfahrt ist in<br />

<strong>Lauben</strong> an der Linde um 8.25 Uhr und in Heising an der Linde<br />

um 8.30 Uhr. Bei einer 45-minütigen Führung durch die Fuggerei<br />

erfahren wir Wissenswertes über die älteste Sozialsiedlung<br />

der Welt. Zu einem kleinen Bummel und zur Mittagseinkehr<br />

bringt uns der Bus zum Rathausplatz in Augsburg. Am Nachmittag<br />

nehmen wir an einer Führung der Firma Erwin Müller<br />

(Heimtextilien) in Buttenwiesen teil. Nach Kaffee und Gebäck<br />

können wir uns im Werksverkauf eventuelle Wünsche erfüllen.<br />

In Rita Augarts ehemaligem Stall in Zusamaltheim werden wir<br />

am Spätnachmittag mit einem kalt-warmen Buffet verwöhnt.<br />

Rückkunft etwa 21.00 Uhr. Fahrkosten: 30,– Euro, darin enthalten<br />

sind Fahrkosten, Eintritt, Führung, Kaffee, Gebäck und das<br />

Buffet. Anmeldung bis Sonntag, 18. <strong>August</strong>, bei Elfriede Dorn,<br />

Tel. 0 83 74 / 76 80; Barbara Rauh, Tel. 0 83 74 / 58 67 53 oder<br />

Rita Bodenmüller,Tel. 0 83 74 / 489.<br />

Austragler-Ausflug am Montag, 19. <strong>August</strong><br />

Der BBV lädt alle Austragler/innen herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Fahrt ein und würde sich über eine rege Teilnahme sehr<br />

freuen. Der Ausflug führt uns in das idyllisch gelegene schwäbische<br />

Donaumoos zur Straußenfarm der Familie Engelhardt<br />

nach Leipheim. Wir bekommen eine Betriebsführung und im<br />

Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, im Hofladen alles vom<br />

Strauß zu bekommen. Mittagessen gibt es ganz in der Nähe im<br />

Gasthof »Waldvogel« in Leipheim. Dort können Sie u.a. auch<br />

das Straußenfleisch der Familie Engelhardt probieren, aber für<br />

andere Geschmäcker gibt es noch vieles mehr auf der Speisekarte.<br />

Gestärkt und ausgeruht geht die Fahrt weiter zum Betrieb<br />

von Herrn Leonhard Keller (ehemaliger BBV-Präsident) nach<br />

Bibertal, dort besichtigen wir seinen Putenmaststall. Im Anschluss<br />

gibt es auf dem Betrieb Kaffee und Kuchen.<br />

Die Heimfahrt werden wir um ca. 17.00 Uhr antreten. Unkostenbeitrag<br />

20,– Euro (beinhaltet Busfahrt, Eintritt und Führung<br />

Straußenfarm).<br />

Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 08 31/70491-0<br />

(bitte Zustiegsort angeben). Abfahrt um 8.00 Uhr auf dem öffentlichen<br />

Parkplatz Immenstadt - Ortsausfahrt Richtung Missen,<br />

Zustieg um 8.<strong>15</strong> Uhr an der Mehrzweckhalle in Waltenhofen<br />

und um 8.30 Uhr an der BBV-Geschäftsstelle, Ignaz-<br />

Kiechle-Straße 22, in Kempten. Anmeldeschluss ist Dienstag,<br />

13. <strong>August</strong>.<br />

Ihre Landfrauengruppe Oberallgäu - Bayer. Bauernverband<br />

Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

lädt zum MuLaHei-Fest<br />

Zum vierten Mal lädt der Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

zu ihrem MuLaHei-Fest in die Reithalle in <strong>Lauben</strong><br />

ein. Gemeinsam mit Jung und Alt zu feiern ist das Anliegen der<br />

<strong>Lauben</strong>er Musikanten.<br />

Am Freitag, 13. September, gibt es einen Stimmungsabend<br />

mit den zwei bekannten Musikgruppen »Quattro Poly« und<br />

»Ansatzlos«. Der Eintritt beträgt 6,– Euro (Einlass ab 16 Jahren).<br />

Am Samstag, 14. September, wird, wie bereits im letzten Jahr,<br />

vormittags wieder ein Flohmarkt mit buntem Rahmenprogramm<br />

stattfinden. Anmelden kann man sich unter foerderverein@<br />

musikkapelle-lauben-heising.de. Des Weiteren veranstaltet die<br />

KLJB <strong>Lauben</strong>-Heising ein »Spiel ohne Grenzen« (Anmeldung<br />

unter kljb-lauben@gmx.de). Am Abend gastiert die Rockband<br />

»Heaven in Hell« (Motto: »Rock der 80er«) in der Reithalle. Die<br />

sechs Musiker sind mittlerweile weit über die Grenzen des<br />

Allgäus bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Rock der<br />

80er, zeitlos und unvergänglich, ein Spiel der Gegensätze, laut<br />

& leise, kalt & heiß, Engel & Teufel, energisch & hymnisch. So<br />

präsentieren sie sich mit einer beeindruckenden Bühnenshow<br />

ihrem Publikum. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 10,– Euro u.<br />

an der Abendkasse 12,– Euro (kein Einlass unter 18 Jahren).<br />

Am Sonntag, <strong>15</strong>. September, findet um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst<br />

zum 50-jährigen Bestehen der KLJB <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

statt. Bereits um 9.30 Uhr wird ein kleiner Kirchenzug stattfinden.<br />

Zum anschließenden Frühschoppen und Mittagstisch<br />

spielen die »Polka-Freunde Allgäu« zur Unterhaltung auf. Für<br />

die Kinder ist ein buntes Kinderprogramm organisiert. Der<br />

Eintritt hierzu ist frei.<br />

Spielgruppe – Mamas und Papas aufgepasst:<br />

Wenn eure Kinder zwischen ein und drei Jahre alt sind und ihr<br />

gern mit anderen zusammen singt, spielt und bastelt, dann<br />

seid ihr bei uns genau richtig. Wir treffen uns jeden Mittwoch<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr im Studio des Pfarrzentrums <strong>Lauben</strong>.<br />

Nach der Sommerpause starten wir wieder am 18. September.<br />

Bei Interesse bitte bei Olga Klußmann, Tel. 0 83 74/5807344,<br />

oder Sabine Brändle, Tel. 0 83 74 / 23 09 17, melden. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

VLF/VLM-Familien-Alpwanderung<br />

Am Dienstag, 6. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, findet wieder eine der beliebten<br />

VLF/VLM-Familien-Alpwanderungen statt. Sie führt zu verschiedenen<br />

Alpen im »Steibinger« Alpgebiet. Treffpunkt ist um<br />

9.45 Uhr am Parkplatz der Imbergbahn in Oberstaufen-Steibis.<br />

Um 9.55 Uhr geht es mit dem Bus hinauf zur Waltnersalpe. Hier<br />

erhalten wir von Richard Gmeiner Informationen zum Betrieb<br />

der Sennalpe. Von dort wandern wir über die Alpe Häuslersgschwend<br />

zur Alpe Glutschwanden. Hier ist die Mittagseinkehr<br />

geplant. Weiter geht es durch die idyllische Hochmoorlandschaft<br />

zur Alpe Hochwies, wo wir die Gelegenheit haben, die<br />

Kapelle zu besichtigen. Am frühen Nachmittag erreichen wir<br />

dann die Alpe Hochbühl, auf der wir den Tag bei Kaffee und<br />

Kuchen ausklingen lassen können, bevor uns der Bus um <strong>15</strong>.30<br />

Uhr wieder ins Tal bringt.<br />

Da die Route der Alpwanderung heuer zu einem guten Teil entlang<br />

des Alperlebnispfades führt, ist sie besonders kinderfreundlich<br />

und der Termin in den Sommerferien ermöglicht,<br />

dass viele »Nachwuchs-VLF/VLM-ler« mitwandern können.<br />

Turn- und Sportverein Heising e.V. – Abteilung Fußball<br />

Ring-Fenster-Cup Gewinner und Meister <strong>2013</strong><br />

E2-Jugend <strong>2013</strong> des TSV Heising triumphiert<br />

Schon im vorletzten Punktespiel um die Tabellenführung stand<br />

fest, dass die Spieler der E2-Jugend des TSV Heising die<br />

Krone der Meisterschaft nicht mehr aus der Hand geben würden.<br />

Doch zunächst alles der Reihe nach.<br />

Im Herbst 2012 beendete das Team um Dominik Scheifele und<br />

Holger Fröhlich die Vorrunde zur Meisterschaft mit einem hervorragenden<br />

<strong>2.</strong> Platz. Dabei sicherten sie sich eine sehr gute<br />

Ausgangssituation für <strong>2013</strong> und stürzten sich in die Hallensaison.<br />

Obergünzburg war der Auftakt zu einem Sieglauf der besonderen<br />

Art. Dieses Turnier wurde mit dem 3. Podestplatz


eendet. Es standen die großen Turniere Waltenhofen und Buchenberg<br />

an. Dort den Turniersieg vom Vorjahr zu wiederholen<br />

gelang bis dato nur sehr wenigen Vereinen. Doch die Spieler<br />

Marco, Lucas, Aron, Tobias, Tom, Julian, Fabio, Tommy und<br />

Raphael hatten sich genau dies vorgenommen. Da staunte die<br />

jeweilige Turnierleitung nicht schlecht, als es, wie im Jahr zuvor<br />

hieß: »Turniersieger TSV Heising.« Doch wie nah Freud und Leid<br />

zusammen liegen zeigte sich in Wiggensbach. Dort änderte<br />

sich aus Zeitgründen der Spielmodus. Es gab kein Halbfinalspiel<br />

und ein Unentschieden gegen Durach wurde zum Verhängnis.<br />

Trotzdem, den 3. Platz konnten sich die Jugendspieler<br />

sichern. Das letzte Hallenturnier in Amendingen holten Spieler<br />

und Trainer auf den Boden zurück. Dennoch konnten mitgereiste<br />

Eltern und Fans tolle Spielzüge bewundern.<br />

Noch lag Schnee auf allen Fußballfeldern als die Rückrunde zur<br />

Meisterschaft begann. Die gewonnene Erfahrung aus der Hallensaison<br />

konnte souverän abgerufen werden. Spiel um Spiel<br />

gewannen die Schützlinge um Holger und Dominik, auch wenn<br />

beide oft ihre Nerven am Spielfeldrand liegenlassen mussten.<br />

Unterbrochen wurde der Triumphzug durch das Heimturnier.<br />

Der Ring-Fenster-Cup hätte zum Double-Gewinner führen können.<br />

Dem standen nach guten Spielen aber gleich zwei 8-Meter-Schießen<br />

im Weg. Unser Schlussmann Fabio zeigte sich in<br />

»Kahn-Manier« und holte einen Ball nach dem anderen heraus.<br />

Die Schützen Marco, Lucas, Aron, Tobias, Tom, Julian, Fabio,<br />

Tommy und Raphael zeigten sich als zuverlässige Schützen mit<br />

viel Gespür für Spieler, Ball und Tor. Für das Erfolgstrainerteam<br />

wurde ein Wunsch Gewissheit. Ihre Mannschaft, die E2-Jugend<br />

<strong>2013</strong> des TSV Heising, ist der erste Double-Gewinner<br />

und findet sicher einen festen Platz in der Vereinschronik.<br />

Das letzte Spiel um die Meisterschaft gegen den Zweitplazierten<br />

konnte nur noch das Punkteverhältnis verändern. Dies<br />

ließen aber die Trainer und die Mannschaft nicht zu. So wurde<br />

der TSV Heising - E2-Jugend ohne Punktverlust Meister <strong>2013</strong> !<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>oberhaupt lobte die Leistung und bedankte sich<br />

für die Fairness der Spieler. Diese gaben ihren verdienten Siegerpreis<br />

als Gastgeber des Ring-Fenster-Cup an den Zweitplazierten<br />

weiter. Nun stehen noch zwei Turniere in Amendingen<br />

und Ronsberg ins Haus, bevor es in die verdiente Sommerpause<br />

geht.<br />

Abteilung Turnen<br />

Zwei Siege für die Turnerinnen des TSV Heising<br />

Erfolge für die Turnerinnen bei der Oberbayerischen<br />

Beim oberbayerischen Turnerjugendwettkampf, der in Beilngries<br />

ausgetragen wurde, war der TSV Heising mit drei Mannschaften<br />

am Start. In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen holte sich die<br />

Mannschaft zum dritten Mal in dieser Saison den Sieg in ihrer<br />

Wettkampfklasse. Mit einer Wertung von 7,30 Punkten im Turnen,<br />

7,<strong>15</strong> Punkten im Tanzen sowie 7,01 Punkten im Laufen<br />

und 8,0 Punkten in der Überraschungsaufgabe waren sie mit<br />

einer Gesamtpunktzahl von 29,46 Punkten nicht zu schlagen.<br />

In der Altersklasse der 9- bis 12-Jährigen gewannen die Turnerinnen<br />

und Turner mit insgesamt 31,90 Punkten von möglichen<br />

32 Punkten in einem sehr starken Teilnehmerfeld von 30 Mannschaften<br />

mit deutlichem Vorsprung. Die Gruppe bekam in den<br />

Disziplinen Turnen, Werfen und der Überraschungsaufgabe jeweils<br />

8 Punkte sowie im Laufen 7,90 Punkte. Für die Mannschaft<br />

war es der dritte Sieg in Folge.<br />

Die Nachwuchsgruppe zeigte sehr gute Leistungen. Im Turnen<br />

bekamen sie 9,70 Punkte und im Schwimmen 8,80 Punkte.<br />

Leider erhielten sie im Tanzen und Singen von den Kampfgerichten,<br />

im Gegensatz zur Deutschen und Allgäuer Meisterschaft,<br />

außergewöhnlich niedrige Wertungen, die nicht nachvollziehbar<br />

sind. Trotz dieser indiskutablen Punktevergabe erkämpften<br />

sie sich einen tollen 5. Platz.<br />

1. Reihe, von links: Tamara Dinser, Carolin Dorn, Julia Ullmann, Johanna<br />

Krapp und Tanja Greiling; <strong>2.</strong> Reihe: Helena Prokesch, Melanie Stuhlmiller,<br />

Lukas Münch, Maximilian Luysberg, Lea Dworschak u. Lena Kerber;<br />

3. Reihe: Jenny Schulder, Hanna Kaiser, Emilia Kreck und Johanna Bodenmüller;<br />

4. Reihe: Jenny Goger, Maja Luysberg, Eva Koneberg, Patricia<br />

Schweier, Lena Kaiser, Ronja Thierer, Naima Nagenrauft und Pia<br />

Dworschak; 5. Reihe: Nadine Warger, Johanna Dürnberger, Markus Ullmann,<br />

Kilian Krapp, Nina Goger, Lucia Bodenmüller, Eva Bodenmüller<br />

und Laura Thierer.<br />

Montagsturnen<br />

Liebe Turnkinder und Eltern! Nachdem ich die meisten von<br />

euch (aufgrund des schönen Wetters) vor den Ferien nicht<br />

mehr getroffen habe, möchte ich allen auf diesem Wege schöne<br />

und erholsame Ferien wünschen. Ab dem 16. September<br />

treffen wir uns dann hoffentlich wieder regelmäßig ab 14.00 Uhr<br />

zum Turnen in der Halle.<br />

Monika Bernhard<br />

Ausflug in den Skyline Park: COOL!<br />

Aufgrund unserer hervorragenden Leistungen im vergangenen<br />

Jahr, spendierte uns die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> einen Ausflug nach<br />

Bad Wörishofen in den Skyline Park. Der extra für uns bereit<br />

gestellte Bus holte uns schon früh in Heising ab, damit wir den<br />

Tag voll und ganz auskosten konnten. Alle 42 Teilnehmer waren<br />

gespannt, was sie an diesem heißen Samstag alles erwarten<br />

würde, immerhin waren 37 Grad angesagt. Dank Gruppenanmeldung<br />

konnten wir gleich an der Kasse vorbei marschieren<br />

und uns, in kleine Gruppen eingeteilt, auf Entdeckungstour machen.<br />

Einige ganz Mutige wagten sich gleich in den Sky Shot,<br />

eine Kugel mit der man neunzig Meter hoch in die Luft katapultiert<br />

wird. Andere begannen mit einer kleinen Stärkung in<br />

»Löwis Restaurant«, während manche die »Alte Liebe« bestiegen,<br />

eine riesige Schiffschaukel, die zwar harmlos aussah, aber<br />

dann doch für leichte »Magenverwirrung« sorgte. Die Jüngsten<br />

probierten erst einmal die gemütlicheren Fahrgeschäfte<br />

UNTER<br />

UNS<br />

GUTES<br />

TUN !<br />

Sozialstiftung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong><br />

Spendenkonto:<br />

Nr. 202 665<br />

Raiffeisenbank<br />

im Allgäuer<br />

Land eG<br />

BLZ 733 692 64


aus, bevor auch sie sich in die Wildwasserbahn<br />

und ähnliches wagten.<br />

Jede Gruppe fand das für sie passende<br />

Programm. Natürlich kamen auch alle irgendwann<br />

im Spaßbad vorbei um sich etwas<br />

abzukühlen, was bei diesen Temperaturen<br />

wichtig war. Die Hitze hatte aber<br />

auch den Vorteil, dass im Park nicht zu viel<br />

los war und wir nie extrem lange anstehen<br />

mussten. Wir konnten also alle Attraktionen<br />

in vollen Zügen genießen und so<br />

verging die Zeit sehr schnell bis uns der<br />

Bus um 18.00 Uhr wieder abholte. Beim<br />

Befragen der Kinder wie der Ausflug war,<br />

bekamen wir nur eines zur Antwort: COOL!<br />

Wir, alle Mäuse-, Zwerge-, Nachwuchs-,<br />

Erwachsenen- und Seniorenmannschaft<br />

sowie Trainer, möchten uns nochmals für<br />

diesen tollen Ausflug bedanken, den uns<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> so großzügig geschenkt<br />

hat. DANKE !<br />

Info<br />

Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten<br />

und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden<br />

Freitag, <strong>2.</strong> <strong>August</strong>, Kronen-Apotheke Kempten, Kronenstr. 31.<br />

Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstraße 1.<br />

Thingauer Apotheke Unterthingau, Marktoberdorfer Straße 1.<br />

Samstag, 3. <strong>August</strong>, Pluspunkt-Apotheke im Forum Kempten,<br />

<strong>August</strong>-Fischer-Platz 1; v. 18.00–20.00 Uhr Martinus-Apotheke<br />

Waltenhofen, Rathausstraße 2; von 18.00–20.00 Uhr<br />

Allgäu-Apotheke Bad Grönenbach, Bahnhofstraße 35.<br />

Sonntag, 4. <strong>August</strong>, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstr.<br />

17; von 18.00–20.00 Uhr Christophorus-Apotheke Durach,<br />

Bürgermeister-Batzer-Straße 1; von 18.00–20.00 Uhr<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Montag, 5. <strong>August</strong>, Rottach-Apotheke im »Cambomed« Kempten,<br />

Rottachstr. 71–73. Engel-Apotheke Altusried, Hauptstr. 31.<br />

Dienstag, 6. <strong>August</strong>, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

17. Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße <strong>2.</strong><br />

Mittwoch, 7. <strong>August</strong>, St.-Anna-Apotheke Kempten, Lenzfrieder<br />

Str. 56. – Andreas-Hofer-Apotheke Altusried, Kemptener Str.<strong>2.</strong><br />

Donnerstag, 8. <strong>August</strong>, Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz<br />

14. – Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Straße 16.<br />

St.-Martin-Apotheke Obergünzburg, Unterer Markt 1.<br />

Freitag, 9. <strong>August</strong>, Bahnhof-Apotheke am Klinikum Kempten,<br />

Robert-Weixler-Str. 48a. Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstr. 8.<br />

Samstag, 10. <strong>August</strong>, Alpin-Apotheke Kempten, Pettenkofer<br />

Str.1a; von 18.00–20.00 Uhr Cornelius-Apotheke Probstried,<br />

An der Wilhelmshöhe 3<strong>2.</strong><br />

Sonntag, 11. <strong>August</strong>, Apotheke im Lyzeum Kempten, Auf‘m<br />

Plätzle 1; von 18.00–20.00 Uhr Rathaus-Apotheke Dietmannsried,<br />

Kirchplatz <strong>2.</strong><br />

Montag, 1<strong>2.</strong> <strong>August</strong>, Apotheke im Oberösch Kempten, Im Oberösch<br />

<strong>2.</strong> – Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstraße 1.<br />

Thingauer Apotheke Unterthingau, Marktoberdorfer Straße 1.<br />

Dienstag, 13. <strong>August</strong>, Apotheke Nr. 10 Kempten, Fischerstr. 16.<br />

Martinus-Apotheke Waltenhofen, Rathausstraße <strong>2.</strong><br />

Allgäu-Apotheke Bad Grönenbach, Bahnhofstraße 35.<br />

Mittwoch, 14. <strong>August</strong>, Bären-Apotheke Kempten, Aybühlweg 36<br />

Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Str.1.<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Donnerstag, <strong>15</strong>. <strong>August</strong>, Bahnhof-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

1<strong>2.</strong> – Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Freitag, 16. <strong>August</strong>, Bodman-Apotheke Kempten, Bodmanstraße<br />

1<strong>2.</strong> – Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße <strong>2.</strong><br />

Samstag, 17. <strong>August</strong>, Burg-Apotheke Kempten, Kronenstr.11;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Andreas-Hofer-Apotheke Altusried,<br />

Kemptener Straße <strong>2.</strong><br />

Sonntag, 18. <strong>August</strong>, Engel-Apotheke Kempten, Lotterbergstr.<br />

57; von 18.00–20.00 Uhr Magnus-Apotheke Buchenberg,<br />

Lindauer Straße 16; von 18.00–20.00 Uhr St.-Martin-Apotheke<br />

Obergünzburg, Unterer Markt 1.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag,<br />

18.00 Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 116117.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen Telefon 11<strong>2.</strong><br />

Karosseriebau<br />

Leuterer<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Ausbeularbeiten<br />

• Autoreparatur<br />

• Klimaservice<br />

• TÜV/AU jeden Dienstag<br />

im Haus<br />

Manfred Leuterer<br />

Karosseriebaumeister<br />

<strong>Lauben</strong>, Schwarzenbühlers 1<br />

Telefon 0 83 74 / 23 <strong>15</strong> 80<br />

Telefax 0 83 74 / 23 <strong>15</strong> 81<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Inh. Michael Habermeier<br />

HALDENWANG · Am Zeil 4<br />

Tel. 0 83 74 /84 29<br />

Fax 0 83 74 /58 85 21<br />

www.habermeier.de


EVENTbühne<br />

Dr. Michael Holweger<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Heising · Gartenstraße 2<br />

Wir machen Urlaub<br />

vom <strong>15</strong>. Aug. bis 8. Sept. <strong>2013</strong><br />

Vertretung über Anrufbeantworter<br />

(0 83 74) 8100<br />

Schönheitsstudio<br />

Glatte Haut ohne Skalpell<br />

oder Spritzen mit dem<br />

»Beauty defect repair«-System<br />

Lymphdrainage<br />

Entwässerung u. Fettverbrennung<br />

mit der Wunderhose »Slimyonik«<br />

Permanent Make-Up<br />

Medizinische Fußpflege<br />

Wimpernverlängerung<br />

Augenbrauenkorrektur<br />

Kosmetisches Botox<br />

Cre-Cap-Haarverlängerung<br />

Haarentfernung<br />

Akne- u. Couperose-Behandlung<br />

Altersfleckenentfernung mit Laser<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 0176 / 23 46 28 69<br />

Kempten · Ludwigstraße 11<br />

GRABMALE<br />

Hans Stingl - K. Nieberle<br />

Steinmetz GbR<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fackelsberg 8<br />

Tel. 0 83 74 / 3 62 · Fax 65 42<br />

Grahame Bell<br />

Fotografie<br />

www.studio-lights.de<br />

Baumpflege · Fällungen<br />

Hecken- und Strauchschnitt,<br />

inkl. Entsorgung<br />

Wurzelstockfräsung<br />

Waldpflege<br />

Dipl.-Forstwirt Andreas Herzner<br />

Wiggensbach · Elsässer Str. 58<br />

Telefon 0 83 70 / 9 29 27 35<br />

Mobil 01 51 / 17 50 3113<br />

Fliegen- und<br />

Schnakengitter<br />

liefert und montiert:<br />

Friedbert Blersch e.K.<br />

88471 Laupheim-Obersulmetingen<br />

Carl-Benz-Str. <strong>15</strong> · Tel. 0 73 92 / 96 60-0 · Fax 0 73 92 / 96 60-29<br />

www.blersch-insektenschutz.de · info@blersch-insektenschutz.de<br />

Wir suchen dringend handwerklich begabten<br />

Mitarbeiter für Kamin-Montage<br />

Edelstahl-, Keramik-, Leichtbaukamine<br />

Voraussetzungen: Schwindelfrei, trittsicher, teamfähig<br />

Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Telefon 08 31/ 8 19 44<br />

Kaminbau Trommler GmbH<br />

87493 <strong>Lauben</strong> · Hafenthal 2<br />

Liebe Kunden!<br />

Direkt vor dem Raiffeisen-Markt<br />

in Dietmannsried bieten wir Ihnen<br />

jeden Samstag, von 8.30 –10.00 Uhr<br />

im gelben Verkaufsmobil ...<br />

Zartes Frischgeflügel<br />

Bekömmliche Putenwurst<br />

100% Pute, ohne zuges. Glutamat, gluten- und lactosefrei<br />

Eiernudeln selbstgemacht vom Chef<br />

Diesen Samstag, 3. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, für Sie im Angebot:<br />

Puten-Wiener vacuumiert 100 g nur € –,99<br />

Unsere Freilandeier bekommen Sie, wie gewohnt,<br />

die ganze Woche über im Raiffeisen-Markt.<br />

immer freitags von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!<br />

BETRIEBSURLAUB vom 1<strong>2.</strong> bis 24. <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Ihr Freiland-Geflügelhof Wenger<br />

Legau · Kaltbronn 65 · Tel. 08330/933855 · Fax 91 14 88<br />

ALU-HAUSTÜREN<br />

Aktionsmodelle zu Sonderpreisen!<br />

Fachbetrieb<br />

Anton Kösel GmbH<br />

Leubastalstr. 3 · 87493 Heising<br />

Telefon 0 83 74 / 84 48<br />

E U<br />

DE<br />

BY 70500<br />

EG<br />

-zu ge<br />

lassener<br />

Bitte beachten: Aufgrund des Feiertages »Mariä Himmelfahrt«<br />

ist der Annahmeschluss für Anzeigen in der nächsten Ausgabe<br />

bereits am Dienstag, 13. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, 9.00 Uhr.<br />

Manuskripte bitte per Telefax an 0 83 73 / 17 58 oder<br />

per E-Mail an info@druckerei-xdiet.de.<br />

b<br />

B e trie<br />

seit 1936<br />

Feier deinen (Kinder-)<br />

Geburtstag auf dem<br />

2 km<br />

ab 20,– Euro/Kind *)<br />

*) all inclusive: Reiten, Essen,<br />

Getränke, Kuchen und Kinderbetreuung<br />

ab fünf Kinder;<br />

bei mehr oder weniger Kindern<br />

Preisänderung vorbehalten.<br />

Bei jeder Witterung möglich.<br />

Infos und Anmeldung<br />

bei der Reitschule <strong>Lauben</strong><br />

Micha Schoen<br />

Telefon 01 73 / 9 43 4178<br />

EVENTbühne<br />

ALTUSRIEDKIMRATSHOFEN<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

der EVENTbühne und der<br />

Haltestelle Forsthaus,<br />

Kimratshofen<br />

10. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>,<br />

11 bis 2<strong>2.</strong>30 Uhr<br />

• Allgemeine Informationen<br />

• Impulsvorträge, Führungen<br />

• Essen, Getränke und<br />

Grillstand<br />

• Kinderprogramm<br />

Abschlusskonzert unter dem Titel<br />

„Poem & Song –<br />

eine lyrisch-musikalische Soiree“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Eintritt zum Konzert: 10 Euro<br />

EVENTbühne<br />

www.eventbuehne.com<br />

Landstraße 30<br />

87452 Kimratshofen<br />

EINTRITT FREI!<br />

Autolackierung<br />

Hörmann<br />

Meisterbetrieb seit 25 Jah ren<br />

Unsere Leistungen:<br />

Kleinreparaturen<br />

an einem Tag<br />

Teil- und Ganzlackierungen<br />

Ausbeularbeiten<br />

Dellen drücken<br />

Leubaser Straße 46<br />

87437 Kempten<br />

Tel. 08 31 / 5 70 77 77


Paulaner<br />

FC-Bayern-<br />

Fanbier<br />

20 x 0,5 Ltr.<br />

1 Ltr. = 1,50 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur<br />

€ 14,99<br />

Fenster · Türen<br />

Rollladen · Markisen<br />

Wintergärten<br />

Neubau oder<br />

Renovierung –<br />

wir beraten gerne!<br />

nur<br />

€ 2,99<br />

Dietmannsried · Glaserstr. 2<br />

Telefon 08374 / 2317-0<br />

info@hugo-wirthensohn.de<br />

www.hugo-wirthensohn.de<br />

Krombacher<br />

Pils<br />

20 x 0,5 Ltr.<br />

1 Ltr. = 1,20 €<br />

zzgl. 3,10 €<br />

Pfand<br />

24 x 0,33 Ltr.<br />

1 Ltr. = 1,52 €<br />

zzgl. 3,42 €<br />

Pfand<br />

nur € 11,99<br />

Warsteiner<br />

Six-Pack<br />

Pils - Radler - alkoholfrei<br />

6 x 0,33 Ltr. / 1 Ltr. = 1,52 €<br />

zzgl. –,48 € Pfand<br />

Wir haben durchgehend für Sie geöffnet! Montag bis Freitag von 8.30 – 19.00 Uhr, Samstag von 8.00 –16.00 Uhr.<br />

Getränke-Center EHRENREICH<br />

Hans und Gitti Schneider<br />

E<br />

EDEKA<br />

Schneider-Weiße<br />

Original und alkoholfrei<br />

20 x 0,5 Ltr.<br />

1 Ltr. = 1,50 €<br />

zzgl. 3,10 €<br />

Pfand<br />

nur<br />

€ 14,99<br />

Stolzenbacher<br />

Gebirgswasser<br />

6 x 1,5 Ltr. / 1 Ltr. = –,39 €<br />

zzgl. 3,– € Pfand<br />

nur<br />

€ 3,49<br />

Alle Angebote sind gültig bis Ende <strong>August</strong> <strong>2013</strong>.<br />

P direkt<br />

am Markt<br />

Edeka-Markt <strong>Lauben</strong><br />

Frische - Service - Kundennähe<br />

Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte<br />

unseren wöchentlichen Wurfsendungen.<br />

Garnierte Platten und Partyservice auf Anfrage<br />

E<br />

EDEKA<br />

Telefonische Bestellung und kostenlose Hauslieferung<br />

(Ortsteile und Umgebung) bei einem Warenwert ab <strong>15</strong>,– Euro<br />

Ihr Lebensmittelmarkt am Ort mit dem Sortiment des täglichen<br />

Bedarfs: Fleisch, Wurst, Backwaren, Lebensmittel und Getränke<br />

Claudia Stumpf · <strong>Lauben</strong> · Zugspitzstraße · Tel. 0 83 74 / 99 44<br />

Weinschorle<br />

von Albertus-<br />

Quelle<br />

20 x 0,5 Ltr.<br />

1 Ltr. = 1,– €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur<br />

€ 9,99<br />

Oktoberfestbiere<br />

von Hacker Pschorr,<br />

Paulaner und Hofbräu<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fuggerstr. 3 · Tel. 0 83 74 / 78 63<br />

Ihre Kfz-Werkstatt<br />

Kfz-Reparatur <br />

Lackierung <br />

Gasumrüstung <br />

TÜV und ASU<br />

jede Woche im Haus!<br />

<strong>Lauben</strong> · Kemptener Str. 4<br />

Telefon 0 83 74 / 5 89 16 88<br />

Telefax 0 83 74/5893986<br />

E-Mail: info@svjteam.de<br />

Immer das<br />

richtige Maß!<br />

Vermessung<br />

Aufmaß<br />

Abrechnung<br />

Josef Hackenberg<br />

LAUBEN · Sportplatzstraße 4<br />

Telefon 01 70 / 7 31 20 62<br />

Telefax 0 83 74 / 58 71 16<br />

HackenbergVerm@t-online.de<br />

W. und B. Fischer<br />

Elektroanlagen<br />

Inh.: Bernd Fischer<br />

<strong>Lauben</strong> · Hirschdorfer Stra ße 30<br />

Tel. 0 8374/ 2 3410 · Fax 2 3411<br />

Ihr Fachmann am Ort!<br />

87452 Altusried · Kirchstraße 1a · Telefon 0 83 73 / 18 33<br />

JOHANNES PÖSL<br />

Rechtsanwalt<br />

Arbeitsrecht · Erbrecht<br />

Verkehrsrecht · Mietrecht<br />

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Nutzen Sie unsere Marktkenntnisse!<br />

Wir arbeiten professionell, schnell und mit höchstem Engagement.<br />

Verkauf<br />

Viktor Langer<br />

0831 57 57 77 -69<br />

vl@wirth-immobilien.net<br />

ORSOLYA PÖSL<br />

Rechtsanwältin<br />

Ehe- und Familienrecht<br />

Scheidungsrecht<br />

Aktuelles zu Rechtsprechung und Gesetzgebung unter:<br />

www.rechtsanwaltskanzlei-poesl.de/aktuelles<br />

Vermietung<br />

V. Wirth & D. Hofschulz<br />

0831 57 57 77 -26 /-35<br />

vw@wirth-immobilien.net<br />

dh@wirth-immobilien.net<br />

WWW.WIRTH-IMMOBILIEN.NET<br />

www.svjteam.de<br />

Suche examinierte weibliche<br />

Hilfe für stundenweise Betreuung<br />

meiner Mutter (beg. Demenz).<br />

Bitte melden Sie sich per<br />

Zuschrift unter der Nr. L / 31/100<br />

an die Geschäftsstelle der<br />

Druckerei X. Diet, Postfach 1120,<br />

87449 Altusried<br />

2-Zimmerwohnung,<br />

mit Küche, Bad, Balkon, 54 qm,<br />

in <strong>Lauben</strong> zu vermieten.<br />

450,– Euro warm, inkl. Stellplatz.<br />

Telefon 08 31/ 2 35 99<br />

Bio-Textilien Allgäu<br />

Kimratshofen · Weitenau 10<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

10.00 –1<strong>2.</strong>00 Uhr u. 16.00 –18.00 Uhr<br />

Freitag: 1<strong>2.</strong>00 –18.00 Uhr<br />

Telefon 0 83 73 / 86 66<br />

Online-Shop: biotextilien-allgaeu.de<br />

www.bewusstseinleben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!