27.04.2014 Aufrufe

PDF 1.086 KB - Gemeinde Lauben

PDF 1.086 KB - Gemeinde Lauben

PDF 1.086 KB - Gemeinde Lauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 13. September 2013<br />

Einladung!<br />

Die Katholische Landjugend<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising wird 50 Jahre!<br />

Und das möchten wir mit Ihnen feiern.<br />

Am Samstag, 14. September, veranstalten wir ein großes<br />

»Spiel ohne Grenzen« an der Reithalle in <strong>Lauben</strong>. Dafür<br />

haben wir uns nette Spiele wie »Schubkarrenrennen« oder<br />

»Maßkrug-Stemmen« einfallen lassen. Außerdem wird es<br />

einen Segway-Parcours geben. Eine Gruppe besteht<br />

aus vier Personen. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf<br />

10,– Euro pro Gruppe. Anmeldungen zum »Spiel ohne<br />

Grenzen« bitte per Mail an kljb-lauben@gmx.de.<br />

Am Sonntag, 15. September, haben wir einen Fahnenumzug<br />

vom Dorfplatz zur Reithalle mit anschließendem<br />

Jugendgottesdienst geplant. Danach laden die<br />

»Polka-Freunde Allgäu« zum Frühschoppen ein.<br />

Die Kath. Landjugend <strong>Lauben</strong>-Heising lädt<br />

herzlich ein und freut sich auf zahlreichen Besuch!<br />

Feierliche Segnung<br />

des neuen Löschgruppenfahrzeuges<br />

LF 20/16<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sind herzlich eingeladen zur Segnung des neuen<br />

Fahrzeuges am Sonntag, 22. September 2013<br />

10.15 Uhr Festzug vom Sportplatz <strong>Lauben</strong>-Moos<br />

zum FFW-Hof<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Fahrzeugsegnung<br />

11.30 Uhr Grußworte<br />

Im Anschluss sorgt die FFW <strong>Lauben</strong>-Heising für<br />

die Bewirtung mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen.<br />

Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle <strong>Lauben</strong> -<br />

Heising. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

freut sich auf zahlreiches Kommen.<br />

Norbert Holderried Wolfgang Mildenberger<br />

Vorsitzender<br />

1. Kommandant<br />

Amtliches<br />

Rathaus<br />

Am Montag, 16. September und am Montag, 23. September<br />

2013, sind Einwohnermeldeamt, Passamt und Gewerbeamt<br />

geschlossen.<br />

Bekanntmachung und Einladung<br />

Am Dienstag, 17. September, 18.30 Uhr, findet eine öffentliche<br />

Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses (Treffpunkt:<br />

Rathaus in Heising) mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Antrag auf Fällung der Birke in der Winklerstraße /<br />

Ecke Nelkenweg<br />

2. Bauanträge/Bauvoranfragen<br />

a) Bauantrag zum Ausbau des Dachgeschosses, Einbau von<br />

zwei Dachgauben und zur Anhebung des Dachstuhls beim<br />

Gebäude auf dem Grundstück Fl.-Nr. 50/40, Gmkg. <strong>Lauben</strong>,<br />

Höslestraße 16<br />

b) Bauvoranfrage für eine Dacheindeckung<br />

im Farbton »anthrazit« auf dem Grundstück Fl.-Nr. 424/14,<br />

Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Sonnenbühl 15<br />

c) Bauvoranfrage für eine Dacheindeckung<br />

im Farbton »grün« auf dem Grundstück Fl.-Nr. 449 /11,<br />

Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Ahornweg 3<br />

d) Bauvoranfrage zur Errichtung einer Garage auf dem<br />

Grundstück Fl.-Nr. 451/59, Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Lindenstraße 13<br />

e) Bauantrag zur Erweiterung des Wohngebäudes auf dem<br />

Grundstück Fl.-Nr. 389/6, Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Talweg 1<br />

f) Bauvoranfrage zum Umbau des bestehenden Einfamilienhauses<br />

bzw. zur Errichtung eines Anbaus auf dem Grundstück<br />

Fl.-Nr. 465/5, Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Kapellenweg 1<br />

g) Bauantrag zur Errichtung einer Imbissbude auf dem<br />

Grundstück Fl.-Nr. 347/2, Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Nepomukweg<br />

h) Bauantrag zur Teilung der Produktionsfläche und<br />

Änderung der Brandschutzanlage auf dem Grundstück<br />

Fl.-Nr. 466/2, Gmkg. <strong>Lauben</strong>, Kemptener Straße 17– 24<br />

i) Bauantrag zum Neubau eines Kieslagers auf den<br />

Grundstücken Fl.-Nr. 384/1 und 385/0, Gmkg. <strong>Lauben</strong>,<br />

Hafenthal 4<br />

j) Antrag zur Verlängerung der Baugenehmigung zum<br />

Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 8 Wohneinheiten<br />

auf dem Grundstück Fl.-Nr. 544 /1, Gmkg. <strong>Lauben</strong>,<br />

Hofener Weg südwestlich Tennishalle<br />

k) Sonstige Bauanträge /Bauvoranfragen<br />

3. Bekanntgaben/Anfragen<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Dem öffentlichen Teil<br />

schließt sich eine nichtöffentliche Beratung des Bau- und Liegenschaftsausschusses<br />

an.<br />

Heidi Prestel-Thommel, 2. Bürgermeisterin


Diamantene Hochzeit<br />

von Elisabeth und Johann Hartmann<br />

Frau Hartmann, geb. Köhler, wurde am 22. Mai 1932<br />

in Raspenau/Sudetenland als zweites Kind geboren.<br />

1946 aus der Heimat vertrieben, kam sie mit ihrer<br />

Mutter nach Krugzell und lernte dort später ihren künftigen<br />

Ehemann Johann Hartmann kennen. Herr Hartmann<br />

wurde am 12. November 1931 in Krugzell als<br />

sechstes von elf Kindern geboren und erlernte als<br />

Jugendlicher, wie schon sein Vater, das Maurerhandwerk.<br />

Nach ihrer Hochzeit im Jahre 1953 lebten<br />

sie bis zum Jahre 1970 im elterlichen Bauernhof in<br />

Krugzell in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung. Seit<br />

1975 ist <strong>Lauben</strong> nun ihre Heimat. Hier arbeitete<br />

Frau Hartmann vom 1. April 1976 bis zu ihrer Pensionierung<br />

als Raumpflegerin in der Schule. Aus der<br />

Ehe stammen vier Kinder und vier Enkelkinder, die zur<br />

Freude des Jubelpaares alle in unmittelbarer Nähe<br />

wohnen. Bis zum heutigen Tag sind die beiden ein<br />

sehr rüstiges und unternehmungslustiges Ehepaar.<br />

Sie gehen gerne aus und reisen viel. Auch an unserem<br />

Dorfleben nehmen sie rege teil.<br />

Das Ehepaar Hartmann bei ihrer Diamantenen Hochzeit<br />

mit Bürgermeister Berthold Ziegler (rechts)<br />

Wir wünschen dem Ehepaar Hartmann alles Gute zur Diamantenen<br />

Hochzeit und noch viele gesunde, gemeinsame Jahre.<br />

Straßensperrung zum diesjährigen MuLaHei-Fest<br />

Von heute, Freitag, 13. Sept., 19.00 Uhr, bis einschl. Sonntag,<br />

15. September, 16.00 Uhr, wird die Hirschdorfer Straße im Bereich<br />

zwischen Allgäustraße und Hofener Weg für den gesamten<br />

Verkehr gesperrt. Ausgenommen sind Fahrzeuge der Polizei,<br />

des Rettungsdienstes, sowie Schwerlastverkehr und Busse.<br />

Der restliche Verkehr wird über Heising umgeleitet. Wir bitten<br />

die Anwohner um Verständnis.<br />

Sperrung der Dorfstraße – Wichtige Information<br />

zur Haltestelle »Dorfstraße« der Buslinie 61<br />

Die Dorfstraße ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich<br />

Ende November gesperrt. Aufgrund dessen kann die Haltestelle<br />

der Buslinie 61 in der Dorfstraße nicht mehr von der RBA<br />

angefahren werden. Fahrgäste, die die Buslinie 61 nutzen<br />

möchten, bitten wir, auf die Bushaltestellen »Buchenstraße«<br />

(Nähe Dorfladen) und »Kemptener Straße« (Nähe Gartenstraße)<br />

auszuweichen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Bezirkstagswahlen – der demokratische Mehrwert<br />

in Bayern. Wahlaufruf des schwäbischen Bezirkstagspräsidenten<br />

Jürgen Reichert<br />

Die Bezirke als dritte kommunale Ebene sind in Bayern einzigartig.<br />

Sie sind für Aufgaben zuständig, die über den Einzugsbereich<br />

und den Finanzrahmen der Landkreise und kreisfreien<br />

Städte hinausgehen. Zu den wichtigsten Bezirksaufgaben zählen<br />

das Gesundheitswesen, die überörtliche Sozialhilfe, die<br />

Kultur- und Heimatpflege, Naturpflege im Bereich des Gewässer-<br />

und Artenschutzes, sowie das Engagement im Bildungswesen<br />

und der Jugendarbeit. Die Bezirke betreiben<br />

zahlreiche öffentliche Einrichtungen für das soziale, wirtschaftliche<br />

und kulturelle Wohl der Bevölkerung. So ist allein der<br />

Bezirk Schwaben mit seinem Kommunalunternehmen Bezirkskliniken<br />

Schwaben, einem großen Unternehmen mit knapp<br />

4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vergleichbar. Das<br />

Haushaltsvolumen des Bezirks beträgt, ohne die Kliniken, rund<br />

600 Mio. Euro jährlich. Dies alles um wesentliche Bereiche der<br />

Daseinsvorsorge in Schwaben vorzuhalten. »Die Wählerinnen<br />

und Wähler können durch ihre Stimme die Arbeit der Bezirke<br />

und damit die Gestaltung ihrer Heimatregion mitbestimmen –<br />

das ist eine bayerische Besonderheit, wie es sie in keinem<br />

anderen Bundesland so gibt«, betont Bezirkstagspräsident Jürgen<br />

Reichert. Diesen demokratischen Mehrwert gelte es zu<br />

nutzen. Denn am Sonntag, 15. September, finden nicht nur die<br />

Wahlen zum Bayerischen Landtag statt, sondern auch die<br />

Wahlen zu den sieben Bezirkstagen. »Dann können in ganz<br />

Schwaben die Wahlberechtigten mitentscheiden wer sie in den<br />

folgenden fünf Jahren auf Bezirksebene vertritt«, so Reichert.<br />

Der Schwäbische Bezirkstag ist die Vertretung der Bezirksbevölkerung<br />

und oberstes Verwaltungsorgan des Bezirks. Er besteht<br />

aus 26 Mitgliedern. Die Anzahl der Bezirksrätinnen und<br />

Bezirksräte ist dieselbe wie die der Landtagsabgeordneten aus<br />

dem Wahlkreis, der mit dem Regierungsbezirk Schwaben deckungsgleich<br />

ist. Der Wahlkreis setzt sich wiederum aus Stimmkreisen<br />

zusammen – in Schwaben sind dies 13 Stimmkreise.<br />

Wie auch bei der Landtagswahl hat jeder Bürger für den Bezirk<br />

zwei Stimmen. »Diese sollte man nützen – denn Mitwählen<br />

heißt auch Mitbestimmen und Mitgestalten«, so der Bezirkstagspräsident<br />

in seinem Wahlaufruf.<br />

Der Bezirk Schwaben macht auch auf einem Plakat, das von<br />

Interessierten per E-Mail an pressestelle@bezirk-schwaben.de<br />

angefordert werden kann, auf die Wahlen aufmerksam. »Wer<br />

den Bezirk wählt«, heißt es dort, »der gibt der regionalen Kultur<br />

ein Gesicht, den sozialen Hilfen in Schwaben eine Stimme, der<br />

schwäbischen Jugendarbeit mehr Gewicht, den heimischen<br />

Gewässern mehr Schutz und dem europäischen Gedanken<br />

mehr Raum.« Mehr Informationen zum Bezirk Schwaben und<br />

seinen Aufgaben gibt es im Internet unter www.bezirk-schwaben.de<br />

und unter www.60-jahre-bezirk-schwaben.de.<br />

Aus dem Fundbüro:<br />

Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben:<br />

Schwarze Fahrradtasche (Zugspitzstraße), pink-schwarzer<br />

MP3-Player (Winklerstraße, Nähe Fa. Dalla Torre), Schlüssel<br />

mit blauem Band (Bushaltestelle »Dorfstraße«).<br />

Wieder 14-tägige Leerung der Biotonnen<br />

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten weist darauf<br />

hin, dass ab der Woche Montag, 23. September, die Biotonnen<br />

wieder im 14-tägigen Rhythmus geleert werden. Ein gelber<br />

Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an<br />

den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ihre Tonne am Abholtag ab 7.00 Uhr bereitzustellen.<br />

eza-Energieberatung im Rathaus in Heising<br />

Informationen zum Thema »Energiesparen« gibt<br />

es bei Ihrem eza-Energieberater Werner Wolf, jeden Donnerstag<br />

von 17.00 –18.00 Uhr, im Rathaus in Heising sowie im Internet<br />

unter www.eza-allgaeu.de. Für die Beratung im Rathaus<br />

bitten wir um Anmeldung unter Telefon 0 83 74 / 58 22-14.<br />

Entfernen von Plakaten im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> weist darauf hin, dass das Entfernen von<br />

Plakaten, egal welcher Art, nicht gestattet ist. Es handelt sich<br />

hierbei um Sachbeschädigung, die entsprechend verfolgt und<br />

bestraft werden kann.


Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong><br />

Christus ist unter euch, er ist die Hoffnung auf Herrlichkeit. Kol. 1,27<br />

Gottesdienste vom 14. bis 22. September<br />

Sa: Kreuzerhöhung.<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Verst. der<br />

Familien Schneider und Stingl,<br />

Alfons und Regine Schenkel, Antonie u.<br />

Orville Howell sowie Josef Herzgsell,<br />

Anton Hengeler und verst. Angehörige<br />

24. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Reithalle: 10.00 Uhr Jugendgottesdienst zum 50-jährigen<br />

Bestehen der Kath. Landjugend <strong>Lauben</strong> mit Chor »Amabile«<br />

Di: Hl. Hildegard von Bingen und hl. Robert Bellarmin<br />

PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Mayer (v. Frauenbund)<br />

Do: Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe zum Dank<br />

Fr: Hl. Andreas Kim Tae-gon und hl. Paul Chong Ha-sang und<br />

Gefährten. PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist. Keine Vorabendmesse.<br />

25. Sonntag im Jahreskreis:<br />

Feuerwehrhaus: 10.30 Uhr hl. Messe, anschließend ökumenische<br />

Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges<br />

Gottesdienste vom 24. bis 29. September<br />

Di: Hl. Rupert u. hl. Virgil, Bischöfe v. Salzburg, Glaubensboten<br />

PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des hl. Josef<br />

Do: Hl. Kosmas und hl. Damian, Ärzte, Märtyrer in Kleinasien<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Georg und Karolina Ege<br />

Fr: Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer<br />

PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: Jahrestag der Weihe des Domes Unserer Lieben Frau<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Verstorbene<br />

der Fam. Immler und Schneider,<br />

Edeltraud Götz, Michael Albrecht und<br />

verstorbene Angeh., Theresia Flecker<br />

und verstorbene Angehörige<br />

26. Sonntag im Jahreskreis:<br />

PZL: 10.30 Uhr Familiengottesdienst, hl. Messe für Otto<br />

Hafner, Albert Gerung und Geschwister,<br />

mit Chor »Sing mit«. Caritas-Opfer.<br />

Börwang: 19.00 Uhr Abendgebet mit Liedern aus Taizé<br />

Sprechstunde von Pfarrer Gilg am Mittwoch v. 15.30–17.00 Uhr<br />

Sprechstunde v. Herrn Graefen am Montag v. 14.00–15.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Frau Rüger nur nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienste Pfarrei Haldenwang und Börwang<br />

vom 15. bis 29. September<br />

24. Sonntag im Jahreskreis, 15. September: Ha: 10.30 Uhr hl.<br />

Messe mit Segnung der Erstklasskinder der Pfarrgemeinde<br />

mit Kinderchor.<br />

Dienstag, 17. September: Hl. Hildegard von Bingen und<br />

hl. Robert Bellarmin. Bö: 19.00 Uhr Gebetsabend in der<br />

ehemaligen Pfarrbücherei.<br />

Mittwoch, 18. September: Hl. Lambert, Bischof von Maastricht,<br />

Glaubensbote. Ha: 7.45 Uhr Schulanfangsgottesdienst,<br />

19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Freitag, 20. September: Hl. Andreas Kim Tae-gon und hl. Paul<br />

Chong Ha-sang und Gefährten. Bö: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

um Priester- und Ordensberufe, 19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Samstag, 21. September: Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist.<br />

Bö: 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit,<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

25. Sonntag im Jahreskreis, 22. September:<br />

Ha: 8.30 Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst.<br />

Dienstag, 24. September: Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von<br />

Salzburg, Glaubensboten. Bö: 19.00 Uhr Gebetsabend in<br />

der ehemaligen Pfarrbücherei.<br />

Mittwoch, 25. September: Hl. Nikolaus von Flüe, Einsiedler,<br />

Friedenstifter. Ha: 19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Freitag, 27. September: Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer.<br />

Bö: 18.30 Uhr Rosenkranz um Priester- und<br />

Ordensberufe, 19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Samstag, 28. September: Jahrestag der Weihe des Domes<br />

Unserer Lieben Frau. Ha: 11.00 Uhr hl. Messe.<br />

Bö: 15.00 Uhr hl. Messe.<br />

26. Sonntag im Jahreskreis, 29. September: Caritas-Herbstkollekte.<br />

Ha: 8.00 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst.<br />

Bö: 19.00 Abendgebet mit Taizéliedern.<br />

Evang. St.-Mangkirchengemeinde Dietmannsried<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Grünen. Am Sonntag, 15. September, Gottesdienst<br />

mit Pfarrerin Andrea Krakau, um 8.45 Uhr in der Kath.<br />

Kirche Heising und um 10.15 Uhr in der Klosterkirche Börwang;<br />

um 17.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Einführung von<br />

Dekanatsjugendreferent Tobias Schanzmann in der St.-Mang-<br />

Kirche Kempten. Am Dienstag, 17. September, 19.15 Uhr, ökumenischer<br />

Bibelgesprächskreis im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dietmannsried. Am Sonntag, 22. September, 10.15 Uhr, Senfkorn-Gottesdienst<br />

mit Pfarrerin Andrea Krakau und Team im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Dietmannsried, anschließend Kirchenkaffee.<br />

Am Donnerstag, 26. September, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Pfarrerin Andrea Krakau im »Sonnenhof« <strong>Lauben</strong>.<br />

Am Sonntag, 29. September, 10.00 Uhr, Gottesdienst zum<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest mit Pfarrerin Andrea Krakau, Pfarrer Hartmut<br />

Lauterbach, Pfarrer Klaus Dotzer und Dekan Jörg Dittmar in<br />

der St.-Mang-Kirche Kempten; 19.00 Uhr Taizé-Gebet im Dachgeschoß<br />

der Börwanger Kirche.<br />

Segnungsgottesdienst<br />

Am Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr, findet wieder der<br />

Segnungsgottesdienst für die Erstklässler und ihre Familien<br />

in Haldenwang statt. Das Thema lautet in diesem Jahr: »Bei<br />

Gott geborgen und geschützt«. Die Kinder bekommen einen<br />

Anhänger, als Zeichen dafür, dass Gott sie begleiten will.<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro ist von Montag bis Sonntag, 16. bis 22. September,<br />

geschlossen.<br />

Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinde »St. Ulrich«!<br />

Am Sonntag, 6. Oktober, feiern wir das Fest »Erntedank« und<br />

somit auch unseren Dank an alle im kirchlichen Bereich ehrenamtlich<br />

Tätigen. Zum festlichen Dankgottesdienst um 9.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche und zum anschließenden Stehempfang laden<br />

wir herzlich ein: Helfer/innen beim Pfarrbrief austragen, Kuchenbäckerinnen,<br />

Helferinnen bei Seniorennachmittagen, Lektoren,<br />

Kommunionhelfer/innen, Vorbereitungsteams von Kinderkirche<br />

und Familiengottesdienst, Sänger und Musikanten,<br />

alle Aktiven beim Pfarrfest und diejenigen, die beim Pflegen der<br />

Außenanlagen geholfen haben sowie alle hier nicht genannten<br />

Freiwilligen. Jeder von Ihnen bringt die Zeit und Talente mit, die<br />

ihm zur Verfügung stehen, der eine mehr, der andere weniger.<br />

Da es uns nicht möglich ist, jeden von Ihnen persönlich einzuladen,<br />

bitten wir Sie, dies als persönliche Einladung anzunehmen.<br />

Mag die Tätigkeit in Ihren Augen noch so gering sein, wir<br />

würden uns freuen, wenn Sie diesen Sonntagvormittag mit uns<br />

verbringen könnten. Diese Einladung ergeht im Namen von<br />

Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung. Elisabeth Königsberger<br />

Vorankündigung »Minibrot-Aktion«<br />

Die Kath. Landvolkbewegung beteiligt sich auch heuer wieder<br />

an der »Minibrot-Aktion« und bietet nach dem Gottesdienst am<br />

Erntdankfest, Sonntag, 6. Oktober, kleine Brote u. Semmel an.<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising aktuell erscheint 14-tägig · Verteilung an alle Haushalte.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 27. September. Annahmeschluss<br />

für alle Texte für diese Ausgabe ist am Montag-Abend, 23. September, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>. Senden Sie die Texte per E-Mail an: vorzimmer@lauben.de.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, 87493 <strong>Lauben</strong>, Tel. 0 8374/5822-0. Für den<br />

Inhalt der Texte (außer »Amtliches«) sind die jew. Institutionen verantwortlich.<br />

Anzeigen-Manuskripte senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 25. Sept.,<br />

9.00 Uhr, per Mail an info@druckerei-xdiet.de oder per Telefax an 0 83 73 /<br />

1758. Telefonische Anzeigenannahme unter Nr. 0 83 73 / 7511.


Sonstige Glaubensgemeinschaften<br />

Bahài-Forum - Programme für Jung und Alt<br />

Kultureinrichtung - Stätte der Begegnung<br />

»Die Ordnung der Welt und die Ruhe der Menschheit hängen<br />

von der Gerechtigkeit ab!« Aus den Lehren von Bahá‘u‘lláh<br />

Alle Programme sind keine kirchliche, konfessionelle Arbeit,<br />

sie sind ein weltweites unabhängiges Friedensprojekt, es befreit<br />

von Vorurteilen und unterstützt die Gemeinschaft! Jeder<br />

ist willkommen!<br />

Unser Dorf als Nachbarschaft! In einer starken Gemeinschaft<br />

kann Unheil abgewendet werden. Sich gemeinsam zum Schutz<br />

für Mensch, Natur und Tier einsetzen. Treffen: Donnerstag, 10.<br />

Oktober, 19.30 Uhr, Seminarraum, Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong>.<br />

Telefon 0 83 74/25287.<br />

Kurs »Nachdenken über das Leben« – Ein Kurs, der den Alltag<br />

vereinfacht, mehr Zeit finden lässt und Gerechtigkeit der<br />

Familie, Nachbarschaft und Gesellschaft fördert. Voranmeldung!<br />

Ab 15 bis 99 Jahre; Teilnehmerzahl pro Kurs höchstens<br />

10 Personen. Info: Joschi Hackenberg.<br />

Helden unserer Zeit: Kindergruppe »Starke Kinder – starke<br />

Familien«. »Der Weg von Streit zum Miteinander, spielend<br />

erfahren!« Gruppe I, 5 bis 10 Jahre, Dienstag, 15.00–16.30<br />

Uhr in der Grundschule <strong>Lauben</strong> (N 13). Organisation und Anmeldung:<br />

Irmgard Kröh, Tel. 0 83 74 / 58 68 46.<br />

Wer hat Freude mit einem jungen Team Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern zu unterstützen?<br />

»Jugendzeit – die Zeit der größten Herausforderungen!«<br />

Helden unserer Zeit: Jugendgruppe: Was? »Vorbereitet sein<br />

für die Zukunft!« Frei von Lästern, Ausgrenzung, Respektlosigkeit<br />

– zu Freundschaft, Unterstützung und Gerechtigkeit.<br />

Treffen für 12- bis 15-Jährige. Mehr Zeit für Verschiedenes finden,<br />

leichter lernen und das Dorf mitgestalten. Anmeldung und<br />

Info: Manuela Tänzer, Telefon 08 31/94747.<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenanimator und zum Kindergruppenleiter<br />

(ab 15 Jahre) in <strong>Lauben</strong> möglich!<br />

Kraft für den Tag »Gebet, ein liebevolles Gespräch mit dem<br />

Schöpfer«. Zeit flexibel. Im Wechsel bei <strong>Lauben</strong>er Bürgern. Wo?<br />

Wann? Teilnehmen oder bei sich zu Hause anbieten. Planung:<br />

Simone Hackenberg, Tel. 0 83 74/25287 – einfach anrufen!<br />

Infos und Anmeldung zu allen Terminen: Tel. 0 83 74/25287.<br />

Die<br />

lädt herzlich ein!<br />

Studienfahrt am<br />

Samstag, 12. Oktober<br />

Ravensburg –<br />

Stadt der<br />

Türme und<br />

Museen<br />

Unsere diesjährige<br />

Studienfahrt führt<br />

uns nach Oberschwaben.<br />

Bei<br />

einer Stadtführung am Vormittag lernen wir Ravensburg<br />

mit seiner Geschichte und den Sehenswürdigkeiten näher<br />

kennen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause besteht<br />

wahlweise die Möglichkeit an einer Führung durch das<br />

2012 neu eröffnete Wirtschaftsmuseum teilzunehmen, das<br />

Humpismuseum zu besichtigen oder selbstständig die<br />

Stadt zu erkunden.<br />

Kosten für die Busfahrt und die Stadtführung am Vormittag<br />

17,– Euro, zzgl. individuelle Kosten für die Angebote am<br />

Nachmittag. Bei der Anmeldung bitte mitteilen, ob man an<br />

der Wirtschaftsmuseums-Führung teilnehmen möchte.<br />

Abfahrt: 8.10 Uhr in <strong>Lauben</strong> und 8.15 Uhr in Heising<br />

(jeweils an der Linde)<br />

Anmeldungen für beide Veranstaltungen bei Fam. Gröger,<br />

Telefon 0 83 74 / 10 96, E-Mail: helga.groeger@as-netz.de<br />

Termine<br />

Heute, Freitag, 13. September, MuLaHei-Fest mit »Ansatzlos«<br />

und »Quattro Poly« in der Reithalle in <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Samstag, 14. September, 8.00 Uhr, <strong>Lauben</strong>er Flohmarkt<br />

mit Kinderfest (Aufbau: 6.30 Uhr) bei der Reithalle in <strong>Lauben</strong><br />

(bei schlechtem Wetter in der Reithalle).<br />

Veranstalter: Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Samstag, 14. September, 50 Jahre Kath. Landjugend<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising mit »Spiel ohne Grenzen« an der Reithalle<br />

in <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kath. Landjugend<br />

Samstag, 14. September, 8.30 Uhr, Tagesausflug der Radabteilung<br />

des TSV Heising. Treffpunkt: Sportbetriebsgebäude<br />

Samstag, 14. September, MuLaHei-Fest mit »Heaven in<br />

Hell« in der Reithalle in <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Förderverein<br />

der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Samstag und Sonntag, 14. und 15. September, 13.00 bis<br />

17.00 Uhr, Besuch im Kreislehrgartens Sulzberg-Ried<br />

mit Bewirtung durch den Gartenbauverein <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Sonntag, 15. September, 8.00 bis 18.00 Uhr, Landtags- und<br />

Bezirkswahlen im »Birkenmoos«<br />

Sonntag, 15. September, Fahnenumzug der Kath.<br />

Landjugend <strong>Lauben</strong>-Heising vom Dorfplatz zur Reithalle<br />

Sonntag, 15. September, MuLaHei-Fest in der Reithalle<br />

in <strong>Lauben</strong>. 10.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen<br />

mit den »Polka-Freunden Allgäu«.<br />

Veranstalter: Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr, Segnungsgottesdienst<br />

für die Erstklässler in Haldenwang<br />

Montag, 16. September, 14.30 Uhr, Spielenachmittag<br />

mit dem Kath. Frauenbund im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong><br />

Montag, 16. September, 19.30 Uhr, erste Probe<br />

des Theatervereins<br />

Dienstag, 17. September, 18.30 Uhr, öffentliche Sitzung<br />

des Bau- und Liegenschaftsausschusses.<br />

Treffpunkt: Rathaus in Heising<br />

Mittwoch, 18. September, 20.00 Uhr, Filmeabend<br />

mit dem Kath. Frauenbund im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong><br />

Sonntag, 22. September, 8.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Bundestagswahl im »Birkenmoos«<br />

Sonntag, 22. September, 10.15 Uhr, feierliche Segnung<br />

des neuen Feuerwehrfahrzeugs in <strong>Lauben</strong>-Moos<br />

(Sportplatz und Feuerwehrhof)<br />

Montag, 23. September, 19.30 Uhr, 25. Gesprächsabend<br />

mit der Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> im Tenniscenter<br />

in <strong>Lauben</strong><br />

Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr, öffentliche Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates im Rathaus in Heising<br />

Freitag, 27. September, 9.00 bis 13.00 Uhr, Herbst-Winter-<br />

Basar im »Birkenmoos«. Veranstalter: Basar-Team <strong>Lauben</strong><br />

Mittwoch, 2. Oktober, 20.00 Uhr, Vortrag »Fußreflexzonenmassage«<br />

mit Barbara Weixler im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Landfrauen<br />

Samstag, 5. Oktober, 11.00 bis 18.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>schießen<br />

im Rahmen der Aktion »Wochenende der<br />

Schützenvereine« im »Birkenmoos« (Schützenstüble)<br />

Samstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr, Oktoberfest<br />

im »Birkenmoos«. Veranstalter: Marion und Peter Maier<br />

Sonntag, 6. Oktober, 9.00 Uhr, Erntedankfest und Ehrenamtssonntag<br />

mit Minibrot-Aktion im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong><br />

UNTER<br />

UNS<br />

GUTES<br />

TUN !<br />

Sozialstiftung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong><br />

Spendenkonto:<br />

Nr. 202 665<br />

Raiffeisenbank<br />

im Allgäuer<br />

Land eG<br />

BLZ 733 692 64


Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz<br />

Am Freitag, 6. Dezember, und am Samstag, 7. Dezember, findet<br />

nach einem Jahr Pause wieder der Nikolausmarkt auf dem<br />

Dorfplatz statt. Auch dieses Mal möchten wir Händlern, die<br />

ihre handgemachten und liebevoll gestalteten Waren verkaufen<br />

möchten, Verkaufsstände anbieten. Der Markt ist jeweils<br />

von 17.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Die Standmiete für beide<br />

Tage beträgt 35,– Euro. Interessenten melden sich bitte bis<br />

Montag, 30. September, beim Zweiten Schützenmeister,<br />

Thomas Schweinberg, Tel. 08374/5893284, oder per E-Mail<br />

an info@sglauben-heising.de<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong><br />

Gesprächsabend im Tenniscenter in <strong>Lauben</strong><br />

Die Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> lädt ihre Ehrenamtlichen und<br />

alle an ihrer Arbeit interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

herzlich ein zum 25. Gesprächsabend am Montag, 23. September,<br />

im Tenniscenter in <strong>Lauben</strong>. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Dabei wird es nicht nur um den üblichen aktuellen Erfahrungsaustausch<br />

gehen. Die Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> wertet diesen<br />

Abend als »Jubiläums-Treffen« und wird in Anwesenheit<br />

von Herrn Bürgermeister Ziegler auch dankbar Rückschau<br />

halten auf die Entwicklung seit der ersten Zusammenkunft<br />

der 10 Gründungsmitglieder im Herbst 2007.<br />

Sieglinde Klier, Renate Wagner und Erwin Dürr<br />

Info<br />

Kulturkreis Betzigau<br />

Jetzt reicht’s! ...leider nicht für alle. Der Fonsi – ein echter<br />

Publikumsliebling kommt ins Bürgerzentrum Betzigau<br />

Der Fonsi ist unterwegs – und mit großem Charme haut er<br />

seinem Publikum konsequent dessen Vorurteile um die Ohren.<br />

Der Fonsi – alias Christian Springer – kommt so harmlos und<br />

treuherzig daher, aber mit seiner schwarzen Aktentasche und<br />

der blauen Kassierer-Mütze auf dem Kopf verteilt er zielsicher<br />

ein Feuerwerk an verbalen Watschen an diejenigen, die es<br />

verdienen.<br />

Mit seiner Bühnenfigur »Fonsi« kommt Christian Springer nach<br />

Betzigau und reiht sich damit in die Riege von bayerischen Kabarett-Größen<br />

ein, die seit Jahren im Betzigauer Kulturprogramm<br />

»Kultur im Dorf« aufgetreten sind: Helmut Schleich, Lisa<br />

Fitz, Michl Müller und Gerhard Polt. Der Fonsi ist ein Grantler<br />

vor dem Herrn, der genau da hinlangt, wo es weh tut.<br />

Aber Christian Springer kann auch ganz anders: Seit Dezember<br />

2011 fahren er und ein Team von Freiwilligen regelmäßig in das<br />

Wadi Khaled im Norden des Libanon sowie nach Jordanien, um<br />

den Flüchtlingen, aber auch den Einheimischen dort zu helfen.<br />

Das Ziel: Schnell, effektiv und professionell Hilfe zu leisten.<br />

Christian Springer alias Fonsi »...ist der menschlichste aller<br />

Kabarettisten«. Auf jeden Fall der mit den schrägsten Liedern<br />

zu seiner Zither. Ein Bayer im Fortissimo!<br />

Christian Springer – der Fonsi »Jetzt reicht’s! ...leider nicht für<br />

alle« ist im Bürgerzentrum Betzigau am Freitag, 20. September,<br />

2013, 20.00 Uhr. Tickets: www.kulturkreis-betzigau.de, Kulturamt<br />

Betzigau (Telefon 0831/5750212), www.allgaeuticket.de,<br />

Allgäuer Zeitung (Telefon 0831/206-5555) und Abendkasse.<br />

Kath. Erwachsenenbildung Kempten-Oberallgäu (KEB)<br />

Vortrag: Glaube macht stark. Mag. theol. Elias D. Stangl, derzeit<br />

Mitarbeiter von Weihbischof Florian Wörner, kommt am<br />

Dienstag, 24. September, um 19.30 Uhr nach Kempten in das<br />

Haus »St. Raphael«, Bischof-Freundorfer-Weg 24. Elias Stangl<br />

ist Mentor für wertorientierte Persönlichkeitsbildung und diplomierter<br />

Lebens- und Sozialberater.<br />

Wie sieht ein Glaube aus, der stark macht? Was ist zu tun,<br />

um in Krisensituationen widerstandsfähiger zu werden? Diesen<br />

Fragen will Elias Stangl an diesem Abend nachgehen und<br />

Impulse vermitteln zu Werten und Wertorientierung, Sinn und<br />

Sinnverwirklichung sowie Impulse zum Glaubensleben. Der<br />

Vortrag richtet sich an alle Interessierten.<br />

mp<br />

Vereine<br />

Herbst-Winter-Basar fürs Kind in <strong>Lauben</strong><br />

Am Freitag, den 27. September, findet von 9.00–13.00 Uhr<br />

der Herbst-Winter-Basar im »Birkenmoos« in <strong>Lauben</strong> statt.<br />

Schwangere mit Mutterpass dürfen bereits ab 8.30 Uhr einkaufen!<br />

Verkauft werden gebrauchte, gut erhaltene Kinderbekleidung<br />

bis Gr. 176, Babyartikel, Schuhe bis Gr. 38, sowie<br />

Spielwaren. Die Ausgabe der Garderobennummern erfolgt ausschließlich<br />

via E-Mail. Informationen unter: www.basar.tgss.de.<br />

Maximale Anzahl: 35 Artikel. Während des Basars findet wieder<br />

ein Kuchenverkauf zugunsten des Fördervereins der Volksschule<br />

<strong>Lauben</strong> statt.<br />

Gartenbauverein <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Besuch mit Bewirtung im Kreislehrgarten in Sulzberg-Ried<br />

Am Samstag und Sonntag, 14. und 15. September, bewirtet<br />

unser Ortsverein jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr im Kreislehrgarten.<br />

Die Anlagen sind wieder vielseitig und prächtig gestaltet:<br />

Blumenrabatte, Gemüsebeete, Obstbäume, Ziersträucher,<br />

Begonienbeete in leuchtendem Rot, daneben Rosen<br />

zwischen dem duftenden Lavendel, eine große Gemüsevielfalt<br />

– ein lohnendes Ausflugsziel für alle Gartenfreunde. Vielleicht<br />

können Sie etwas Neues entdecken oder abschauen. Über<br />

einen zahlreichen Besuch freuen wir uns.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Einladung zum Spielenachmittag<br />

Der erste Spielenachmittag nach der Sommerpause findet am<br />

Montag, 16. September, um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong><br />

statt. Eingeladen sind alle Liebhaber von Karten-, Lege-, Brettund<br />

Würfelspielen. Bringen Sie Ihr Lieblingsspiel mit, kommen<br />

kann jeder, ob jünger oder älter, ob Frau oder Mann.<br />

Filmabend. Das Vorstandsteam des Frauenbundes lädt seine<br />

Mitglieder und interessierte Gäste herzlich am Mittwoch,<br />

18. September, um 20.00 Uhr in das Pfarrzentrum ein. Gezeigt<br />

wird die einfühlsame Komödie »Pilgern auf Französisch«. Zum<br />

Inhalt: Clara, Claude und Pierre sind entsetzt: Das Erbe ihrer<br />

Mutter wird erst ausbezahlt, wenn sich alle drei zusammen als<br />

Pilger auf den Weg nach Santiago de Compostella machen.<br />

Schlimmeres können sich die drei nicht vorstellen, denn erstens<br />

können sie sich gegenseitig nicht leiden und zweitens geht<br />

ihnen Wandern grundsätzlich gegen den Strich. Doch das Geld<br />

können alle gut gebrauchen und so schließen sie sich laut<br />

protestierend einer illustren Reisegruppe an. Der Weg nach<br />

Santiago de Compostella ist lang und die Reise dahin ist voller<br />

Überraschungen.<br />

Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

lädt zum MuLaHei-Fest<br />

Zum vierten Mal lädt der Förderverein der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

zu ihrem MuLaHei-Fest in die Reithalle in <strong>Lauben</strong><br />

ein. Gemeinsam mit Jung und Alt zu feiern ist das Anliegen der<br />

<strong>Lauben</strong>er Musikanten.<br />

Heute, Freitag, 13. September, gibt es einen Stimmungsabend<br />

mit den zwei bekannten Musikgruppen »Quattro Poly« und<br />

»Ansatzlos«. Der Eintritt beträgt 6,– Euro (Einlass ab 16 Jahren).<br />

Am Samstag, 14. September, wird, wie bereits im letzten Jahr,<br />

vormittags wieder ein Flohmarkt mit buntem Rahmenprogramm<br />

stattfinden. Des Weiteren veranstaltet die KLJB <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

ein »Spiel ohne Grenzen«. Am Abend spielt ab 21.00 Uhr<br />

die Rockband »Heaven in Hell« (Motto: »Rock der 80er«) in der<br />

Reithalle. Die sechs Musiker sind mittlerweile weit über die<br />

Grenzen des Allgäus bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit.<br />

Rock der 80er, zeitlos und unvergänglich, ein Spiel der<br />

Gegensätze, laut & leise, kalt & heiß, Engel & Teufel, energisch<br />

& hymnisch. So präsentieren sie sich mit einer beeindruckenden<br />

Bühnenshow ihrem Publikum. Der Eintritt beträgt an der<br />

Abendkasse 12,– Euro (kein Einlass unter 18 Jahren).<br />

Am Sonntag, 15. September, findet um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst<br />

zum 50-jährigen Bestehen der KLJB <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

statt. Bereits um 9.30 Uhr wird ein kleiner Kirchenzug stattfinden.<br />

Zum anschließenden Frühschoppen und Mittagstisch


spielen die »Polka-Freunde Allgäu« zur Unterhaltung auf. Für<br />

die Kinder ist ein buntes Kinderprogramm organisiert. Der<br />

Eintritt hierzu ist frei. Der Förderverein der Musikapelle <strong>Lauben</strong>-<br />

Heising freut sich auf zahlreiches Kommen!<br />

Sommerferienprogramm<br />

der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

In diesem Jahr beteiligten wir uns zum ersten Mal am Sommerferienprogramm<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Unter dem Motto »mit selbstgebastelten<br />

Instrumenten lassen wir es regnen und so richtig<br />

krachen« bastelten wir am Samstagvormittag mit 10 Kindern<br />

Regen- und Donnermacher. Nach der zum Teil auch anstrengenden<br />

Bastelaktion (für einen Regenmacher müssen ca. 40<br />

Nägel in ein Papprohr gehämmert werden) gab es natürlich<br />

noch eine kleine Stärkung für die Kinder.<br />

Mit prasselndem Regen und krachendem Donner wurden dann<br />

die Eltern im Musikheim empfangen. Wir haben uns riesig gefreut,<br />

dass so viele Kinder teilgenommen haben und hoffen<br />

euch hat es genauso viel Spaß gemacht wie uns!<br />

Bis zum nächsten Jahr, eure Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising.<br />

Theaterverein <strong>Lauben</strong> – Die Theatersaison 2013 beginnt<br />

In der letzten Versammlung vor den Sommerferien stellte Annemarie<br />

Regending das diesjährige Theaterstück vor. Die Spieler<br />

wurden festgelegt. Dieses Jahr sind mit dabei: Roswitha<br />

Rausch, Cornelia Eger, Susi Cors, Gabi Piekenbrock, Richard<br />

Albrecht, Harald Furlani, Evi Lunenberg, Willi Fischer und<br />

Rainer Redmann. Ende Juli trafen sich die Spieler bereits<br />

zur Leseprobe. Jetzt geht es aber richtig los. Am Montag, 16.<br />

September, findet um 19.30 Uhr die erste Probe statt. Auch<br />

wenn die nächste Zeit voll und ganz im Zeichen des Theaters<br />

steht, freuen wir uns schon auf die gemeinsame Erarbeitung<br />

des Stückes. Im November spielen wir »Da kahle Krempling<br />

oder Wia kut ma ans Erbe?«, eine beinah kriminelle Komödie<br />

in drei Akten von Peter Landstorfer. Tante Paula lädt zu ihrem<br />

runden Geburtstag alle ihre Erben ein. Dabei haben auch die<br />

Hausbediensteten alle Hände voll zu tun. Doch dieses Jahr<br />

verläuft alles etwas anders...<br />

Turn- und Sportverein Heising e.V.<br />

Abteilung Eisstockschützen<br />

Am Samstag, 7. September, fand unser eigenes Turnier in<br />

Heising statt. Bei schönstem Herbstwetter konnten wir unser<br />

Herbstturnier abhalten. In diesem Jahr spielten wir zum ersten<br />

Mal mit zweimal fünf Mannschaften eine Doppelrunde. Wegen<br />

Mitgliedermangel kann leider kein größeres Turnier stattfinden,<br />

denn wir müssen dann auch zu den Mannschaften fahren und<br />

an deren Turnieren teilnehmen. Leider konnten 11 Mannschaften<br />

nicht teilnehmen, wir könnten ein noch größeres<br />

Turnier veranstalten, da wir viele Anfragen haben und unser<br />

Turnier sehr beliebt ist; sind wir doch für viele Vereine zu<br />

Freunden geworden.<br />

In der Gruppe I konnte der letztjährige Sieger, der SV Untermeitingen<br />

gewinnen und nahm zum zweiten Mal den Pokal, der<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> gestiftet ist, mit nach Hause. Den 2. Platz<br />

erreichte der SV Geisenried, es folgte die Kreisauswahl 401/<br />

Kempten, TSV Heising und – einer muss der Letzte sein – der<br />

TSV Buchenberg. Diese Mannschaft bekam den Pechvogel des<br />

Tages, die können auch gut spielen, doch es geht nicht immer<br />

wie man das gerne hätte.<br />

In der Gruppe II konnte auch der Sieger vom letzten Jahr, der<br />

ESC Seltmans, den Pokal, der von der Raiffeisenbank im Allgäuer<br />

Land gestiftet wurde, gewinnen. Den 2. Platz erreichte<br />

ganz knapp der TSV Bad Grönenbach, gefolgt vom TSV Betzigau,<br />

SV Rammingen und SSV Wildpoldsried, als Letzter bekam<br />

auch dieser Verein den Pechvogel des Tages. Die Sieger<br />

erhielten eine Käsetorte und alle anderen bekamen einen<br />

Käseteller als Preis.<br />

Das Sieger-Team der 2. Gruppe, der ESC Seltmans:<br />

Bernard Huckenbeck, Deniz Erkan und Tobias Wieferig (auf dem<br />

Bild in der Mitte) mit Walter Sommer (links), Inge Hafenmeier<br />

und TSV-Vorstand Karl-Heinz Selinger (rechts)<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Bewegung für Kinder ist wichtig –<br />

Übungsleiterin für die Mu-Va-Ki-Gruppe gesucht<br />

Leider hat die Übungsleiterin der Mutter-/Vater-/Kindgruppe<br />

des TSV Heising die Turnstunde aufgegeben. Das ist sehr<br />

schade, denn die Stunde war immer sehr gut besucht. Deshalb<br />

suchen wir eine Mutti, einen Vati, jung gebliebene Großeltern<br />

oder dich, wenn du Spaß im Umgang mit Kindern hast. Die<br />

Möglichkeiten für bewegte Stunden in der Turnhalle sind<br />

sehr vielseitig. Fühlst du dich angesprochen, dann trau’ dich<br />

und setz dich mit Johanna Bracke, Telefon 08 31 / 52 78 20 06,<br />

Monika Bernhard, Tel. 0 83 74 / 14 06 oder Sigi Reuter, Telefon<br />

08 31 / 94101, in Verbindung.<br />

Sport am Montag<br />

Durch regelmäßiges Fitness-Training verbessern Sie Ihre Gesundheit<br />

und erhöhen Ihre Lebensqualität. Nach der langen<br />

Sommerpause beginnt unser Training am Montag, 16. September,<br />

um 20.00 Uhr. Auf Ihr Kommen freut sich Alois Hengeler.<br />

Gymnastik Bauch-Beine-Po:<br />

Unsere Gymnastik findet ab Dienstag 17. September, wieder<br />

jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Auf zahlreiches Erscheinen<br />

freuen sich Michaela und Petra.<br />

Die Siegermannschaft der Gruppe I, SV Untermeitingen:<br />

Michael Carlsson, Lorenz Schmid, Helmut Kohlhammer und Wolfgang<br />

Frank (Bildmitte) mit Walter Sommer (links), Inge Hafenmeier<br />

und TSV-Vorstand Karl-Heinz Selinger (rechts)<br />

Zumba beim TSV Heising<br />

Katharina Eggert, zertifizierte Zumba-Trainerin, startet am<br />

Mittwoch, 25. September, wieder einen Zumba-Kurs beim<br />

TSV Heising. Zumba beinhaltet u.a. lateinamerikanische Tanzschritte<br />

und ist ein vielseitiges Ausdauertraining. Vorkenntnisse<br />

bzw. Tanzerfahrung sind nicht erforderlich; einfach nur<br />

gute Laune mitbringen, der Spaßfaktor lässt nicht lange auf<br />

sich warten. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Handtuch, bequeme<br />

Kleidung und Getränk. Kursbeginn ist am Mittwoch,<br />

25. September, 20.00 bis 21.00 Uhr, 10 Trainingseinheiten,<br />

max. 30 Teilnehmer. Voraussetzung für die Teilnahme ist die<br />

Mitgliedschaft im TSV Heising. Zusatzbeitrag: 25,– Euro für<br />

10 Übungseinheiten. Anmeldung bei Katharina Eggert, Telefon<br />

0 83 74 / 65 99 oder per E-Mail: katharinae@hotmail.de


»Wer rastet, der rostet!«<br />

Nach unserer Sommerpause beginnen wir wieder am Donnerstag,<br />

26. September, um 14.30 Uhr mit unserem Training. Ich<br />

freue mich. Sabine Wiedemann, Tel. 0 83 74/3233140.<br />

Ski- und Radabteilung<br />

Am Donnerstag, 10. Oktober, 19.00 Uhr, findet unser Stammtisch<br />

im Gasthaus »Zu den Sieben Schwaben« mit einem Diavortrag<br />

»Mit dem Rad an der Westküste der USA« statt.<br />

Tagesausflug der Dienstagsgruppe<br />

Am 3. September fand der Tagesausflug der Dienstagsgruppe<br />

statt. 13 Teilnehmer – darunter auch ein Geburtstagskind –<br />

trafen sich am Vereinsheim. Dank eines neuen Fahrradanhängers<br />

von Georg war der Fahrradtransport auch für die gesichert,<br />

die keine Transportmöglichkeit hatten. So konnte es<br />

losgehen zum Startpunkt in Leuterschach. Obwohl beim Brauhaus<br />

geparkt wurde, gab es keine sofortige Einkehr. Über<br />

Ronried ging es über verschlungene Waldwege in Richtung<br />

Wald. Am Walder Weiher wurde die erste kurze Pause eingelegt.<br />

Über den Witwe-Bolte-Weg erreichten wir Lengenwang<br />

und von dort ging es nach Seeg. Bevor jedoch die Pfarrkirche<br />

»St. Ulrich« in Seeg, eine der schönsten Rokokokirchen des<br />

Allgäus besichtigt werden konnte, galt es, den Anstieg nach<br />

Seeg zu bewältigen. Hier zog sich das Feld doch etwas in die<br />

Länge. Nach der Kirchenbesichtigung rollten wir bergab in<br />

Richtung Senkele. Beim Trommel- und Glockenspiel zeigten<br />

die »Jugendlichen Teilnehmer« ihre Spielleidenschaft. Nun<br />

wurden die ersten Rufe nach dem Mittagessen laut. Es bedurfte<br />

keiner großen Aufforderung mehr zum Weiterfahren,<br />

nachdem bekannt war, dass in Roßhaupten schon die Tische<br />

reserviert waren. Das schöne Wetter ließ uns im schönen<br />

Biergarten verweilen. Gut gestärkt konnte der kurze Anstieg<br />

danach locker bewältigt werden. Nachdem das Wetter und<br />

die Sicht nicht besser sein konnten, gab es oben angekommen<br />

von Heinz und Helga noch eine Aufklärung über die zu sehenden<br />

Berge. Sapralot, kennen die sich aus!<br />

Über herrliche Waldwege ging es die nächsten 5 Kilometer fast<br />

nur bergab. Doch wie immer kommt nach einer Abfahrt wieder<br />

eine Steigung und die hatte es in sich. Mitten im Wald hatten<br />

wir durch zwei Soldaten militärische Unterstützung, wobei wir<br />

feststellen mussten, dass die zwei nicht mal genau wussten<br />

wo sie waren. Nachdem der Radlführer in Sulzschneid auf<br />

die leicht Abgehängten wartete, machte sich die Spitzengruppe<br />

auf und davon, allerdings in die falsche Richtung, somit waren<br />

auf einmal die Letzten wieder die Ersten. Nach einem kurzen<br />

Anstieg nach Balteratsried war unser Startort in Leuterschach<br />

schon wieder in Sicht.<br />

So kamen doch 50 km unfallfrei und ohne Panne zusammen.<br />

Die verbrauchten Kalorien wurden zum Abschluss bei Kaffee<br />

und Kuchen in Haldenwang wieder ergänzt. Das Geburtstagskind<br />

schaffte es auch noch rechtzeitig nach Hause um seine<br />

Gäste zu empfangen.<br />

Radausflug der Freitagsgruppe im TSV Heising<br />

Alle Jahre wieder ist es das Sommer-Highlight der Freitagsgruppe<br />

von Reinhard: Der Radausflug zu einem im Vorfeld<br />

sorgfältig geheim gehaltenen Ziel. Bereits zum 12. Mal durften<br />

in diesem Jahr 15 Teilnehmer fröhlich rätseln wo die abendliche<br />

gesellige Runde wohl stattfinden würde. Für Schweißtropfen<br />

sorgte aber bereits vorher die Vorstellung an diesen laut Wettervorhersage<br />

extrem heißen Samstag, so dass sich Reinhard entschied<br />

auch den Start auf 7.30 Uhr vorzuverlegen. So machten<br />

sich die Radler zu dieser ungewohnten Stunde auf den Weg.<br />

Die erste »Etappe« führte uns über Härtnagel nach Neuhausen,<br />

wo sich die Gruppe für einige Kilometer teilte. Die »Austrainierten«<br />

führte der Weg über den Mariaberg und einen Abschnitt<br />

am Blender nach Wegscheidel, die weniger Ambitionierten bevorzugten<br />

den Weg über das Cambomare, Ahegg und Ermengerst.<br />

Gegen 9.45 Uhr wurde dann am Ende des Kürnachtals<br />

der Weiler Schmidsfelden erreicht, wo die erste kurze Pause<br />

nach immerhin schon 28 km anstand.<br />

Der zweite Abschnitt über 31 km wurde dann nach den Anstiegen<br />

der ersten Runde für alle Teilnehmer angenehm. Bis zu<br />

unserer Mittagspause in Wangen benötigten wir dann gerade<br />

Anzeigen-Manuskripte bitte per E-Mail an info@druckerei-xdiet.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Engagierte Jugendliche,<br />

hilfsbereite Erwachsene<br />

und Ältere unterstützen<br />

Hilfe suchende Nachbarinnen<br />

und Nachbarn, z. B. durch<br />

Besuche daheim<br />

Begleitung bei Spaziergängen, beim Einkaufen,<br />

zum Arzt<br />

Kinder betreuen – auch bei Hausaufgaben<br />

Tiere füttern und ausführen<br />

Hilfe im Haushalt, Garten, Schnee räumen,<br />

Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten.<br />

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe brauchen<br />

oder wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten können.<br />

Koordination:<br />

Erwin Dürr, Stielings, Telefon 0831/5 237646<br />

Sieglinde Klier, Heising, Telefon 08374 / 5462<br />

Renate Wagner, <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 83 74 / 84 61<br />

Info-Telefon: 0 8374/ 6488<br />

1 ¾ Stunden und so konnten wir eine recht lange Mittagspause<br />

nutzen, bevor wir unseren kürzesten Abschnitt bis zum Elitzer<br />

See fuhren. Nach diesen drei Kilometern, bei denen wir zwei<br />

Dinge lernten, erstens sich nicht auf dem Rad durch einen Sturz<br />

anderer irritieren zu lassen, zweitens ein Handy analog zum<br />

Auto nicht zu benützen, was aber in beiden Fällen nicht zu<br />

schwereren Verletzungen führte, im einen aber zu nicht zu<br />

verachtendem Sachschaden, stürzten sich die meisten Radler<br />

in die kühlen Fluten des idyllisch gelegenen Waldsees. Einige<br />

von uns müssen allerdings »furchterregend« gewirkt haben,<br />

veranlasste unser Eintreffen doch eine dort Rast machende<br />

Familie zur überstürzten »Flucht« vom See.<br />

Um 14.15 setzten wir dann unsere Tour fort und spätestens<br />

nach den mit der bekannten Gesamtdistanz der Tour in etwa<br />

übereinstimmenden Hinweisschilder keimten die Spekulationen<br />

über das »Ziel« auf und verdichteten sich zusehends.<br />

Über einen weiteren Zwischenstopp in einem herrlichen Biergarten<br />

in Hergensweiler erreichten wir dann auch recht pünktlich<br />

gegen 17.00 Uhr unser Ziel auf der Lindauer Insel. Während<br />

sich einige noch ein erfrischendes Bad im Bodensee gönnten,<br />

zogen andere es vor die Erfrischungen durch externe Flüssigkeitszufuhr<br />

nach innen im Gasthof »Stift« auf der Insel vorzunehmen.<br />

Den Tag ließen wir bis spätabends dann dort ausklingen<br />

bevor unser bewährtes Fahrradtransport- und Rückholteam<br />

um Maria mit Heidi, Gaby und Moni uns sicher und<br />

komfortabel zurück ins heimatliche <strong>Lauben</strong> brachten, von wo<br />

wir am Morgen auf die von Reinhard wieder wunderschön ausgeklügelte<br />

Tour aufgebrochen waren.<br />

Info<br />

AOK-Gesundheitsangebote – freie Plätze:<br />

»Autogenes Training« Gezielt abschalten<br />

Im Kurs werden die Formeln des autogenen Trainings nach<br />

Prof. Dr. J. H. Schultz erlernt. Regelmäßig geübt, lässt sich so<br />

der Organismus von Anspannung auf Entspannung umstellen.<br />

Damit er nicht dauernd auf Hochtouren läuft. Neue Abendkurse<br />

beginnen am 23. September in Kempten und am 24.<br />

September in Immenstadt. Nähere Info und Anmeldung bei der<br />

AOK unter Tel. 08 31/ 25 37-146 oder www.aok-kempten.de<br />

AOK-Praxisseminar »Mediterrane Küche«<br />

Die sog. Mittelmeerkost vermindert Gesundheitsrisiken deutlich<br />

und verlängert das Leben. Wie diese Küche mit u.a. wenig<br />

Fleisch, viel Obst und Gemüse, Fisch und Olivenöl in der Praxis<br />

aussieht wird im AOK-Praxisseminar gezeigt. Das Seminar wird<br />

in Kempten und Sonthofen am 24. September oder 25. September<br />

abgehalten. Nähere Info und Anmeldung bei der AOK<br />

unter Tel. 08 31/ 25 37-146 oder www.aok-kempten.de.


Info<br />

Mit dem Bus zur Schule nach Kempten<br />

Für viele Schülerinnen und Schüler war der 12. September nicht<br />

nur der erste Schultag nach den Sommerferien. Er bedeutete<br />

auch erstmals den Besuch einer weiterführenden Schule in<br />

Kempten, verbunden mit einem neuen Schulweg. Besonders<br />

für die Schüler, die aus den Umlandgemeinden nach Kempten<br />

fahren, ist das Zurechtfinden mit dem Bus oftmals nicht ganz<br />

einfach. Welchen Bus muss mein Kind nehmen, damit es morgens<br />

rechtzeitig in der Schule ist? Wie kommt es mittags<br />

wieder nach Hause? Diese und weitere Fragen stellen sich<br />

dann viele Eltern.<br />

Die Antworten darauf finden sich in Informationsblättern, die<br />

das Landratsamt Oberallgäu (Öffentlicher Personennahverkehr<br />

/ Schülerbeförderung) und die Stadt Kempten (Amt für Wirtschaft<br />

und Stadtentwicklung) in Zusammenarbeit mit den Unternehmen<br />

der Verkehrsgemeinschaft Kempten jetzt wieder<br />

herausgegeben haben. Die gemeindebezogenen Informationsblätter<br />

für die Schulwege mit Bahn oder Bus zu den weiterführenden<br />

Schulen in Kempten und wieder zurück gibt es in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und bei den Geschäftsstellen der Verkehrsunternehmen.<br />

Darüber hinaus stehen die Informationen<br />

im Internet unter www.oberallgaeu.org »Schülerinfoblätter«<br />

bzw. www.kempten.de/de/leitfaden-schuelerverkehr.php als<br />

pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Exkursion Regionalentwicklung 2013 –<br />

Ein Blick hinter die Kulissen<br />

Am Freitag, 27. September 2013, nimmt die Regionalentwicklung<br />

Oberallgäu von 13.00 bis 17.00 Uhr interessierte Allgäuer<br />

mit auf eine Exkursion zu erfolgreichen LEADER-Projekten in<br />

der Region. Seit vielen Jahren werden im Oberallgäu erfolgreich<br />

Projekte mit Unterstützung des EU-Förderprogrammes<br />

LEADER umgesetzt. Wir geben allen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Möglichkeit einige dieser Projekte näher kennenzulernen.<br />

Die Macher der Projekte Bildungsportal und Bildungsberatung<br />

Oberallgäu, Inklusion am Alten Bahnhof, Biberhof<br />

an der Iller, Freiwilligen-Agentur Oberallgäu und VitalZunge<br />

ermöglichen an diesem Tag allen Interessierten einen Blick hinter<br />

ihre Kulissen. Zum Projekt VitalZunge besuchen wir den<br />

Menüservice Allgäu und erhalten dort eine Führung. An diesen<br />

Beispielprojekten gehen wir den Fragen nach: Was ist Regionalentwicklung<br />

und was sind die Ziele? Wer macht Regionalentwicklung?<br />

Und wie sieht die Umsetzung von Projekten aus?<br />

Ein intensiver Erfahrungsaustausch soll Anregungen für neue<br />

Ideen und Projekte geben.<br />

Treffpunkt ist der Inklusionsraum der Lebenshilfe in Sonthofen<br />

(Am Alten Bahnhof 1). Unkostenbeitrag 5,– Euro pro Person.<br />

Um vorherige Anmeldung bis 25. September wird gebeten<br />

(Tel. 0 83 73 / 299-14 oder info@regionalentwicklung-oa.de). Informationen<br />

unter www.regionalentwicklung-oa.de<br />

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten informiert:<br />

Der Öli kommt! Jetzt kriegen Sie Ihr Fett weg! Hand aufs Herz:<br />

Wie haben Sie bisher Ihre Altspeisefette bzw. -öle entsorgt? Im<br />

Ausguss, in der Restmülltonne oder über die Altfetttonne an<br />

den ZAK-Wertstoffhöfen? Ab 21. September 2013 wird für die<br />

Allgäuer Bürgerinnen und Bürger die Altspeisefettentsorgung<br />

erheblich erleichtert. Sie erhalten den 3-Liter-Sammeleimer für<br />

Altspeisefett (»Öli«) an allen ZAK-Wertstoffhöfen sowie den<br />

Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen im ZAK-Verbandsgebiet.<br />

Der »Öli« ist absolut sicher, sauber und geruchsneutral. Gießen<br />

Sie einfach Ihre Altspeisefette und -öle in den patentierten<br />

gelben Eimer und bringen diesen an einen der 38 ZAK-Wertstoffhöfe.<br />

Dort steht eine Gitterbox zur Sammlung der Eimer<br />

bereit. Selbstverständlich erhalten Sie dort auch einen neuen,<br />

gereinigten »Öli« für die nächste Befüllung.<br />

Der »Öli« ist schon seit vielen Jahren eine feste Einrichtung in<br />

den Haushalten in Österreich und teilweise auch in Italien. Im<br />

Rahmen des Interreg-Programmes der Europäischen Union zur<br />

Förderung der Zusammenarbeit der Regionen arbeiten die Abfallwirtschaft<br />

Tirol Mitte GmbH und die ZAK Abfallwirtschaft<br />

GmbH bei der Einführung dieses Sammelsystems im Allgäu<br />

eng zusammen. Das Programm »BioEnergie aus der Küche«<br />

setzt die Inhalte dieses Programmes in die Praxis um. Der »Öli«<br />

ist ein weiterer Mosaikstein im erfolgreichen Abfallwirtschaftskonzept<br />

des ZAK Kempten. Aus den gesammelten Altspeisefetten<br />

und -ölen wird mit modernster Technik hochwertiger<br />

Biodiesel erzeugt. Und das im Verhältnis 1:1. Das heißt, aus<br />

3 Litern Altspeisefett gewinnen wir 3 Liter Biodiesel. In Zeiten<br />

knapper Ressourcen und steigender Rohstoffpreise ein weiteres<br />

Stück aktiver Umweltschutz. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im Info-Faltblatt des ZAK (»Hier kommt der Öli«) oder<br />

im Internet unter www.zak-kempten.de bzw. www.bioenergieaus-der-kueche.eu.<br />

Machen Sie mit! Helfen Sie uns und der<br />

Umwelt und bringen Sie Ihr Altspeisefett dem ZAK.<br />

Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten<br />

und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden<br />

Freitag, 13. Sept., Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz 14.<br />

Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Str. 1.<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Samstag, 14. September, Rottach-Apotheke im Cambomed<br />

Kempten, Rottachstraße 71–73; von 18.00–20.00 Uhr Engel-<br />

Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Sonntag, 15. September, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

17; von 18.00–20.00 Uhr Schloss-Apotheke<br />

Sulzberg, Bahnhofstraße 2.<br />

Montag, 16. September, St.-Anna-Apotheke Kempten, Lenzfrieder<br />

Straße 56.<br />

Andreas-Hofer-Apotheke Altusried, Kemptener Straße 2.<br />

Dienstag, 17. Sept., Stern-Apotheke Kempten, Rathauspl. 14.<br />

Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Straße 16<br />

St.-Martin-Apotheke Bad Grönenbach, Unterer Markt 1.<br />

Mittwoch, den 18. September, Bahnhof-Apotheke am Klinikum<br />

Kempten, Robert-Weixler-Straße 48a.<br />

Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstraße 8.<br />

Donnerstag, 19. September, Alpin-Apotheke Kempten, Pettenkofer<br />

Straße 1a.<br />

Cornelius-Apotheke Probstried, An der Wilhelmshöhe 32.<br />

Freitag, 20. September, Apotheke im Lyzeum Kempten, Auf‘m<br />

Plätzle 1. – Rathaus-Apotheke Dietmannsried, Kirchplatz 2.<br />

Samstag, 21. September, Apotheke im Oberösch Kempten, Im<br />

Oberösch 2; von 18.00–20.00 Uhr Linden-Apotheke Wiggensbach,<br />

Illerstraße 1; von 18.00–20.00 Uhr Thingauer Apotheke<br />

Unterthingau, Marktoberdorfer Straße 1.<br />

Sonntag, 22. September, Apotheke Nr. 10 Kempten, Fischerstraße<br />

16; von 18.00–20.00 Uhr Martinus-Apotheke Waltenhofen,<br />

Rathausstraße 2; von 18.00–20.00 Uhr Allgäu-Apotheke<br />

Bad Grönenbach, Bahnhofstraße 35.<br />

Montag, 23. Sept., Bären-Apotheke Kempten, Aybühlweg 36.<br />

Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Str. 1.<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Dienstag, 24. September, Bahnhof-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

12. – Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Mittwoch, 25. September, Bodman-Apotheke Kempten, Bodmanstr.<br />

12. – Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 2.<br />

Donnerstag, 26. September, Burg-Apotheke Kempten, Kronenstr.<br />

11. – Andreas-Hofer-Apotheke Altusried, Kemptener Str. 2.<br />

Freitag, 27. September, Engel-Apotheke Kempten, Lotterbergstr.<br />

57. – Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Straße 16.<br />

St.-Martin-Apotheke Obergünzburg, Unterer Markt 1.<br />

Samstag, 28. September, Hof- u. Residenz-Apotheke Kempten,<br />

Poststraße 16; von 18.00–20.00 Uhr Ried-Apotheke Betzigau,<br />

Hauptstraße 8.<br />

Sonntag, 29. Sept., Iller-Apotheke Kempten, Ludwigstr. 73; von<br />

18.00–20.00 Uhr Cornelius-Apotheke Probstried, An der Wilhelmshöhe<br />

32.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag,<br />

18.00 Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 116117.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen Telefon 112.<br />

ALTUSRIED<br />

Im Tal 7b<br />

08373/987763<br />

Restaurant<br />

Argentinische Steaks<br />

und spanische<br />

Spezialitäten


EVENTbühne<br />

ALTUSRIEDKIMRATSHOFEN<br />

Trainingstag Allgäu<br />

„Erfolgsfaktor<br />

Online-Handel”<br />

Gastreferent: Sybille Wilhelm<br />

Leitung: Rolf Birmelin<br />

17. Sept. 2013, 10 bis 18 Uhr<br />

EVENTbühne<br />

www.eventbuehne.com<br />

Landstraße 30<br />

87452 Kimratshofen<br />

Seminargebühr: 299 Euro inkl. Essen<br />

und alkoholfreie Getränke<br />

Anmeldung: nina.kerber@birmelin.de<br />

oder per Telefon 08373/98060 oder<br />

Fax 08373/8917<br />

Donnerstag, 3. Oktober und Sonntag, 6. Oktober 2013,<br />

jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

An beiden Markttagen fährt das »Marktbähnle« vom<br />

Parkplatz an der Freilichtbühne direkt zum Marktgeschehen.<br />

Abend-Kulturprogramm im beheizten Kulturzelt:<br />

Mittwoch, 2. Oktober,<br />

20.00 Uhr<br />

Broadway-Joe<br />

Eintritt 13,– Euro<br />

Freitag, 4. Oktober,<br />

20.00 Uhr<br />

Ständlesspielar<br />

Eintritt 8,– Euro<br />

www.alternativer-markt-altusried.de<br />

Sa., 5. Okt., 20.00 Uhr<br />

…No Worries, Mate!<br />

Australian Music & Show<br />

Eintritt 4,– Euro<br />

Kartenvorverkauf ab 16. September 2013<br />

im Kartenbüro Altusried, Telefon 0 83 73/92200<br />

Donnerstag, 3. Okt.,<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Homeless Bernie’s<br />

Boogie Nirvana<br />

Beratung, Verkauf, Verlegung<br />

von Wand- und Bodenfliesen<br />

aller Art vom Fachmann<br />

Silikon-Verfugungen<br />

Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne !<br />

Im Kulturzelt während der Markttage:<br />

Sonntag, 6. Okt., ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

mit der Altusrieder Seniorenkapelle<br />

Sonntag, 6. Oktober, ab 12.00 Uhr<br />

DIETER + DIETER<br />

Meisterbetrieb GmbH<br />

Dietmannsried-Überbach · Hauptstraße 18 · Tel. 0 83 74 / 72 77 · Fax 6744<br />

Neue Herbstund<br />

Winterkollektionen!<br />

Model: I Modelagentur<br />

Mi – Fr: 10.00 – 12.30 Uhr<br />

14.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Mo / Di nach tel. Vereinbarung<br />

An der Schmiede 1 • 87487 Ermengerst<br />

Telefon: 08370 – 20 90 69<br />

www.stadelmann-natur.de<br />

Fenster · Türen<br />

Rollladen · Markisen<br />

Wintergärten<br />

Neubau oder<br />

Renovierung –<br />

wir beraten gerne!<br />

Dietmannsried · Glaserstr. 2<br />

Telefon 08374 / 2317-0<br />

info@hugo-wirthensohn.de<br />

www.hugo-wirthensohn.de<br />

Gehen Sie zur Wahl! Unterstützen Sie uns<br />

Für den<br />

Landtag:<br />

Sie haben jeweils<br />

zwei Stimmen.<br />

Eine Erststimme<br />

und eine Zweitstimme.<br />

Beide Stimmen<br />

sind gleich wichtig!<br />

Das Allgäu braucht eine starke Vertretung im Bayer. Landtag und im Bezirkstag!<br />

Für den Bezirkstag:<br />

Machen Sie von<br />

Ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch!<br />

Erststimme<br />

Wahlkreisvorschlag Nr. 3<br />

FREIE WÄHLER<br />

Bayern<br />

(FREIE WÄHLER)<br />

✗<br />

Ulrike Müller<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Bäuerin, Missen - Wilhams<br />

Zweitstimme<br />

✗<br />

304 Dr. Leopold Herz<br />

Landtagsabgeordneter<br />

Landwirt, Wertach<br />

Nicht vergessen: Wenn Sie mit<br />

Briefwahl wählen, müssen die Wahlbriefe<br />

am Wahlsonntag bis spätestens<br />

18.00 Uhr im Rathaus sein.<br />

Wahlsonntag am 15. September 2013<br />

Erststimme<br />

Wahlkreisvorschlag Nr. 3<br />

FREIE WÄHLER Bayern<br />

(FREIE WÄHLER)<br />

✗<br />

✗<br />

Alexander Hold<br />

Jurist, Stadtrat · Kempten<br />

✗<br />

Zweitstimme<br />

312<br />

Heinz-Georg<br />

Roth<br />

Bürgermeister i.R.<br />

Lindau


Ihre neue Ölbrennwertheizung<br />

kombiniert mit Solar –<br />

ein Plus an Wirtschaftlichkeit<br />

und Klimaschutz.<br />

Sichern Sie sich die staatliche<br />

Förderung auch bei<br />

Modernisierung.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

GmbH<br />

Bau- und Industrieschlosserei · Zaun- und Torbau 1913 – 2013<br />

Einladung zum »Tag der offenen Tür«<br />

bezüglich unseres 100-jährigen Firmenjubiläums<br />

am Samstag, 14. September, von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Betriebsbesichtigungen Kinderhüpfburg<br />

14.00 Uhr Turngala<br />

T-Shirts<br />

der Crazy-Turnados am<br />

selbst gestalten<br />

Aussichtsturm im Mustergarten und vieles mehr<br />

Zur Unterhaltung spielt<br />

von 11.00 bis 14.00 Uhr die Musikkapelle Wiggensbach<br />

und ab 14.00 Uhr »Schorsch & Schorsch«<br />

Miesenbacher Straße 19<br />

87437 Kempten<br />

Telefon 08 31/ 6 34 93<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Inh. Michael Habermeier<br />

HALDENWANG · Am Zeil 4<br />

Tel. 0 83 74 /84 29<br />

Fax 0 83 74 /58 85 21<br />

www.habermeier.de<br />

Für Speis und Trank sowie Kaffee und Kuchen ist bestens<br />

gesorgt. Die Einnahmen für Speisen und Getränke gehen<br />

zugunsten der am Fest aktiven Wiggensbacher Vereine.<br />

Wiggensbach · Zur Mühle 1 · Telefon 0 83 70 / 278 oder 9217-0<br />

Alles aus einer Hand vom Meisterbetrieb!<br />

seit 1936<br />

Haustüren in Alu und Holz Zimmertüren<br />

Kunststoff- und Holzfenster Haustürvordächer<br />

Terrassenüberdachung Reparaturservice<br />

Kellerschachtabdeckungen Insektenschutzgitter<br />

Rollläden und Innenjalousetten<br />

Fachbetrieb Anton Kösel GmbH<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Ausstellung!<br />

Leubastalstraße 3 · 87493 Heising · Telefon 0 83 74 / 84 48<br />

Telefax 0 8374 / 65 87 · www.koesel.biz · info@koesel.biz<br />

Tickets:<br />

www.kulturkreis-betzigau.de,<br />

Kulturamt Betzigau (08 31 / 5 75 02 12),<br />

www.allgaeucket.de, Allgäuer Zeitung<br />

(0831/2065555), Kreisboten Karten -<br />

service (0831/25283-10) u. Abendkasse<br />

Grahame Bell<br />

Fotografie<br />

● Event- u. Produkt-Fotografie<br />

● Portraits ● Hochzeit<br />

● Babys ● Schwangerschaft<br />

ALTUSRIED · Tannenweg 3<br />

Telefon 0 83 73/4670109<br />

www.studio-lights.de


Karosseriebau<br />

Leuterer<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Ausbeularbeiten<br />

• Autoreparatur<br />

• Klimaservice<br />

• TÜV/AU jeden Dienstag<br />

im Haus<br />

Manfred Leuterer<br />

Karosseriebaumeister<br />

<strong>Lauben</strong>, Schwarzenbühlers 1<br />

Telefon 0 83 74 / 23 15 80<br />

Telefax 0 83 74 / 23 15 81<br />

2 Malaguti-Roller zu verkaufen,<br />

Fire Fox (F15) und Phantom (F12),<br />

50 km/h-Zulassung, fahren beide<br />

über 60 km/h. (VB je 600,– Euro).<br />

Telefon 01 52 / 23 67 04 77<br />

Ergometer »Kettler Royal«<br />

für 80,– Euro zu verkaufen,<br />

Neupreis 800,– Euro.<br />

Telefon 0 83 74 / 79 09<br />

Motowell-Roller Magnet 2T,<br />

fabrikneu, für 950,– Euro<br />

zu verkaufen.<br />

Telefon 01 75/9876548<br />

www.tinyurl.com/magnet2t<br />

Wir sind ein leistungsstarker, innovativer u. qualitätsbewusster<br />

Bauelementehersteller und produzieren seit über 40 Jahren<br />

hochwertige Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen<br />

zuverlässigen Monteur (m/w)<br />

mit FS-Kl. B, für die Montage von Fenstern und Türen<br />

sowie einen<br />

erfahrenen Schreiner (m/w)<br />

für die Produktion von Holzfenstern und -türen<br />

Belastbarkeit und Flexibilität setzen wir voraus.<br />

Erfahrung im Fensterbau wäre von Vorteil.<br />

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung z. Hd. Herrn Fackler.<br />

Qualifizierte Mitarbeiter sind unsere Zukunft!<br />

Wir bieten einen Ausbildungsplatz zur / zum<br />

Bürokauffrau/-mann<br />

Verständnis für technische Zusammenhänge sowie<br />

einen sicheren Umgang mit dem PC setzen wir voraus.<br />

Wenn Sie interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit uns in<br />

Verbindung bzw. schicken Sie Ihre Bewerbungsmappe<br />

z. Hd. Herrn Fackler.<br />

Hugo Wirthensohn GmbH<br />

Fenster + Türen · 87463 Dietmannsried<br />

Glaserstraße 2 · Tel. 0 83 74 / 2317-0 · www.hugo-wirthensohn.de<br />

Ihre Kfz-Werkstatt<br />

Kfz-Reparatur <br />

Lackierung <br />

Gasumrüstung <br />

TÜV und ASU<br />

jede Woche im Haus!<br />

<strong>Lauben</strong> · Kemptener Str. 4<br />

Telefon 0 83 74 / 5 89 16 88<br />

Telefax 0 83 74/5893986<br />

E-Mail: info@svjteam.de<br />

www.svjteam.de<br />

Bio-Textilien Allgäu<br />

Kimratshofen · Weitenau 10<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

10.00 –12.00 Uhr u. 16.00 –18.00 Uhr<br />

Freitag: 12.00 –18.00 Uhr<br />

Telefon 0 83 73 / 86 66<br />

Online-Shop: biotextilien-allgaeu.de<br />

www.bewusstseinleben.de<br />

Fliegen- und<br />

Schnakengitter<br />

liefert und montiert:<br />

Friedbert Blersch e.K.<br />

88471 Laupheim-Obersulmetingen<br />

Carl-Benz-Str. 15 · Tel. 0 73 92 / 96 60-0 · Fax 0 73 92 / 96 60-29<br />

www.blersch-insektenschutz.de · info@blersch-insektenschutz.de<br />

Effektive Mikroorganismen nach Prof. Higa<br />

Helfer für Mensch, Tier, Pflanzen und Gewässer<br />

Beratung und Vertrieb: Hans u. Luise Unglert, Dietmannsried,<br />

Telefon 0 83 74 / 99 77, E-Mail: EM9977@web.de<br />

Spezialist für Massivholzböden<br />

Verlegung sämtlicher Parkette<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Nutzen Sie unsere Marktkenntnisse!<br />

Wir arbeiten professionell, schnell und mit höchstem Engagement.<br />

Verkauf<br />

Viktor Langer<br />

0831 57 57 77 -69<br />

vl@wirth-immobilien.net<br />

HANS HARTMANN Bodenverlegung<br />

Frohnschwenden 67 · 87499 Wildpoldsried<br />

Tel. 0 83 04 / 9 23 78-88 · Fax 9 23 78-89<br />

Mobil 0172 / 8 68 4114 · hart-holz@t-online.de<br />

Altbodenrenovierung<br />

Verkauf<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Vermietung<br />

V. Wirth & D. Hofschulz<br />

0831 57 57 77 -26 /-35<br />

vw@wirth-immobilien.net<br />

dh@wirth-immobilien.net<br />

WWW.WIRTH-IMMOBILIEN.NET<br />

Kaminbau Trommler GmbH<br />

Inhaber: Ludwig Endres<br />

● Keramik · Kunststoff<br />

● V4A-Edelstahlrohr<br />

● VA-doppelwandig<br />

● Kaminkopfreparaturen<br />

● Kaminverkleidung<br />

87493 <strong>Lauben</strong> · Hafenthal 2<br />

Tel. 08 31/8 19 44 · Fax 8 74 24<br />

87463 Dietmannsried · Käsers 28<br />

Tel. 0 83 74 / 95 79 · Fax 2 32 35 78<br />

Bestattungsdienst<br />

Homanner<br />

Ihr Bestattungsunternehmen für Dietmannsried,<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising, Haldenwang und Umgebung.<br />

Bei einem Sterbefall zu Hause oder auswärts<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir erledigen<br />

für Sie: Behördengänge, Formalitäten,<br />

Bestattungsvorsorge, Erd- und Feuerbestattung.<br />

Jederzeit erreichbar, auch Hausbesuche.<br />

DIETMANNSRIED · Fuggerstraße 5<br />

Telefon 0 83 74 / 5712 · Telefax 0 8374 / 58 71 71


Schönheitsstudio<br />

Glatte Haut ohne Skalpell<br />

oder Spritzen mit dem<br />

»Beauty defect repair«-System<br />

Lymphdrainage<br />

Entwässerung u. Fettverbrennung<br />

mit der Wunderhose »Slimyonik«<br />

Permanent Make-Up<br />

Medizinische Fußpflege<br />

Wimpernverlängerung<br />

Augenbrauenkorrektur<br />

Kosmetisches Botox<br />

Cre-Cap-Haarverlängerung<br />

Haarentfernung<br />

Akne- u. Couperose-Behandlung<br />

Altersfleckenentfernung mit Laser<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 0176 / 23 46 28 69<br />

Kempten · Ludwigstraße 11<br />

GRABMALE<br />

Hans Stingl - K. Nieberle<br />

Steinmetz GbR<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fackelsberg 8<br />

Tel. 0 83 74 / 3 62 · Fax 65 42<br />

W. und B. Fischer<br />

Elektroanlagen<br />

Inh.: Bernd Fischer<br />

<strong>Lauben</strong> · Hirschdorfer Stra ße 30<br />

Tel. 0 8374/ 2 3410 · Fax 2 3411<br />

Ihr Fachmann am Ort!<br />

Kosmetik<br />

Body - Fußpflege - Nageldesign<br />

87463 Dietmannsried · Krugzeller Straße 5 · Telefon 0 83 74/5893989<br />

E<br />

EDEKA<br />

NEU Andullationstherapie-System<br />

Schmerz lass nach – Verspannungen, Bandscheibenprobleme, Rücken,<br />

Schulter, Nacken, Lendenwirbelschmerzen, Schlafstörungen, Durchblutungsstörungen,<br />

Rheuma, Arthrose /Arthritis, Ischias, Burn-out-Dis-Stress…<br />

Erleben, fühlen und<br />

genießen Sie hautnah<br />

eine Testanwendung auf<br />

der med. Massageliege<br />

mit Infrarot-Tiefenwärme.<br />

Ihre Patricia Bartosch<br />

Edeka-Markt <strong>Lauben</strong><br />

Frische - Service - Kundennähe<br />

Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte<br />

unseren wöchentlichen Wurfsendungen.<br />

Garnierte Platten und Partyservice auf Anfrage<br />

Telefonische Bestellung und kostenlose Hauslieferung<br />

(Ortsteile und Umgebung) bei einem Warenwert ab 15,– Euro<br />

Ihr Lebensmittelmarkt am Ort mit dem Sortiment des täglichen<br />

Bedarfs: Fleisch, Wurst, Backwaren, Lebensmittel und Getränke<br />

URLAUB<br />

vom 23. September bis 7. Oktober 2013<br />

Salon Monika<br />

Krugzeller Straße 1 · 87463 Dietmannsried<br />

Telefon 08374/7351<br />

E<br />

EDEKA<br />

Claudia Stumpf · <strong>Lauben</strong> · Zugspitzstraße · Tel. 0 83 74 / 99 44<br />

LANDTAGSWAHL<br />

15. September<br />

Gebhard Kaiser, Landrat<br />

Ich wähle Eric Beißwenger,<br />

damit das Oberallgäu auch<br />

durch einen CSU-Landtagsabgeordneten<br />

vertreten ist.<br />

Eric<br />

Beißwenger<br />

Zweitstimme<br />

Liste 1<br />

ALLGÄUFAHNE<br />

Telefon 0 83 73 /12 33<br />

Autolackierung<br />

Hörmann<br />

Meisterbetrieb seit 25 Jah ren<br />

Unsere Leistungen:<br />

Kleinreparaturen<br />

an einem Tag<br />

Teil- und Ganzlackierungen<br />

Ausbeularbeiten<br />

Dellen drücken<br />

Leubaser Straße 46<br />

87437 Kempten<br />

Tel. 08 31 / 5 70 77 77<br />

www.lacasakempten.de<br />

Zertifi ziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

Bestattungen Rothermel<br />

Martina Rothermel – Geprüfte Bestatterin<br />

Dorfstraße 12<br />

87493 <strong>Lauben</strong><br />

Tel. 0 83 74/ 58 89 58<br />

Hausbesuch auf Wunsch.<br />

Tag und Nacht für Sie<br />

erreichbar.<br />

Konto-Nr.: 514 239706 | BLZ: 733 500 00<br />

www.stiftung-allgaeuhospiz.de<br />

• Reifen aller Art<br />

inkl. Montage auf modernsten Maschinen<br />

Alufelgen / Stahlfelgen<br />

• Reifenreparatur aller Art<br />

Leasing- und Flottenservice e<br />

• Einlagerungsservice<br />

(inkl. Ultraschall-Radwäsche)<br />

• Batterien und Zubehör<br />

• Zufriedenheitsgarantie<br />

• Großhandel<br />

facebook<br />

Gewerbestr. 4<br />

87452 Altusried / Krugzell<br />

Tel. 08374 / 589 542-0<br />

www.reifenservice-dorn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!