01.11.2013 Aufrufe

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsentwicklung in Moor

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsentwicklung in Moor

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsentwicklung in Moor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288 P . Burggraaff <strong>und</strong> H .-R . Egli<br />

Wie bereits bei den Arbeiten der »Bolwerkgroep« ist auch für diejenigen der<br />

»Werkgroep Landschapstypologie« die »Sticht<strong>in</strong>g voor Bodemkarter<strong>in</strong>g« 22 (Stiboka)<br />

<strong>in</strong> Wagen<strong>in</strong>gen für die praktische Durchführung von der NWC beauftragt<br />

worden . Die ersten Untersuchungen f<strong>in</strong>anzierte das Kultusm<strong>in</strong>isterium ; für die<br />

Voruntersuchung der Landschaftstypologie stammen die Mittel aus dem »Pr<strong>in</strong>s<br />

Bernhardfonds« 23 . Sie werden aber von der »Beekman-Sticht<strong>in</strong>g« 24 verwaltet, die<br />

als Hauptzweck die Förderung der Historischen Geographie verfolgt .<br />

Die »Sticht<strong>in</strong>g voor Bodemkarter<strong>in</strong>g« ist als Stiftung gegründet <strong>und</strong> dem Direktorium<br />

für Agrarforschung des Landwirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums angegliedert.<br />

Die wichtigsten Aufgaben <strong>und</strong> Zielsetzungen dieses Instituts s<strong>in</strong>d :<br />

1 . Die Erforschung der Böden <strong>und</strong> Landschaften der Niederlande,<br />

2 . die Durchführung <strong>und</strong> Interpretation von Boden- <strong>und</strong> Landschaftsuntersuchungen<br />

<strong>in</strong> eigener Aufgabenstellung <strong>und</strong> im Auftrag Dritter,<br />

3 . die Interpretation von Boden- <strong>und</strong> Landschaftsdaten für die landwirtschaftliche<br />

Nutzung <strong>und</strong> für weitere Anwendungsgebiete,<br />

4. die Verbreitung von Untersuchungsergebnissen <strong>in</strong> den Niederlanden <strong>und</strong> im<br />

Ausland, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Entwicklungsländern .<br />

In diesem Institut werden unter anderem die Bodenkarte 1 :50000 <strong>und</strong> die<br />

Geomorphologische Karte 1 :50000 - <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem »Rijks Geologische<br />

Dienst« 25 - aufgenommen, kartographisch bearbeitet <strong>und</strong> herausgegeben<br />

.<br />

Besonders die Tätigkeit von A . W . Edelman-Vlam sicherte auch der Historischen<br />

Geographie seit der Gründung 1945 e<strong>in</strong>en festen Platz <strong>in</strong> diesem Institut.<br />

Vor allem aufgr<strong>und</strong> veränderter Rechtsvorschriften nach 1974 nahmen die historisch-geographischen<br />

Untersuchungen der Stiboka bei der Bearbeitung von<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungen, Regionalplänen usw . zu . Neben der angewandten Historischen<br />

Geographie wurde aber immer auch Gr<strong>und</strong>lagenforschung betrieben . So<br />

war <strong>in</strong>sgesamt die »Sticht<strong>in</strong>g voor Bodemkarter<strong>in</strong>g« mit ihrer Erfahrung <strong>und</strong> der<br />

e<strong>in</strong>gespielten Infrastruktur als Auftragnehmer<strong>in</strong> für die Erarbeitung der Landschaftstypologie<br />

sehr gut geeignet . Die bestehende wissenschaftliche Arbeitsgruppe<br />

des Instituts (Leitung : Drs . J . A. J . Vervloet) wurde für dieses Projekt ergänzt,<br />

<strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit dem Historisch-Geographischen Institut der Universität<br />

von Amsterdam (Leitung : Prof . Dr . G . J . Borger) wurde <strong>in</strong>tensiviert.<br />

II .<br />

Tagungsbericht<br />

Am 10 . Mai 1984 fand am Sitz der Stiboka <strong>in</strong> Wagen<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Tagung statt<br />

mit dem Ziel, die bisherigen Arbeiten zur »Historisch-landschappelijke Kaart van<br />

Nederland 1 :50000« vorzustellen <strong>und</strong> zu diskutieren . Die Tagung stand unter<br />

der Leitung von Prof . Dr . J . I . S . Zonneveld, Vorsitzender der »Werkgroep Landschapstypologie«,<br />

<strong>und</strong> wurde von r<strong>und</strong> 120 Vertretern aus Wissenschaft, Pla-<br />

Zi »Institut für Bodenkartierung« .<br />

2' Der »Pr<strong>in</strong>z-Bernhard-Fonds« wird aus Mitteln der Landeslotterien f<strong>in</strong>anziert. Es werden damit<br />

vorwiegend kulturelle Projekte <strong>und</strong> Veranstaltungen unterstützt.<br />

24 »Beekman-Stiftung« .<br />

25 Nationales Amt für Geologie mit Sitz <strong>in</strong> Haarlem .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!