27.04.2014 Aufrufe

PDF 651 KB - Gemeinde Lauben

PDF 651 KB - Gemeinde Lauben

PDF 651 KB - Gemeinde Lauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 24. Mai 2013<br />

Amtliches<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, 31. Mai, ist das Rathaus wegen Elektroarbeiten geschlossen.<br />

Da auch die Telefonanlage des Rathauses außer<br />

Betrieb ist, wählen Sie bitte in dringenden Fällen die Rufnummer<br />

01 51 / 24 18 23 84, hier werden Sie mit einem Mitarbeiter<br />

des Bauhofs verbunden. Am Montag, 3. Juni, ist das<br />

Rathaus wieder besetzt.<br />

Einführung der SEPA-Lastschrift<br />

Für die Schaffung eines europaweit einheitlichen EURO-Zahlungsverkehrsraumes<br />

ist es lt. Beschluss des Europäischen<br />

Parlaments bzw. Rates notwendig, die nationalen Überweisungs-<br />

und Lastschriftverfahren bis spätestens 1. Februar<br />

2014 durch das einheitliche Verfahren SEPA (Single Euro Payments<br />

Area) abzulösen. Damit soll innerhalb der SEPA-Länder<br />

– das sind die Euro-, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz – eine<br />

einfachere und einheitliche Zahlungsabwicklung erfolgen.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> bedeutet dies, dass im Rahmen<br />

des Lastschriftverfahrens spätestens ab dem 1. Februar 2014<br />

IBAN und BIC verwendet werden müssen. Die bisher erteilten<br />

Einzugsermächtigungen unserer Bürger sind nur mit Originalunterschrift<br />

gültig, per E-Mail oder Fax erteilte Einzugsermächtigungen<br />

müssen durch sogenannte SEPA -Lastschriftmandate<br />

ersetzt werden.<br />

Diese Umstellung des Lastschriftverfahrens wird derzeit schrittweise<br />

von der Finanzverwaltung durchgeführt. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

wird deshalb die betroffenen Kontoinhaber in der<br />

nächsten Zeit anschreiben und um Abgabe eines SEPA -Lastschriftmandates<br />

bitten.<br />

Das SEPA-Lastschriftmandat enthält folgende Angaben:<br />

– Den Namen des Gläubigers;<br />

– die Gläubiger-Identifikationsnummer,<br />

die den Gläubiger eindeutig identifiziert;<br />

– die Mandatsreferenz, die das Mandat eindeutig identifiziert;<br />

– den Schuldner mit seiner Bankverbindung einschließlich<br />

IBAN und BIC;<br />

– als Erweiterung den Grund der Lastschrift.<br />

IBAN und BIC zu Ihrer Bankverbindung können Sie Ihrem Kontoauszug<br />

oder Ihrer Bankkarte entnehmen. Bitte geben Sie<br />

dann das vollständig ausgefüllte Formular im Original an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung zurück, sofern Sie weiterhin am Bankeinzugsverfahren<br />

teilnehmen möchten. Das bargeldlose Banklastschriftverfahren<br />

ist praktisch und bequem für Sie, erleichtert<br />

auch uns die Arbeit und trägt dazu bei, den Verwaltungsaufwand<br />

in beiderseitigem Interesse möglichst gering zu halten.<br />

Wichtig: Durch die Erteilung des neuen SEPA-Lastschriftmandates<br />

werden die bisherigen Einzugsermächtigungen nur an die<br />

neuen gesetzlichen Formvorschriften angepasst – die Abbuchungen<br />

erfolgen in bisher gewohnter Weise zu den Fälligkeiten<br />

vom angegebenen Konto. Erhält die <strong>Gemeinde</strong> von den Betroffenen<br />

keine Rückmeldung, erlischt zum 1. Februar 2014<br />

automatisch der Abbuchungsauftrag und Forderungen<br />

müssen rechtzeitig zu den entsprechenden Fälligkeiten an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> überwiesen werden.<br />

Alle Kontoinhaber, die am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen,<br />

werden über die Umstellung und ihre persönliche Mandatsreferenznummer<br />

informiert.<br />

Meldungen vom Standesamt<br />

Eheschließungen: Maria Hänichen und Andreas Sebastian<br />

Gottner, <strong>Lauben</strong>, sowie Anja Silke Büttner und Mathias Peter<br />

Schleyer, Kempten, jeweils am 11. Mai 2013.<br />

eza-Energieberatung im Rathaus in Heising<br />

Informationen zum Thema »Energiesparen« gibt<br />

es bei Ihrem eza-Energieberater Werner Wolf, jeden Donnerstag<br />

von 17.00 –18.00 Uhr, im Rathaus in Heising sowie im Internet<br />

unter www.eza-allgaeu.de. Für die Beratung im Rathaus<br />

bitten wir um Anmeldung unter Telefon 0 83 74 / 58 22-14.<br />

Reparieren statt Wegwerfen<br />

Viele unserer heutigen Konsumgüter gehen schon nach kurzem<br />

Gebrauch kaputt. Vor allem Elektrogeräte landen dann auf dem<br />

Wertstoffhof, oder noch schlimmer, im Restmüll, weil die Reparatur<br />

beim Profi oft teurer ist als ein Neugerät oder es angeblich<br />

keine Ersatzteile mehr gibt. Da bei der Herstellung aller<br />

Produkte natürlich auch Energie und wertvolle Rohstoffe verbraucht<br />

werden, ist diese Wegwerfmentalität äußerst klimaschädlich.<br />

Immer mehr Menschen wollen diesen Konsum durch<br />

gewollte Sollbruchstellen nicht mehr mitmachen und so entstehen<br />

in vielen Städten sogenannte »Repair-Cafés«. Dort versuchen<br />

Laien und Profis gemeinsam den alten Toaster, das<br />

Radio, ein Fahrrad oder den Lieblingsstuhl zu reparieren. Zusätzlich<br />

gibt es bei Kaffee und Kuchen gegen eine freiwillige<br />

Spende fachkundige Beratung und viel Inspiration. Herzlich<br />

willkommen sind natürlich alle Mächlerinnen und Mächler, die<br />

ihr Können zur Verfügung stellen. Das erste Repair-Café in<br />

Kempten findet am Samstag, 1. Juni, von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Kempodium, Untere Eicher Straße 3, statt.<br />

Gemeindliche Jugendarbeit<br />

Action-Camp Österreich<br />

Die Sommerferien starten mit einem Ausflug nach Österreich.<br />

Gemeinsam mit den Jugendpflegern aus Dietmannsried und<br />

Durach fahren wir nach Österreich und verbringen drei Tage im<br />

Erlebnispark »Area 47« mit einem Besuch des Hochseilgartens,<br />

einer Flying-Fox-Fahrt und einem Tag im Water-Park. Die Outdoor<br />

Aktivitäten sind alle im Unkostenbeitrag von 120,– Euro<br />

pro Person enthalten, ebenso wie zwei Übernachtungen im<br />

Holztippi und zweimal Halbpension. Mitfahren können Jugendliche<br />

ab 12 Jahren. Da nur eine begrenzte Anzahl teilnehmen<br />

kann, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 8. Juli<br />

bei Jugendpflegerin Sabrina Nickl.


Sozialstiftung<br />

Die Mitglieder des Stiftungsrates der »Sozialstiftung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lauben</strong>« trafen sich am 7. Mai 2013 zu ihrer 7. Sitzung.<br />

Bürgermeister Berthold Ziegler, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes,<br />

legte dabei u.a. den Jahresabschluss 2012 vor.<br />

Jahresrechnung 2012 beschlossen<br />

Danach ergaben sich im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe<br />

von 12378,– Euro (11189,– Euro Spenden und 1189,– Euro<br />

Zinsen). Daneben standen Ausgaben in Höhe von 14208,–<br />

Euro (3908,– Euro Zuführung zum Grundstockvermögen,<br />

9444,– Euro Ausgaben für Stiftungszwecke, 855,– Euro sonstige<br />

Ausgaben). Die gegenüber den Einnahmen höheren Ausgaben<br />

waren möglich, weil aus dem Jahr 2011 noch Mittel für<br />

die laufenden Aufgaben der Stiftung zur Verfügung standen.<br />

Zum Jahresende 2012 betrug das Grundstockvermögen<br />

70929,– Euro (Vorjahr 67 020,– Euro).<br />

Nach dem Beschluss der Jahresrechnung durch den Stiftungsrat<br />

sprach dieser dem Vorstand, besonders aber Frau Kämmerin<br />

Kerstin Richtmann, seinen Dank für die geleistete Arbeit<br />

aus. Die Jahresrechnung wird nun dem Finanzamt Kempten<br />

und der Stiftungsaufsicht bei der Regierung von Schwaben zur<br />

Prüfung vorgelegt. Die Prüfung der Jahresrechnung 2011 ergab<br />

keinerlei Beanstandungen.<br />

Mehr Spender – aber weniger Spenden<br />

Der Rückgang der Spenden im Jahr 2012 gegenüber 2011 um<br />

gut 2376,– Euro hat den Stiftungsrat zu einer Analyse veranlasst:<br />

Im Jahr 2012 haben die <strong>Lauben</strong>er Firmen weniger gespendet<br />

als im Jahr zuvor; dazu fehlten im Jahr 2012 Einnahmen<br />

»Statt Kranz- u. Blumenspenden« bei Beerdigungen.<br />

Deutlich erhöht hat sich allerdings im Jahr 2012 die Zahl der<br />

Privatspender (einzelne Bürger) aus <strong>Lauben</strong> gegenüber dem<br />

Vorjahr, deren Spendensumme stieg von 3085,– Euro im Jahr<br />

2011 auf 5072,– Euro im Jahr 2012. Der Stiftungsrat sieht<br />

darin – trotz des Spendenrückganges – eine positive Entwicklung<br />

und äußerte sich dankbar gegenüber allen für ihre<br />

Beiträge.<br />

Wie im Vorjahr sollen im Juli wieder die <strong>Lauben</strong>er Firmen angeschrieben<br />

und um eine Gabe gebeten werden. Kurz vor Advent<br />

sollen ein Aufruf und eine Beilage in »<strong>Lauben</strong>-Heising aktuell«<br />

alle Bürgerinnen und Bürger zu Spenden motivieren.<br />

Hilfen in Notlagen beschlossen<br />

Der Stiftungsrat befasste sich – wie bei jeder Sitzung – mit Anträgen<br />

um Hilfe. Vier Familien und Alleinstehenden konnte bereits<br />

in den ersten Monaten dieses Jahres geholfen werden,<br />

z.B. in Form eines Überbrückungs-Darlehens zur Mietzahlung<br />

und einer Zuwendung zur Beschaffung von Heizöl. In einem<br />

anderen Fall ging es um die Zahlung von Beiträgen zum Besuch<br />

der Kinderkrippe, weil das Landratsamt zum im Januar gestellten<br />

Antrag noch keinen Bescheid erlassen hatte. Fällt dieser<br />

positiv aus, wird auch hier die Zuwendung der Stiftung<br />

zumindest teilweise in ein Darlehen umgewandelt. In diesem<br />

Zusammenhang sprachen die Mitglieder des Stiftungsrates<br />

dem Vorstand und den Mitarbeitern im Rathaus für ihre vorarbeitende<br />

Zuarbeit ihren Dank aus. In jedem Falle war die Hilfe<br />

sehr kurzfristig und unbürokratisch möglich.<br />

Ihr Beitrag bewirkt Hilfe<br />

Wo eigene Mittel nicht ausreichen und auch der Staat nicht<br />

ausreichend hilft, will die Stiftung einen Beitrag zur Linderung<br />

der materiellen Not leisten. Dank Ihrer Spenden und der Zinsen<br />

des Grundstockvermögens ist dies in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

möglich. Viele andere <strong>Gemeinde</strong>n beneiden uns darum.<br />

Sollten Sie Hilfe benötigen, genieren Sie sich nicht, sich an<br />

die Stiftung (Ansprechpartnerin ist u.a. Frau Siegel im Rathaus)<br />

zu wenden.<br />

»Unter uns Gutes tun« – das kann die Stiftung. »Unter uns<br />

Gutes tun« – das können auch Sie mit Ihren Spenden zu den<br />

Stiftungszwecken oder zum Stiftungsvermögen. Damit niemand<br />

unter uns in Not ohne Hilfe ist. Bitte, denken Sie weiter<br />

daran, auch bei persönlichen, familiären oder betrieblichen Anlässen<br />

oder in Ihrem Verein. Vielen Dank!<br />

Stiftungsrat und Stiftungsvorstand hoffen auf weitere Unterstützung.<br />

(Kto.-Nr. 202 665 bei der Raiffeisenbank im Allgäuer<br />

Land, BLZ 733 692 64).<br />

Erwin Dürr<br />

Termine<br />

Samstag, 25. Mai, 10.00 Uhr, Radführung »Kempten<br />

erFAHREN«. Treffpunkt: An der Tourist-Information<br />

in Kempten. Veranstalter: Kulturlaube<br />

Dienstag, 28. Mai, 8.00–17.00 Uhr, Ausflug in den Skylinepark.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus.<br />

Veranstalter: Gemeindliche Jugendarbeit<br />

Mittwoch, 29. Mai, 18.00 Uhr, Radausfahrt der Radsportgruppe<br />

des TSV Heising (nur bei trockenem Wetter).<br />

Treffpunkt: Sportbetriebsgebäude<br />

Donnerstag, 30. Mai, 8.30 Uhr, Fronleichnam<br />

(siehe Text Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong>)<br />

Donnerstag, 30 Mai, 19.30 Uhr, Bahài-Forum: Offener Informationsabend.<br />

Treffpunkt: Sportplatzstraße 4, Seminarraum<br />

Freitag, 31. Mai, Rathaus geschlossen<br />

Dienstag, 4. Juni, 20.00 Uhr, Vortrag mit Dr. Olaf Förster<br />

im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kulturlaube<br />

und Medizinische Direkthilfe Afrika<br />

Mittwoch, 5. Juni, 18.00 Uhr, Radausfahrt der Radsportgruppe<br />

des TSV Heising (nur bei trockenem Wetter).<br />

Treffpunkt: Sportbetriebsgebäude<br />

Donnerstag, 6. Juni, 19.00 Uhr, Stammtisch der<br />

Radabteilung des TSV Heising<br />

Freitag, 7. Juni, 20.00 Uhr, Versammlung der Theatergruppe<br />

<strong>Lauben</strong> im Tenniscenter <strong>Lauben</strong><br />

Samstag, 8. Juni, 9.00 Uhr, Serenade der Musikkapelle<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising beim Anwesen Bosch in der Leubastalstraße<br />

in Heising (bei jeder Witterung)<br />

Sonntag, 9. Juni, 10.30 Uhr, Politischer Frühschoppen<br />

der CSU im Feuerwehrhaus Börwang.<br />

Veranstalter: CSU-Ortsverband <strong>Lauben</strong><br />

sowie weitere Ortsverbände<br />

Dienstag, 11. Juni, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag<br />

im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde<br />

Mittwoch, 12. Juni, 18.00 Uhr, Radausfahrt der Radsportgruppe<br />

des TSV Heising (nur bei trockenem Wetter).<br />

Treffpunkt: Sportbetriebsgebäude<br />

Freitag, 14. Juni bis Sonntag, 16. Juni, Wertungsspiele<br />

der Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising in Wildpoldsried<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Engagierte Jugendliche,<br />

hilfsbereite Erwachsene<br />

und Ältere unterstützen<br />

Hilfe suchende Nachbarinnen<br />

und Nachbarn, z. B. durch<br />

Besuche daheim<br />

Begleitung bei Spaziergängen, beim Einkaufen,<br />

zum Arzt<br />

Kinder betreuen – auch bei Hausaufgaben<br />

Tiere füttern und ausführen<br />

Hilfe im Haushalt, Garten, Schnee räumen,<br />

Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten.<br />

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe brauchen<br />

oder wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten können.<br />

Koordination:<br />

Erwin Dürr, Stielings, Telefon 0831/5 237646<br />

Sieglinde Klier, Heising, Telefon 08374 / 5462<br />

Renate Wagner, <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 83 74 / 84 61<br />

Info-Telefon: 0 8374/ 6488<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising aktuell erscheint 14-tägig · Verteilung an alle Haushalte.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 7. Juni 2013. Annahmeschluss<br />

für alle Texte für diese Ausgabe ist am Montag-Abend, 3. Juni, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>. Senden Sie die Texte per E-Mail an: vorzimmer@lauben.de.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, 87493 <strong>Lauben</strong>, Tel. 0 8374/5822-0. Für den<br />

Inhalt der Texte (außer »Amtliches«) sind die jew. Institutionen verantwortlich.<br />

Anzeigen-Manuskripte senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 5. Juni,<br />

9.00 Uhr, per Mail an info@druckerei-xdiet.de oder per Telefax an 0 83 73 /<br />

1758. Telefonische Anzeigenannahme unter Nr. 0 83 73 / 7511.


Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong><br />

Christus spricht: Ich bin das Licht, das in die Welt gekommen<br />

ist, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.<br />

Joh. 12,46<br />

Gottesdienste vom 25. Mai bis 2. Juni<br />

Sa: Hl. Beda der Ehrwürdige, hl. Gregor VII.,<br />

hl. Maria Magdalena.<br />

PZL: 14.00 Uhr Taufe Fackler<br />

So: Hochfest der Heiligsten Dreifaltigkeit<br />

PZL: 8.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hei: 19.00 Uhr Maiandacht<br />

Di: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Erwin und Marianne Kienle<br />

und verstorbene Angehörige<br />

Do: Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam.<br />

PZL: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit anschließender<br />

Prozession (bei guter Witterung)<br />

Fr: Stielings: 19.00 Uhr Maiandacht<br />

Sa: Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer.<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Georg<br />

und Karolina Ege<br />

9. Sonntag im Jahreskreis:<br />

PZL: 10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Hl. Messe für Emil Maier und verstorbene<br />

Angehörige, Albert Köpf<br />

Keine Sprechstunden in den Ferien.<br />

Gottesdienste vom 4. bis 9. Juni<br />

Di: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Otto Hafner<br />

Do: Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof.<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe zum Dank<br />

Fr: Herz-Jesu-Fest.<br />

PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: PZL: 10.30 Uhr Goldene Hochzeit Rothbauer<br />

10. Sonntag im Jahreskreis:<br />

PZL: 10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Sprechstunde v. Pfarrer Gilg am Mittwoch v. 15.30–17.00 Uhr.<br />

Sprechstunde v. Herrn Graefen am Montag v. 14.00–15.00 Uhr.<br />

Sprechstunde von Frau Rüger nur nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienste Pfarrei Haldenwang und Börwang<br />

vom 25. Mai bis 9. Juni<br />

Samstag, 25. Mai: Hl. Beda der Ehrwürdige; hl. Gregor VII.;<br />

hl. Maria Magdalena. Bö: 17.30 Uhr Rosenkranz und<br />

Beichtgelegenheit, 18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

Sonntag, 26. Mai: Hochfest der Heiligsten Dreifaltigkeit.<br />

Ha: 10.00 Uhr Rosenkranz, 10.30 Uhr hl. Messe.<br />

Dienstag, 28. Mai: Bö: 19.00 Uhr Gebetsabend (Pfarrbücherei).<br />

Mittwoch, 29. Mai: Ha: 19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Donnerstag, 30. Mai: Hochfest des Leibes und Blutes Christi –<br />

Fronleichnam. Gottesdienst und Prozession entfallen.<br />

Freitag, 31. Mai: Bö: 8.30 Uhr Rosenkranz um Priester- und<br />

Ordensberufe, 8.00 Uhr hl. Messe in Fleschützen,<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Stielings.<br />

Samstag, 1. Juni: Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer. Bö: 12.30 Uhr<br />

Trauung, 14.00 Uhr Taufe von Fridolin Bauer.<br />

9. Sonntag im Jahreskreis, 2. Juni: Ha: 8.30 Rosenkranz,<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst.<br />

Dienstag, 4. Juni: Bö: 13.30 Uhr Abfahrt der Senioren zur<br />

Besichtigung der St. Sebastianskapelle in Wertach,<br />

»Die kleine Wies«, Einkehr im Haus Allgäu in Wertach.<br />

19.00 Uhr Gebetsabend in der Pfarrbücherei.<br />

Mittwoch, 5. Juni. Hl. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote<br />

in Deutschland, Märtyrer. Ha: 19.00 Uhr hl. Messe.<br />

Freitag, 7. Juni: Herz-Jesu-Fest. Bö: 18.30 Uhr Rosenkranz um<br />

Priester- und Ordensberufe, 19.00 Uhr Herz-Jesu Amt mit<br />

Anbetung.<br />

Samstag, 8. Juni: Bö: 15.00 Uhr Trauung. Ha: 17.30 Uhr Rosenkranz<br />

und Beichtgelegenheit, 18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

10. Sonntag im Jahreskreis, 9. Juni: Bö: 8.30 Uhr Rosenkranz,<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Evang. St.-Mangkirchengemeinde Dietmannsried<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Grünen. Am Sonntag, 26. Mai, 10.15 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Klaus Dotzer im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dietmannsried, anschließend Kirchenkaffee. Am Sonntag, den<br />

2. Juni, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Hartmut Lauterbach),<br />

um 8.45 Uhr in der Kath. Kirche Heising und um 10.15<br />

Uhr in der Klosterkirche Börwang.<br />

Fronleichnam in <strong>Lauben</strong><br />

Am Donnerstag, 30. Mai, beginnt der Gottesdienst wie immer<br />

bereits um 8.30 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>. Anschließend findet<br />

bei gutem und sicherem Wetter die Prozession statt. Der<br />

Weg führt uns vom Bruder-Klaus-Weg zur Ulrichstraße (Altar 1<br />

bei Fam. Maurus), weiter bis zur Einmündung in die Hirschdorfer<br />

Straße (Altar 2), danach in die Hirschdorfer Straße bis zur<br />

Abzweigung <strong>Lauben</strong>er Straße (Altar 3) und auf der <strong>Lauben</strong>er<br />

Straße bis zum Pfarrzentrum (Altar 4).<br />

Es ergeht herzliche Einladung an die Pfarrgemeinde, besonders<br />

an die Erstkommunikanten und an die Repräsentanten der politischen<br />

und kirchlichen <strong>Gemeinde</strong> sowie an die Abordnungen<br />

der örtlichen Vereine mit ihren Fahnen. Die Musikkapelle wird<br />

uns auf dem Weg begleiten. Die Feuerwehr wird wie gewohnt<br />

den Ordnungsdienst übernehmen. Wir bitten alle Anwohner<br />

des o.g. Weges ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht auf der<br />

Straße zu parken.<br />

Ehe- und Familienseelsorge – »Zeit für uns«<br />

Unter diesem Motto bietet die Ehe- und Familienseelsorge in<br />

der Außenstelle Kempten Brautpaaren die Möglichkeit, mitten<br />

in den Hochzeitsvorbereitungen einmal innezuhalten und sich<br />

auf den gemeinsamen Lebensweg einzustimmen. Am Samstag,<br />

8. Juni, haben interessierte Paare im Pfarrheim »St. Franziskus«<br />

in Kempten, ausreichend Zeit, um miteinander zu überlegen,<br />

welchen tieferen Sinn der Gang zur Kirche an ihrem Festtag<br />

für sie hat und was ihnen wichtig ist für ihren gemeinsamen<br />

Lebensweg. Mit anderen Paaren und dem Leitungsteam können<br />

sie über Grundthemen von Partnerschaft und Ehe ins Gespräch<br />

kommen und erhalten darüber hinaus auch zahlreiche<br />

Anregungen zur Gestaltung der kirchlichen Trauung.<br />

Weitere Termine und nähere Informationen unter www.hochzeit-kirchlich.de.<br />

Anmeldung bis 29. Mai 2013 bei der Eheund<br />

Familienseelsorge in Kempten, Tel. 08 31 / 2 86 27 oder per<br />

E-Mail: efs-kempten@bistum-augsburg.de<br />

Sonstige Glaubensgemeinschaften<br />

Bahài-Forum - Programme für Jung und Alt<br />

Kultureinrichtung - Stätte der Begegnung<br />

»Der Mensch wurde erschaffen, die Welt zu verbessern.«<br />

Aus den Lehren von Bahá‘u‘lláh<br />

Weltjugendkonferenz vom 2. bis 4. August in Frankfurt in der<br />

Commerzbank Arena! Wer? Jugendliche Teilnehmer im Alter<br />

von 15 bis 30 Jahren; tausende Jugendliche aus allen Völkern,<br />

Kulturen und Religionen werden erwartet! Das Allgäu wird<br />

dabei sein! Was? Frieden, Gerechtigkeit, Hoffnung und Zukunft<br />

für alle – einzigartige Gelegenheit zur Verbesserung der<br />

Gesellschaft mitzuwirken! Anmeldung u. Info-Hotline: Simone<br />

Hackenberg, Telefon 01 60 / 9116 53 40.<br />

Offener Informationsabend. Ist die unabhängige Suche nach<br />

Wahrheit möglich? Donnerstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Seminarraum,<br />

Sportplatzstraße 4. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!<br />

Tugendenkreis – Thema: »Die Heilkraft der Werte in uns«<br />

Jeden 1. und 3. Donnerstag, 19.00 – 21.00 Uhr. Wir freuen uns<br />

auf zahlreiche Gäste!<br />

Kurs: »Mensch sein« – Nachdenken über die eigene Wirklichkeit<br />

und die Gesellschaft dieser neuen Zeit – Jeden Lebensbereich<br />

besser verstehen und Beziehungen neu gestalten!<br />

Voranmeldung! (Ab 15 bis 99 Jahre, Teilnehmerzahl pro Kurs<br />

höchstens 10 Personen). Info: Joschi Hackenberg.<br />

Kindererziehungsnachmittag – ein Austausch unter Müttern<br />

zur Unterstützung der Erziehungsfragen. Mit Kindern Zukunft<br />

gestalten zum Wohle der Familie und der Gesellschaft. Freitag,<br />

14-tägig, ab 17.00 Uhr.


Offene Kindergruppe »Starke Kinder – starke Familien«<br />

Verhaltensweisen und Gewohnheiten mit Freude erlernen,<br />

die in der Familie wertvoll sind!<br />

Gruppe I, 5 bis 9 Jahre, Donnerstag, 15.00–16.00 Uhr, Im<br />

Wiesengrund 7b, Melanie Schweier. Gruppe II, 5 bis 10 Jahre,<br />

Donnerstag, 15.00 –16.30 Uhr, in der Grundschule <strong>Lauben</strong><br />

(N13). Gruppe III, 4 bis 7 Jahre, Montag, 15.30–16.30 Uhr,<br />

Sportplatzstraße 4, Simone Hackenberg.<br />

Organisation u. Anmeldung: Irmgard Kröh, Tel. 0 83 74 / 58 68 46.<br />

Wer hat Freude mit einem jungen Team Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern zu unterstützen? Alle sozialen Dienste dienen dem Wohle<br />

aller Bürger!<br />

»Jugendzeit – die größte Kraft im Menschenleben!«<br />

Jugendgruppe: Was? Aufbau einer Zukunft die Hoffnung<br />

gibt!« Eine Zukunft wo Gemeinschaft und Gegenseitigkeit<br />

Hand in Hand gehen und Gedanken, Gefühle und Sprache<br />

das eigene Leben verstehen lassen. Auf der ganzen Welt lernen<br />

Jugendliche ihre Zukunft zu gestalten !<br />

Treffen für 12- bis 15-Jährige. Wie? Was sind meine Ziele? Wie<br />

geht es mit der Schule weiter? Woran erkenne ich Möglichkeiten,<br />

die sich zeigen? An erlebten Beispielen von Jugendlichen<br />

aus aller Welt werden diese und viele weitere Fragen<br />

beantwortet. Anmeldung und Info: Ute-Maria Schröder, Tel.<br />

08374/4074152.<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenanimator und zum Kindergruppenleiter<br />

(ab 15 Jahre) in <strong>Lauben</strong> möglich!<br />

Es ist keine kirchliche oder konfessionelle Arbeit, es ist ein<br />

weltweites unabhängiges Friedensprojekt, im Einklang mit<br />

den Naturgesetzen der Schöpfung.<br />

Die Seele nähren »Gebet als Leiter zwischen Himmel u. Erde«<br />

jeden Freitag, 7.30 Uhr. Im Wechsel bei <strong>Lauben</strong>er Bürgern. Wo?<br />

Wann? Teilnehmen oder bei sich zu Hause anbieten!<br />

Infos und Anmeldung zu allen Terminen: Tel. 0 83 74/25287.<br />

Grundschule <strong>Lauben</strong><br />

Müllsammelaktion<br />

Eigentlich wollte sich die gesamte Grundschule in diesem Jahr<br />

wieder an der Müllsammelaktion des ZAK beteiligen. Aber<br />

am angesagten Freitag fiel die Sammlung leider wegen<br />

Regen im wahrsten Sinne des Wortes »ins Wasser«. Dennoch<br />

schmeckten die von der <strong>Gemeinde</strong> gesponserten belegten<br />

Semmeln den Schülern gut. Alle Grundschüler bedanken sich<br />

für die Brotzeit. Ob die Müllsammlung nachgeholt wird, steht<br />

noch nicht fest.<br />

ein, dass in diesem Schuljahr die Grundschule <strong>Lauben</strong> auch<br />

einmal in den Genuss der Schülerarbeiten kommen sollte. Die<br />

Mittelschüler verschönerten daher den Kräutergarten auf dem<br />

Pausenhof. Sie bauten für den Vorplatz bei der Grundschule<br />

Holzbänke und Blumenkästen mit Rankhilfen.<br />

Der Froschbrunnen wurde von Maite, Vanessa und Tamara mit<br />

Unterstützung von Frau Weber zum Märchenbrunnen umgestaltet.<br />

Als sichtbaren Hinweis für ihre neue Bezeichnung bekam<br />

die Grundschule <strong>Lauben</strong> noch eine Metallsäule mit ihrem<br />

Schriftzug versehen sowie einem Wetterhahn oben drauf.<br />

Die <strong>Lauben</strong>er Grundschüler nahmen die neuen Sitzmöbel und<br />

Kunstwerke dankend entgegen und freuen sich mit ihren Lehrkräften<br />

über die gegenseitige Unterstützung des Schulverbandes.<br />

Radfahrprüfung der Viertklässler<br />

Wie in jedem Jahr, so findet auch heuer wieder die Fahrradprüfung<br />

der Viertklässler, unter Anleitung der Polizei, auf dem<br />

Parkplatz vor dem Sportplatz statt. In einer Woche werden<br />

die Polizisten Herr Barth und Herr Schwarz mit den Kindern<br />

Situationen aus dem Straßenverkehr zuerst im Schonraum<br />

üben. Nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung, dem<br />

sog. Fahrradführerschein, geht es auf die Straße.<br />

Die Schüler müssen sich mit den Verkehrszeichen auskennen<br />

sowie das Linksabbiegen üben. Das ist sicherlich eine der<br />

schwierigsten und komplexesten Leistungen beim Radfahren.<br />

Um für die kommende Woche gerüstet zu sein, durften alle<br />

Viertklässler schon einmal üben. Dazu wurde von den Lehrkräften<br />

Frau Scheit und Frau Amling ein Parcours auf dem<br />

Hartplatz aufgebaut. Die Kinder mussten Slalom fahren, über<br />

Praxis bildet<br />

An der Mittelschule Dietmannsried gibt es seit einigen Jahren<br />

das Projekt »Praxis bildet«, unter der Leitung von Frau Feiersinger<br />

und Frau Eßfeld. Schüler des 7. und 8. Jahrganges probieren<br />

sich in verschiedenen handwerklichen Berufen aus.<br />

Sie können mit Metall arbeiten, Holz verarbeiten oder auch<br />

als Gartengestalter tätig werden.<br />

Da auch immer wieder <strong>Lauben</strong>er Schüler nach Dietmannsried<br />

an die Schule gehen, setzte sich Bürgermeister Ziegler dafür<br />

eine Buckelpiste kommen und verschiedene Dinge mit einer<br />

Hand greifen, sodass auch das Fahren mit einer Hand geübt<br />

werden konnte. Alle Viertklässler hatten sichtlich Spaß an der<br />

Aktion und sind gespannt auf die Radfahrprüfung.


Mittagsbetreuung<br />

Haben Sie gebrauchte Spiele, Kassetten, CDs für Kinder bis<br />

12 Jahre oder Bastelmaterial, welches Sie nicht mehr benötigen?<br />

Wir von der Mittagsbetreuung freuen uns darüber. Abgeben<br />

kann man alles bei der Mittagsbetreuung in der Grundschule<br />

<strong>Lauben</strong> (Montag bis Donnerstag, 11.00–16.00 Uhr).<br />

Kindertagesstätte<br />

Nachanmeldung für die Kindertagesstätte<br />

Ende März führten wir in unserer Kindertagesstätte die Neuanmeldung<br />

der Kinder und die Betreuungsbuchungen für <strong>Lauben</strong>er<br />

Kinder im nächsten KiTa-Jahr 2013/2014 durch. Die<br />

angemeldete Kinderzahl war nach wie vor erfreulich hoch, sowohl<br />

für Krippe als auch Kindergarten. Wir haben jetzt nur noch<br />

einige Krippenplätze frei.<br />

In unserer Kindergartenordnung ist festgelegt, dass bei freien<br />

Plätzen neben <strong>Lauben</strong>er Kinder ergänzend Kinder aus anderen<br />

Kommunen aufgenommen werden können. Dies ist auch sinnvoll,<br />

da einige Eltern aus umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n dringend<br />

Krippenplätze suchen und wir bei guter Belegung mehr Mitarbeiter<br />

beschäftigen können. Darum möchten wir diesen Eltern<br />

eine Zusage für freie Plätze geben.<br />

<strong>Lauben</strong>er Eltern sollen aber weiterhin gut versorgt werden.<br />

Deshalb bitten wir alle Eltern, die ihr Kind im nächsten KiTa-Jahr<br />

anmelden wollen und mit uns noch keinen Kontakt aufgenommen<br />

haben, sich mit unserer Leitung (Tel. 589089-0) Anfang<br />

Juni in Verbindung zu setzen. Sie können damit unsere Planung<br />

erheblich unterstützen. Vielen Dank !<br />

Aus dem Kindergarten:<br />

Wir alle genießen die seltenen Sonnentage, um raus in die Natur<br />

zu gehen. Vieles verändert sich gerade. Da Kinder gute Beobachter<br />

sind, gibt es draußen Spannendes zu entdecken. Am<br />

liebsten erfahren sie ihr Leben mit allen Sinnen. So sehen wir,<br />

wie alles blüht und wächst, wir hören die Vögel zwitschern und<br />

können den Duft der blühenden Bäume riechen.<br />

Für Kinder ist es wichtig sich frei bewegen zu dürfen. Körpererfahrungen<br />

wirken sich positiv auf das Lebensgefühl aus. In unserem<br />

großen Garten gibt es dazu viele Möglichkeiten. Es kann<br />

geklettert, gerutscht und gesprungen werden. Bei erfundenen<br />

Spielen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ganzheitliche<br />

Spiel- und Bewegungshandlungen gehen immer von den<br />

Kindern aus. Motorik ist eng verbunden mit sensorischen und<br />

psychischen Prozessen. So ist Bewegung unverzichtbar und<br />

von großer Bedeutung für die Wahrnehmungsleistung und damit<br />

auch für die kognitive Entwicklung. Bei gemeinsamen Bewegungsspielen<br />

können Kinder grundlegende physikalische<br />

Einsichten gewinnen. Für schüchterne Kinder gibt es die Möglichkeit<br />

»ohne Worte« mitzuspielen und sich auszutauschen<br />

oder die gegenseitigen Kräfte zu messen. Spannungen und<br />

Aggressionen werden abgebaut. Bewegung und Spaß in der<br />

Natur stärken nicht nur das Immunsystem, sondern auch den<br />

gesamten Haltungsapparat.<br />

Klassische Spiele wie »Fangen« sind immer noch modern. Mit<br />

Tannenzapfen, Steinen und anderen Naturmaterialien wird<br />

»gekocht« oder ein »Lagerfeuer« gemacht. Soziale Kompetenzen<br />

werden dabei gefördert, denn die Kinder müssen sich<br />

absprechen, wer welche Rolle im Spiel übernimmt und welche<br />

Regeln gelten. Draußen begegnen sich alle Gruppen, sodass<br />

neue Kontakte entstehen und Freundschaften geknüpft werden.<br />

In unserem angrenzenden Waldstück müssen Steigungen<br />

erklommen werden und verschiedene Untergründe wie<br />

Waldboden, Wiese oder Wurzelwerk werden erspürt.<br />

Kinder lieben die Natur und so machen wir uns auch dann und<br />

wann auf den Weg, die nähere Umgebung zu erkunden. Oft<br />

entstehen aus diesen Aktionen viele Fragen: Wie kann der<br />

Löwenzahn durch den Teer wachsen, warum blüht auf einmal<br />

wieder alles? usw. Wir bringen unserer Schöpfung Wertschätzung<br />

entgegen und achten unsere Umwelt. Wir zeigen<br />

den Kindern Lebensräume für Tiere und staunen, was sich alles<br />

auf oder unter einer Baumrinde tummelt. Wenn wir diese<br />

Stunden im Garten oder unterwegs genießen steht für die<br />

Kinder der Spaß im Vordergrund. Eine fröhliche, harmonische<br />

Atmosphäre trägt dazu bei, dass sich alle wohlfühlen und<br />

sich auf das Abenteuer Naturbegegnung einlassen können.<br />

Sehr gefreut hat uns, dass der Elternbeirat in Eigenregie unser<br />

Weidentipi und den Weidentunnel repariert, mit neuen Weiden<br />

bestückt und die neu gewachsenen Äste miteinander verflochten<br />

hat. Wenn die neuen Weiden eingewachsen sind, können<br />

die Kinder den Weidentunnel und das Tipi wieder richtig in das<br />

Spiel einbeziehen. Wir sagen ein herzliches Dankeschön für<br />

diese nachmittagsfüllende Aktion.<br />

Mit den Superfüchsen besprachen wir, wie man anhand des<br />

Glockenschlags die Uhrzeit erkennen kann. Deshalb planten<br />

wir zur alten Ulrichskirche zu gehen, dort die Kirchturmuhr<br />

anzusehen und in den Turm zu den Glocken zu steigen. Herr<br />

Hohl, der Kirchenpfleger der Pfarrei, bot an uns bei dieser<br />

Aktion zu begleiten. So stiegen wir in zwei Gruppen zum<br />

10.00-Uhr-Glockenschlag und zum 11.00-Uhr-Glockenschlag<br />

zum Kirchturm. Die Lautstärke der Glocken im Turm hat viele<br />

Kinder sehr überrascht. Herr Hohl hatte danach noch eine<br />

Überraschung für uns parat. Er läutete die Glocken außerhalb<br />

der normalen Zeit, sodass wir noch eine ganze Zeitlang dem<br />

Geläut zuhören konnten. Dafür wollen wir uns noch einmal<br />

herzlich bedanken.<br />

Resi Ege<br />

Neues aus der Kinderkrippe:<br />

In den letzten zwei Wochen beschäftigten wir uns in der Krippe<br />

mit dem anstehenden Mutter- und Vatertag. Dazu lernten wir<br />

gemeinsam mit den Kindern ein entsprechendes Gedicht und<br />

gestalteten ein kleines Geschenk für die Eltern. Die Kinder<br />

konnten sich den Text des Gedichtes sehr schnell einprägen<br />

und kaum erwarten es endlich ihren Eltern aufsagen zu dürfen.<br />

Kreativ ausleben durften sich die Kinder auch bei den sogenannten<br />

»Kleisterbildern«. Dabei wurde Kleister mit Fingerfarbe<br />

vermischt und auf einem großen Blatt Papier großflächig verteilt.<br />

Die Kinder durften mit ihren bloßen Händen durch die<br />

Kleisterfarbe streichen und unterschiedlichste Spuren hinterlassen.<br />

Bei diesem Angebot konnten sie sich sowohl fein-, als<br />

auch grobmotorisch ausleben und ihren Tastsinn bewusst<br />

einsetzen.<br />

Beim »Kochen des Monats« gab es diesmal für die Kinder ein<br />

Früchtemüsli. Die Kinder konnten sich das Müsli selbst zusammenstellen<br />

und hatten die Auswahl zwischen Naturjoghurt,<br />

Himbeeren und Cornflakes.<br />

Eingeladen zum Spielekreis wurden wir diesen Monat von den<br />

Bärenkindern des Kindergartens. Sowohl die Eichhörnchenals<br />

auch die Bienenkinder hatten die Möglichkeit, gemeinsam<br />

mit den Kindergartenkindern verschiedene Kreisspiele, wie z.B.<br />

»Das ist der Schlangenehrentanz«, »Ich bin ein dicker Tanzbär«,<br />

etc. zu spielen. Es wurden Lieder, wie beispielsweise »Kommt<br />

ein Schmetterling geflogen« oder »Die Jahresuhr«, gesungen.<br />

Schön zu beobachten sind im Moment die großen Entwicklungsschritte<br />

der Kinder. Besonders die älteren Kinder sind<br />

gerade dabei nach und nach »sauber zu werden« und lernen<br />

auf die Toilette zu gehen. Aber auch unsere Kleinsten haben<br />

sich bereits gut eingelebt und machen riesen Fortschritte in<br />

ihrer gesamten Entwicklung.


Vereine<br />

CSU-Ortsverband <strong>Lauben</strong> – Vorstandschaftswahlen<br />

Bei den turnusgemäßen Wahlen der CSU <strong>Lauben</strong> wurden Wolfgang<br />

Sommer und Marianne Lechner als 1. und 2. Vorsitzender<br />

bestätigt. Schatzmeister wurde Max Leuterer. Als Beisitzer<br />

wurden Barbara Adorf und Gebhard Pfleghar gewählt. Die Wahl<br />

wurde von Eric Beißwenger geleitet. Der Landtagslistenkandidat<br />

berichtete im Anschluss von der wirtschaftlichen Situation<br />

in Europa und über die Zukunft Europas.<br />

Politischer Frühschoppen<br />

Zusammen mit den Ortsverbänden Haldenwang, Betzigau,<br />

Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, Schrattenbach und<br />

Wildpoldsried veranstaltet der CSU-Ortsverband <strong>Lauben</strong> am<br />

Sonntag, 9. Juni, 10.30 Uhr, im Feuerwehrhaus in Börwang<br />

einen politischen Frühschoppen mit Gelegenheit zum Gedankenaustausch<br />

bzw. zur Diskussion mit Staatsminister Thomas<br />

Kreuzer (MdL), Parlament. Staatssekretär Dr. Gerd Müller (MdB),<br />

Dr. Christian Schwarz (Bundestagslistenkandidat), Eric Beißwenger<br />

(Landtagslistenkandidat) und Thomas Wurmbäck (Bezirkstagslistenkandidat).<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind<br />

herzlich eingeladen. Die musikalische Umrahmung übernimmt<br />

die Musikkapelle Haldenwang. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Der CSU-Orstverband freut sich auf zahlreichen Besuch.<br />

Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising – Einladung zur Serenade<br />

Zu einer Serenade, also einem abendlichen Unterhaltungskonzert,<br />

lädt die Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, speziell aus dem Ortsteil Heising, herzlich ein.<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung am Samstag,<br />

8. Juni, ab 19.00 Uhr beim Anwesen Bosch in der Leubastalstraße<br />

- Ecke <strong>Lauben</strong>er Straße statt. Es soll ein gemütlicher<br />

Abend werden, an dem auch Getränke und Gegrilltes angeboten<br />

werden. Die Musikanten freuen sich auf zahlreichen<br />

Besuch, natürlich auch aus den anderen Ortsteilen und aus<br />

nah und fern.<br />

Instrumentalausbildung<br />

Wir, die Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising, brauchen Verstärkung.<br />

Unsere Ausbilder unterrichten nahezu alle Blasinstrumente u.<br />

das Schlagzeug. Vorrangig suchen wir Nachwuchs für das<br />

»Hohe Blech« (Trompeten, Flügelhörner), das »Tiefe Blech«<br />

(Tuba, Tenorhorn, Bariton, Horn und Posaunen) und für das<br />

Holzregister (v. a. Klarinette). Wenn du ein Instrument spielst<br />

oder interessiert bist ein Instrument zu lernen, melde dich<br />

bei uns unter der E-Mail-Adresse: info@musikkapelle-laubenheising.de<br />

oder bei Ludwig Hafenmayr, Tel. 0 83 74 / 10 88.<br />

Turn- und Sportverein Heising e.V.<br />

Abteilung Eisstockschützen<br />

Wir sind voll in die Asphalt-Sommersaison gestartet. Am 1. Mai<br />

sind wir bei unseren Freunden in Untermeitingen beim Mixed-<br />

Turnier angetreten. Es waren 13 Mannschaften beteiligt. Dieses<br />

Turnier war sehr spannend, da 12 Mannschaften teilgenommen<br />

haben, die viel höherklassiger spielen als wir. Diese Mannschaften<br />

spielen in Bundesliga, Bayernliga, Oberliga usw. Da<br />

wir nur in der Kreisklasse sind, haben wir uns wacker geschlagen<br />

und belegten den 10. Platz.<br />

Am 9. Mai fand das alljährliche Vatertagsturnier in Wildpoldsried<br />

statt. Dort belegten wir von 11 Mannschaften den 8. Platz.<br />

Sieger wurde der SV Mindelzell, Zweiter der ESC Seltmans und<br />

Dritter SSC Sonthofen.<br />

Abteilung Turnen – Montagsturnen<br />

Nach den Pfingstferien findet das Montagsturnen nur noch bei<br />

regnerischem Wetter und mindestens sieben teilnehmenden<br />

Kindern statt.<br />

Monika Bernhard<br />

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Nutzen Sie unsere Marktkenntnisse!<br />

Wir arbeiten professionell, schnell und mit höchstem Engagement.<br />

Verkauf<br />

Viktor Langer<br />

0831 57 57 77 -69<br />

vl@wirth-immobilien.net<br />

Vermietung<br />

V. Wirth & D. Hofschulz<br />

0831 57 57 77 -26 /-35<br />

vw@wirth-immobilien.net<br />

dh@wirth-immobilien.net<br />

WWW.WIRTH-IMMOBILIEN.NET<br />

UNTER<br />

UNS<br />

GUTES<br />

TUN !<br />

Sozialstiftung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong><br />

Spendenkonto:<br />

Nr. 202 665<br />

Raiffeisenbank<br />

im Allgäuer<br />

Land eG<br />

BLZ 733 692 64<br />

Abteilung Fußball - Jugendfußball<br />

2. Ringfenster-Cup<br />

Am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juni, findet auf dem<br />

Sportgelände des TSV Heising der 2. Ringfenster-Cup statt. Es<br />

treten insgesamt 46 Mannschaften der Bambini, F2-, F1-, E2-<br />

und E1-Jugend gegeneinander an und kämpfen um den jeweiligen<br />

Turniersieg. Wir freuen uns auf sportlich faire, spannende<br />

Spiele sowie auf zahlreiche Zuschauer (egal ob Jung oder Alt).<br />

Samstag, 15. Juni: Bambini Beginn: 9.00 Uhr<br />

E2-Jugend Beginn: 9.00 Uhr<br />

E1-Jugend Beginn: 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 16. Juni: F2-Jugend Beginn: 9.00 Uhr<br />

F1-Jugend Beginn: 14.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens besorgt.<br />

Während des gesamten Wochenendes wird die Jugend der<br />

FFW <strong>Lauben</strong>-Heising ihre Arbeit vorstellen. Brandschutzerziehung<br />

mit dem Ziel: Sicherheit für unsere Kinder.<br />

Ski- und Radabteilung<br />

Tagesausflug der Mittwochsgruppe<br />

Nachdem am 4. Mai das Wetter nicht mitspielte, startete die<br />

Mountainbikegruppe am 9. Mai in die Radsaison 2013. Klaus<br />

Gröger machte wie immer ein Geheimnis daraus, wo es hingehen<br />

sollte. Bei der Abfahrt verriet er den 9 Mitfahrern nur so<br />

viel, dass es erstmal nach Leutkirch auf den Schulparkplatz<br />

geht. Dank Georg Wüstner konnten die Fahrräder wieder gesammelt<br />

transportiert werden und so war es natürlich klar, dass<br />

Fahrgemeinschaften gebildet wurden.<br />

Leutkirch – Unterland, zum Glück in eine flachere Gegend.<br />

Schon bald nach dem Start war unsere erste Station das<br />

»Rosenkreuz von Meggen«. Im Jahre 1972 entdeckte ein<br />

zwölfjähriger Bauernbub das Kreuz in der Wiese. 3,30 m lang<br />

und 1,60 breit, mit einer Balkenbreite von 20 cm. Mehrere Untersuchungen<br />

ergaben keine wissenschaftliche Erklärung dafür.<br />

So ist daraus ein kleiner Wallfahrtsort entstanden.<br />

Weiter ging es über Meggen, Ratzenried bis kurz vor Wangen.<br />

Nach 25 km wurden wir allerdings eines Besseren belehrt,<br />

denn wir hatten schon 250 hm hinter uns. Unterland heißt nicht<br />

automatisch Flachland. Über Giessen und weitere Berg- und<br />

Talfahrten näherten wir uns unserer hochverdienten Mittagspause<br />

beim »Ochs am Berg« in Argenbühl. Ein Gasthof, den<br />

man sehr gut weiterempfehlen kann. Sehr schöne Gaststätte<br />

mit gutbürgerlicher Küche. Allen hat es super geschmeckt und<br />

einen Vatertagsschnaps gab es auch noch gratis dazu. Wobei<br />

sich der ein oder andere nicht entscheiden konnte, ob das<br />

Essen oder die Bedienung besser war.<br />

Die Info von Klaus, dass es ab sofort bis auf eine Ausnahme<br />

(allerdings 24%) nun mehr bergab als bergauf gehen würde,<br />

ließ uns bestens gelaunt die letzten 25 km angehen. Am Isnyer<br />

Segelflugplatz vorbei über Dengeltshofen und Schwanden<br />

rollten wir Richtung Urlau. In der Haselburg belohnten wir uns<br />

noch mit Kaffee, Kuchen und Eis. Nach 65 km und 683 hm erreichten<br />

wir ohne Panne wieder Leutkirch. Alle waren sich einig,<br />

eine »Super Strecke«, die sehr viel Arbeit erforderte, die verschlungenen<br />

Wege zu suchen und auch wieder ohne Karte<br />

zu finden. Klaus, ein großes Lob und Dankeschön für die Ausarbeitung<br />

dieser Route. Der laut Wetterbericht vorausgesagte<br />

Regen am Nachmittag setzte erst ein nachdem alle wieder zu<br />

Hause waren. Vielleicht lag es aber auch daran, dass in einer<br />

Kapelle ein paar Kerzen gestiftet wurden. Erwin Frick<br />

Argentinische Steaks u. spanische Spezialitäten!<br />

Altusried · Im Tal 7b · 08373/987763


Bodenseeobstund<br />

Saftverkauf<br />

frisch und preiswert, direkt ab Lkw<br />

ACHTUNG Mittwoch, 29. Mai<br />

Viele Sorten Äpfel<br />

in 2,5 kg, 4 kg, 10 kg<br />

Achtung, im Angebot:<br />

Kartoffeln 3 kg<br />

Kimratshofen, 10.00 –10.30 Uhr,<br />

am Gasthof »Fässle«<br />

Altusried, 11.00 –12.10 Uhr,<br />

am Rathausplatz<br />

Krugzell, 13.30 –14.00 Uhr,<br />

am Gasthof »Hirsch«<br />

Dietmannsried, 14.15 –15.15 Uhr,<br />

vor dem Feuerwehrhaus<br />

<strong>Lauben</strong>, 15.30 –16.00 Uhr,<br />

an der Kirche, neben Gasthof »Löwen«<br />

Kempten, 16.30 –17.30 Uhr,<br />

beim Eisstadion, Memminger Straße<br />

Jonagold-Aktion 10 kg € 9,50<br />

Obsthof BUCHER GbR<br />

Telefon 0 75 46 / 22 47<br />

www.lacasakempten.de<br />

E<br />

EDEKA<br />

Edeka-Markt <strong>Lauben</strong><br />

Frische - Service - Kundennähe<br />

Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte<br />

unseren wöchentlichen Wurfsendungen.<br />

Garnierte Platten und Partyservice auf Anfrage<br />

E<br />

EDEKA<br />

Telefonische Bestellung und kostenlose Hauslieferung<br />

(Ortsteile und Umgebung) bei einem Warenwert ab 15,– Euro<br />

Ihr Lebensmittelmarkt am Ort mit dem Sortiment des täglichen<br />

Bedarfs: Fleisch, Wurst, Backwaren, Lebensmittel und Getränke<br />

Claudia Stumpf · <strong>Lauben</strong> · Zugspitzstraße · Tel. 0 83 74 / 99 44<br />

Karosseriebau<br />

Leuterer<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Ausbeularbeiten<br />

• Autoreparatur<br />

• Klimaservice<br />

• TÜV/AU jeden Dienstag<br />

im Haus<br />

Manfred Leuterer<br />

Karosseriebaumeister<br />

<strong>Lauben</strong>, Schwarzenbühlers 1<br />

Telefon 0 83 74 / 23 15 80<br />

Telefax 0 83 74 / 23 15 81<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Inh. Michael Habermeier<br />

HALDENWANG · Am Zeil 4<br />

Tel. 0 83 74 /84 29<br />

Fax 0 83 74 /58 85 21<br />

www.habermeier.de<br />

Kaminbau Trommler GmbH<br />

Inhaber: Ludwig Endres<br />

● Keramik · Kunststoff<br />

● V4A-Edelstahlrohr<br />

● VA-doppelwandig<br />

● Kaminkopfreparaturen<br />

● Kaminverkleidung<br />

Info<br />

87493 <strong>Lauben</strong> · Hafenthal 2<br />

Tel. 08 31/8 19 44 · Fax 8 74 24<br />

87463 Dietmannsried · Käsers 28<br />

Tel. 0 83 74 / 95 79 · Fax 2 32 35 78<br />

Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten<br />

und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden<br />

Samstag, 25. Mai, Apotheke Nr. 10 Kempten, Fischerstraße 16;<br />

v. 18.00–20.00 Uhr Martinus-Apotheke Waltenhofen, Rathausstraße<br />

2; Allgäu-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Sonntag, 26. Mai, Bären-Apotheke Kempten, Aybühlweg 36;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Straße<br />

1.<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Montag, 27. Mai, Bahnhof-Apotheke Kempten, Bahnhofstr. 12.<br />

Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Dienstag, den 28. Mai, Bodman-Apotheke Kempten, Bodmanstraße<br />

12. – Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 2.<br />

Mittwoch, 29. Mai, Burg-Apotheke Kempten, Kronenstraße 11.<br />

Andreas-Hofer-Apotheke Altusried, Kemptener Straße 2.<br />

Donnerstag, 30. Mai, Engel-Apotheke Kempten, Lotterbergstraße<br />

57. – Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Str. 16.<br />

St. Martin-Apotheke Obergünzburg, Unterer Markt 1.<br />

Freitag, 31. Mai, Hof- und Residenz-Apotheke Kempten, Poststraße<br />

16. – Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstraße 8.<br />

Samstag, 1. Juni, Iller-Apotheke Kempten, Ludwigstraße 73;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Cornelius-Apotheke Probstried,<br />

An der Wilhelmshöhe 32.<br />

Sonntag, 2.Juni, Kastanien-Apotheke Kempten, Bahnhofstr.42;<br />

v. 18.00–20.00 Uhr Rathaus-Apotheke Dietmannsried, Kirchpl.<br />

Montag, 3. Juni, Kronen-Apotheke Kempten, Kronenstraße 31.<br />

Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstraße 1.<br />

Thingauer Apotheke Unterthingau, Marktoberdorfer Straße 1.<br />

Spezialist für Massivholzböden<br />

Verlegung sämtlicher Parkette<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Dienstag, 4. Juni, Pluspunkt-Apotheke im Forum Kempten,<br />

August-Fischer-Platz 1.<br />

Martinus-Apotheke Waltenhofen, Rathausstraße 2.<br />

Allgäu-Apotheke Bad Grönenbach, Bahnhofstraße 35.<br />

Mittwoch, 5.Juni, Römer-Apotheke Kempten, Brodkorbweg 38.<br />

Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Str.1.<br />

Markt-Apotheke Bad Grönenbach, Marktstraße 19.<br />

Donnerstag, 6. Juni, Rottach-Apotheke im Cambomed Kempten,<br />

Rottachstr. 71–73. – Engel-Apotheke Altusried, Hauptstr.<br />

Freitag, 7. Juni, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstr. 17.<br />

Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 2.<br />

Samstag,8. Juni,St.-Anna-Apotheke Kempten, Lenzfrieder Str.;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Andreas-Hofer-Apotheke Altusried,<br />

Kemptener Straße 2.<br />

Sonntag, 9. Juni, Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz 14;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer<br />

Str. 16; von 18.00–20.00 Uhr St.-Martin-Apotheke Obergünzburg,<br />

Unterer Markt 1.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag,<br />

18.00 Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 116117.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen Telefon 112.<br />

Zertifi ziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

HANS HARTMANN Bodenverlegung<br />

Frohnschwenden 67 · 87499 Wildpoldsried<br />

Tel. 083 04 / 9 23 78-88 · Fax 9 23 78-89<br />

Mobil 0172/8684114 · hart-holz@t-online.de<br />

Bestattungen Rothermel<br />

Martina Rothermel – Geprüfte Bestatterin<br />

Dorfstraße 12<br />

87493 <strong>Lauben</strong><br />

Tel. 0 83 74/ 58 89 58<br />

Altbodenrenovierung<br />

Verkauf<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Hausbesuch auf Wunsch.<br />

Tag und Nacht für Sie<br />

erreichbar.


Autolackierung<br />

Hörmann<br />

Meisterbetrieb seit 25 Jah ren<br />

Unsere Leistungen:<br />

Kleinreparaturen<br />

an einem Tag<br />

Teil- und Ganzlackierungen<br />

Ausbeularbeiten<br />

Dellen drücken<br />

Leubaser Straße 46<br />

87437 Kempten<br />

Tel. 08 31 / 5 70 77 77<br />

3-Zimmerwohnung, Küche, Bad,<br />

Toiletten, Abstellraum, ca. 95 qm,<br />

1. OG, Altbau, auf Wunsch<br />

kleiner Garten, in Stielings,<br />

ab 15. Juni 2013 zu vermieten.<br />

Kaltmiete 475,– Euro + Nebenkosten<br />

/ Heizung.<br />

Telefon 08 31/ 5 25 75 56<br />

Kassetten-Gelenkarm-Markise<br />

»Warema«, elektronisch, weiß,<br />

Breite 3,8 m x Ausladung 3 m,<br />

zu verkaufen.<br />

Telefon 0177/ 6 30 64 46<br />

<br />

ALTUSRIED · Hiltensberg 3<br />

Tel. 0 83 70 / 259 · Fax 82 92<br />

Wir fertigen für Sie unter anderem<br />

Hauseingänge<br />

www.schleich-naturstein.de<br />

Schönheitsstudio<br />

Eintritt frei!<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Lauben</strong>-Moos<br />

Sportplatzstraße 13<br />

Telefon 0 83 74 / 70 88<br />

Inh.: Familie Maier<br />

Champions-League-Finale 2013<br />

FC Bayern München - Borussia Dortmund<br />

Samstag, 25. Mai, ab 20.00 Uhr, auf Großbildleinwand<br />

Sollte der FC Bayern gewinnen<br />

gibt’s Freibier für alle!<br />

Wenn ihr dabei sein wollt, bitte kurz anrufen<br />

unter Telefon 0 83 74 / 70 88.<br />

ALU-HAUSTÜREN<br />

Aktionsmodelle zu Sonderpreisen!<br />

Fachbetrieb<br />

Anton Kösel GmbH<br />

Leubastalstr. 3 · 87493 Heising<br />

Telefon 0 83 74 / 84 48<br />

LUST AUF GOLFEN?<br />

Samstag-Schnupperkurs 14.00 –16.00 Uhr 25,– €<br />

Wochenend-Schnupperkurs Samstag / Sonntag 59,– €<br />

inkl. eingeschränkter Platzreife,<br />

6 Wochen kostenfreies Spielen<br />

auf unserer 6-Loch-Anlage<br />

Termine: 25./26. Mai; 1./2. Juni;<br />

8./9. Juni; 15./16. Juni;<br />

22./23. Juni; 29./30. Juni<br />

ALLGÄUER GOLF- & LANDCLUB Ottobeuren<br />

Information und Anmeldung unter Telefon 0 83 32/92510<br />

Gruppen können auch zusammen buchen. Leihschläger inbegriffen.<br />

seit 1936<br />

Ihre Kfz-Werkstatt<br />

Kfz-Reparatur <br />

Lackierung <br />

Gasumrüstung <br />

TÜV und ASU<br />

jede Woche im Haus!<br />

<strong>Lauben</strong> · Kemptener Str. 4<br />

Telefon 0 83 74 / 5 89 16 88<br />

Telefax 0 83 74/5893986<br />

E-Mail: info@svjteam.de<br />

www.svjteam.de<br />

W. und B. Fischer<br />

Elektroanlagen<br />

Inh.: Bernd Fischer<br />

<strong>Lauben</strong> · Hirschdorfer Stra ße 30<br />

Tel. 0 8374/ 2 3410 · Fax 2 3411<br />

Ihr Fachmann am Ort!<br />

Fenster · Türen<br />

Rollladen · Markisen<br />

Wintergärten<br />

Neubau oder<br />

Renovierung –<br />

wir beraten gerne!<br />

Dietmannsried · Glaserstr. 2<br />

Telefon 08374 / 2317-0<br />

info@hugo-wirthensohn.de<br />

www.hugo-wirthensohn.de<br />

Glatte Haut ohne Skalpell<br />

oder Spritzen mit dem<br />

»Beauty defect repair«-System<br />

Lymphdrainage<br />

Entwässerung u. Fettverbrennung<br />

mit der Wunderhose »Slimyonik«<br />

Permanent Make-Up<br />

Medizinische Fußpflege<br />

Wimpernverlängerung<br />

Augenbrauenkorrektur<br />

Kosmetisches Botox<br />

Cre-Cap-Haarverlängerung<br />

Haarentfernung<br />

Akne- u. Couperose-Behandlung<br />

Altersfleckenentfernung mit Laser<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 0176 / 23 46 28 69<br />

Kempten · Ludwigstraße 11<br />

www.stiftung-allgaeuhospiz.de<br />

Bestattungsdienst<br />

Homanner<br />

Ihr Bestattungsunternehmen für Dietmannsried,<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising, Haldenwang und Umgebung.<br />

Bei einem Sterbefall zu Hause oder auswärts<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir erledigen<br />

für Sie: Behördengänge, Formalitäten,<br />

Bestattungsvorsorge, Erd- und Feuerbestattung.<br />

Jederzeit erreichbar, auch Hausbesuche.<br />

DIETMANNSRIED · Fuggerstraße 5<br />

Telefon 0 83 74 / 5712 · Telefax 0 8374 / 58 71 71<br />

Grahame Bell<br />

Fotografie<br />

www.studio-lights.de<br />

GRABMALE<br />

Hans Stingl - K. Nieberle<br />

Steinmetz GbR<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fackelsberg 8<br />

Tel. 0 83 74 / 3 62 · Fax 65 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!